Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse; Mikrofoneingänge - Beyerdynamic Mix 10 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Protect - Rote LEDs dienen der Überwachung der symmetrischen Ausgänge (12).
Die oberen LEDs stehen für Pin 2 bzw. positives Ausgangssignal.
2
2
Die unteren LEDs stehen für Pin 3 bzw. negatives Ausgangssignal.
3
3
L
R
2 bzw. 3 leuchtet jeweils bei Kurzschluß gegen Masse (Pin 1).
2 und 3 leuchten gleichzeitig bei Kurzschluß zwischen Pin 2 und 3.
(8)
Netzschalter
Rückseite
REMOTE
OUTP L
OUTP R
OUTPUT AUX
L
R
LIFT
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(9)
Netzanschluß (230 V) mit Sicherung (315 mA/T)
(10)
REMOTE - 9-pol. Sub-D-Anschluß für Fernbedienung
Optional: AP 100 VCA-Regelung (Nachrüstplatine) (siehe Kapitel 10. „Nachrüstung mit AP 100")
Optional: AP 232 für RS 232 Schnittstellensteuerung (Nachrüstplatine) (siehe Kapitel 11. „Nachrüstung mit AP 232")
(11)
Ground Lift, trennt Betriebsmasse von Netzerde. Ground Lift ist aktiv, wenn
der Schalter links steht.
(12)
Master Output, +6 dB, Summenausgang R/L symmetrisch,
niederohmige Ausgänge für lange Leitungswege
(13)
Master Output, 0 dB, unsymmetrisch, für kurze Leitungswege
(14) - (17)
4 Line-Eingänge; die Pegel sind intern voreingestellt
(14)
Aux
(15)
CD
(16)
Tape
(17)
Tuner
(18)
REC - Aufnahmeausgang L/R für Mikrofonsumme
L - je nach Jumper-Konfiguration als Aufnahmeausgang oder Send für den Insert (siehe Kapitel 4.5 „Insert")
R - je nach Jumper-Konfiguration als Aufnahmeausgang oder Return für den Insert (siehe Kapitel 4.5 „Insert")
(19)
MIX INP - Stereo-Erweiterungseingang für Toneinspielungen von z.B. Mischpult oder weiteren MIX 10
L/R - je nach Jumper-Konfiguration als Return für den Insert (siehe Kapitel 4.5 „Insert")
(20)
MIC 1 - MIC 6 - Elektrisch symmetrierte Mikrofoneingänge mit Gaineinstellung
(Eingangsempfindlichkeit) und Phantomspeisung (intern ausschaltbar); siehe Kapitel 7. „Konfiguration auf der
Grundplatine"
4.
Anschlüsse
4.1 Mikrofoneingänge
Auf der Geräterückseite befinden sich sechs XLR-Mikrofonanschlüsse (20). Die Mikrofone werden symmetrisch (Stift 2+3 NF, Stift 1
Abschirmung) angeschlossen. Bei jedem Eingang kann die Eingangsempfindlichkeit (Gain) auf der Geräterückseite eingestellt werden (1 -
100 mV). Die Eingangslautstärke wird auf der Vorderseite mit den Lautstärkereglern (1) eingestellt. Der Mikrofoneingang 1 bzw. alle
Mikrofoneingänge können auf Vorrang geschaltet werden (siehe Kapitel 4.1.1 „Vorrangschaltung").
Achtung:
Für alle Mikrofoneingänge ist eine Phantomspeisung von +24 V zugeschaltet. Wenn Sie Geräte mit unsymmetrischen
Ausgängen anschließen, muß ein Koppelkondensator eingefügt werden bzw. die Phantomspeisung abgeschaltet werden.
Bei Mischbetrieb von Kondensatormikrofonen und Geräten mit unsymmetrischen Ausgängen empfehlen wir Ihnen, die
Phantomspeisung je nach genutztem Eingang abzuschalten (siehe Kapitel 7. „Konfiguration auf der Grundplatine").
Wenn der MIX 10 mit dem Schnittstellen-Nachrüstsatz AP 232 erweitert wird, sind weitere Grundeinstellungen für die Lautstärkeregelung
der Mikrofonsumme möglich (siehe Kapitel 11. „Nachrüstung mit AP 232").
Wenn der MIX 10 mit dem Schnittstellen-Nachrüstsatz AP 100 erweitert wird, ist es möglich, je nach Grundkonfiguration der Jumper, die
Mikrofonsumme getrennt von der Tonträgersumme (optional RC 10) oder die Gesamtsumme zu regeln.
CD
TAPE TUNER REC MIX INP
MIC 6
MIC 5
L
L
L
L
L
L
OUT
R
R
R
R
R
R
OUT-
RETURN
(15)
(17) (19)
(14)
(16) (18)
MIC 4
MIC 3
MIC 2
MIC 1
(20)
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis