G Steueranschlüsse
Das analoge Spannungs- oder Stromsignal (U/I) wird mit der
Konfigurationsbrücke S1 ausgewählt. S1 offen = U und S1 geschlossen = I.
Kennzeich-
Nr.
Beschreibung
nung
1
SCR
Anschluß für Steuerkabelschirm. (Intern an Erde angeschlossen)
2
AI 1
Analoger Eingang 1, programmierbar.
Wert: 0 - 10 V (R
0(4) - 20 mA (R
Auflösung 0.1 % Genauigkeit ±1 %.
3
AGND
Analoger Eingangskreis geerdet (Intern über 1 MΩ an Erde angeschlossen.)
4
10 V
10 V/10 mA Referenzspannungsausgang für Potentiometer am
Analogeingang, Genauigkeit ±2 %.
5
AI 2
Analoger Eingang 2, programmierbar
Wert: 0 - 10 V (R
0 - 20 mA (R
Auflösung 0.1 % Genauigkeit ±1 %.
6
AGND
Analoger Eingangskreis geerdet. (Intern über 1 MΩ an Erde angeschlossen.)
Analoger Ausgang, programmierbar. Wert: 0-20 mA (Last < 500 Ω) <=>0-f
7
AO
8
AGND
Gemeinsame Erde für DI.
9
12 V
Hilfsspannungsausgang 12 V DC / 100 mA (Bezug auf AGND).
Kurzschlußfest.
10
DCOM
Gemeinsamer Eingang für DI. Zur Aktivierung eines digitalen Eingangs muß
+ 12 V (oder - 12 V) zwischen diesem Eingang und DCOM anliegen. Die 12 V
können vom ACS 140 (X1:9) wie in den Anschlußbeispielen (siehe J) oder
von einer externen 12-24 V Quelle beliebiger Polarität geliefert werden.
DI Konfiguration
Werkseinstellung (0)
(f
= 50 Hz )
nom
11
DI 1
Start. Zum Starten aktivieren. Motor
läuft an der Rampe auf den
Frequenzsollwert hoch. Für Stop
deaktivieren. Motor läuft aus.
12
DI 2
Drehrichtungswechsel. Zum Um-
kehren der Drehrichtung aktivieren.
13
DI 3
Kriechdrehzahl. Zum Einstellen der
Ausgangsfrequenz auf die Kriech-
drehzahl aktivieren. (Wert: 5 Hz).
14
DI 4
Muß deaktiviert sein.
15
DI 5
Beschleun./Verzög.zeit 2 gewählt
16
DO 1A
Relaisausgang 1, programmierbar (Werkseinstellung: Fehlermelderelais).
17
DO 1B
18
DO 2A
19
DO 2B
Digitale Eingangsimpedanz 1.5 kΩ.
Flexible Adern 0.5 - 1.5 mm
Hinweis! DI 4 ist nur aktiv, wenn die Netzspannung vorhanden ist.
(Werkseinstellung 0 und 1).
Hinweis! Aus Gründen der Fehlersicherheit meldet das Fehlermelderelais
"Fehler", wenn der ACS 140 abgeschaltet wird.
Hinweis! Die Klemmen 3, 6 und 8 haben das gleiche Potential.
H Motor
Überprüfen, ob der Motor passend ist. An den ACS 140 können Standard-
Drehstrom-Asynchronmotoren mit einer Spannung von 200 bis 240 V oder
von 380 bis 480 V und einer Nennfrequenz von 50 Hz oder 60 Hz
angeschlossen werden. Der Motornennstrom I
Nennausgangsstrom I
des ACS 140 (Siehe F und P).
2
= 190 kΩ) (S1:1:U) <=> 0 - f
i
= 500 Ω) (S1:1:I) <=> 0 - f
i
nom
= 190 kΩ) (S1:2:U)
i
= 500 Ω) (S1:2:I)
i
Werkseinstellung (1)
( f
= 60 Hz)
nom
Start. Wenn DI 2 aktiviert ist, startet
der ACS 140 durch einen Startimpuls
an DI 1.
Stop. Kurzzeitiges Deaktivieren von
DI 2 stoppt den ACS 140.
Drehrichtungswechsel. Zum
Umkehren der Drehrichtung
aktivieren.
Muß aktiviert sein
Beschleun./Verzög.zeit 2 gewählt
Fehler: DO 1A und DO 1B offen.
12 - 250 V AC / 30 V DC, 10 mA - 2 A
Relaisausgang 2, programmierbar (Werkseinstellung: läuft).
Läuft: DO 1A und DO 1B geschlossen.
12 - 250 V AC / 30 V DC, 10 mA - 2 A
2
verwenden.
muß geringer sein als der
N
Ausgangsfrequenz
nom
Ausgangsfrequenz
nom