Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kopfhörer; Anschluß Eines Midi-Controllers; Anschluß An Ein Midi-Keyboard - Korg i40M Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i40M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Praxis • Einführung
Benutzen
Sie
das
Potentiometer zur Einstellung der
Lautstärke dieser Sektion.
Wenn Sie das Potentiometer in
Richtung "10" drehen, nimmt die
Lautstärke zu, wenn Sie es dagegen in Richtung
"0" drehen, nimmt sie ab. In "0"Stellung wird die
VOCAL/GUITAR-Sektion nicht an den OUTPUT-
Ausgängen ausgegeben.
Das VOLUME-Potentiometer dient zur Regulie-
rung der Lautstärke der VOCAL/GUITAR-Sektion
sowohl an den OUTPUT-Ausgängen als auch in
den Kopfhörern.
Anmerkung: Benutzen Sie das neben dem INPUT-
IN-Stecker befindliche GAIN-Potentiometer um die
optimale Eingangslautstärke einzustellen. Spielen Sie
bei angeschlossenem Instrument und kontrollieren Sie
die Farbe der SIGNAL-LED auf dem Bedienfeld. Wenn
die LED rot ist, bedeutet dies, daß der Verstärker her-
untergefahren werden muß. Bei orangefarbener LED
ist dagegen der Verzerrungsbereich fast erreicht und
die Verstärkung sollte daher vermindert werden. Die
grüne LED zeigt an, daß die Lautstärke optimal einge-
stellt ist. Wenn die LED sich nicht einschaltet, könnte
das Eingangssignal möglicherweise zu schwach sein.
In diesem Fall ist die Verstärkung folglich zu erhöhen.
Tip: Wenn der INPUT-IN Eingang nicht benutzt wird,
sollte die Lautstärke auf Null gestellt werden, um ein-
gehende Interferenzen oder Geräuschanteile auszu-
schalten.
Kopfhörer
Schließen Sie die Kopfhörer an die auf der
Rückseite befindliche PHONES Buchse an.
Benutzen Sie Stereokopfhörer mit einem Standard-
Klinkenstecker. Stellen Sie die Lautstärke mit dem
MASTER VOLUME Potentiometer ein.
4
VOLUME-
Anschluß eines MIDI-
Controllers
Um das i40M live zu spielen, muß ein MIDI-Controller
angeschlossen werden, z.B. ein MID-Keyboard, ein
Master Keyboard, ein Digitalklavier, ein MIDI Akkor-
deon, ein Gitarren-Controller, ein Wind-Controller,
eine Serie von Perkussionspads oder ein externer
Sequencer. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie im
Kapitel "MIDI" auf Seite 45. An dieser Stelle wollen
wir nur die beiden häufigsten Anschlußtypen vorstel-
len: MIDI-Keyboard und MIDI-Akkordeon.
Anschluß an ein MIDI-Keyboard
Sie können das i40M mit jedem beliebigen MIDI-Key-
board, beispielsweise mit einem Master Keyboard
oder einem Synthesizer mit MIDI OUT-Buchse steu-
ern.
1
Schließen Sie die MIDI OUT-Buchse des MIDI-
Keyboards an die Buchse MIDI IN 1 des i40M
an. Verwenden Sie hierzu ein MIDI-Standardka-
bel.
2
Programmieren Sie das Keyboard zur Übertra-
gung auf MIDI Kanal 1.
Werkseitig ist das i40M so eingestellt, daß auf MIDI
Kanal 1 die meisten Informationen empfangen
werden können. Kanal 1 entspricht z.B. Global, mit
dem Sie alle mit dem Splitpunkt verbundenen
Funktionen benutzen können (Keyboard Mode-
Sektion).
Weitere Informationen zur Programmierung des
Global finden Sie im Kapitel "MIDI" auf Seite 45,
sowie im Abschnitt "GLB (Global)" auf Seite 143.
Anmerkung: Wenn das Keyboard auf dem MIDI
Kanal überträgt, der dem Global des i40M zugeord-
net ist, wird das Keyboard vollständig in das i40M
integriert. Das bedeutet, daß das i40M praktisch in
ein Tasteninstrument verwandelt wird.
Tip: Falls das Keyboard nicht auf dem Global Kanal
überträgt, schlagen Sie bitte im Kapitel "MIDI" auf
Seite 45 nach, wo Sie weitere Informationen finden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis