•
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
•
Bohren oder drehen Sie zur Befestigung des Rauchmelders keine zusätzlichen Schrauben in
das Gehäuse, dadurch wird das Gerät beschädigt.
•
Beachten Sie beim Bohren von Befestigungslöchern, dass sich keine Rohre oder Leitungen
im Bohrbereich befinden!
•
Eine zweckentfremdete Verwendung des Rauchmelders ist unzulässig.
•
Einmal im Monat ist durch Betätigen der Prüftaste ein Funktionstest durchzuführen.
•
Wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, den Anschluss oder die Sicherheit des
Rauchmelders haben, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Ein gefahrloser
Betrieb ist nicht mehr anzunehmen, wenn das Gerät keine Funktion mehr zeigt, sichtbare
Beschädigungen
aufweist,
Verhältnissen.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
der Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden und bei Sach- oder Personenschäden, die
durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen
Umstand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender alle
Sicherheits- und Gefahrenhinweise dieser Bedienungsanleitung beachten.
Dieses Gerät ist CE-geprüft und erfüllt somit die erforderliche EMV-Richtlinie 89/336/EWG und
der neuen EN 14604: 2005.
Installation
Wahl des Montageortes
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich grundsätzlich, mehrere Rauchmelder in einem Gebäude
bzw. in der Wohnung zu installieren. Zumindest sollte bei mehrstöckigen Gebäuden ein Rauchmelder
pro Etage installiert werden. Nur so ist eine rechtzeitige und damit effektive Warnung bei einem
beginnenden Brand möglich.
Rauchmelder müssen so installiert werden, dass der Weg zum Schlafraum gesichert wird und das
Alarmsignal auch durch die geschlossene Schlafzimmertür zu hören ist.
Ob der Montageort akustisch günstig gewählt ist, kann man ganz einfach prüfen. Man löst einen
Testalarm aus, während sich eine wirklich schlafende Person im Schlafzimmer aufhält.
Wichtig: Der Rauchmelder muss wecken! Er darf nicht nur gerade so zu hören sein!
Bringen Sie den Rauchmelder möglichst in der Deckenmitte an, da in der Nähe der Wände und
besonders in den Raumecken ein Luftstau entsteht, der den aufsteigenden Rauch fernhält. Dadurch
kann es viel länger dauern, bis der Rauchmelder den Rauch erkennt und Alarm auslöst. Der
Rauchmelder sollte mindestens 60 cm von den Raumecken entfernt montiert werden.
Bei der Montage in einem spitz zulaufenden Dachraum sollte der Rauchmelder nicht am obersten
Punkt des Dachraumes montiert werden, da hier kaum eine Luftbewegung stattfindet. Daher ist eine
Montage an einem Dachbalken oder einem Ausleger vorzuziehen.
Bei der Wahl eines ungünstigen Montageortes würde der Rauchmelder im Ernstfall fast wirkungslos
bleiben und erst Alarm geben, wenn die Rauchkonzentration sehr hoch wird! Die Zeit, sich und andere
in Sicherheit zu bringen oder den Brand zu löschen, wird dadurch stark verkürzt.
bei
Transportschäden
Ver 1.03
und
nach
Lagerung
2
unter
ungünstigen
Copyright © 08/2012