Anwendungsbeispiele
Tischventilator
Beim Kauf eines Tischventilators
kann es sich lohnen, einen kleine-
ren zu suchen, da ein größerer
Ventilator viel Platz einnimmt.
Aktenvernichter
Ist in fast jedem Büro zu finden.
Man kann Dokumente schreddern,
aber auch Bastelmaterial herstel-
len. Eine 2. Person füttert das
Gerät .
Mixer
Bei der Wahl eines Mixers achten
Sie darauf, dass der Mixer keinen
Stand-by-Modus hat.
Massagegerät
Es gibt eine Vielzahl elektrischer
Massagegeräte, z.B. Massagestä-
be, Kissen oder Wannen zur
Fußmassage!
Popcornmaschine
Nach etwa 3 Minuten ist das
Popcorn fertig. Die Maschine ist
laut, aber ungefährlich.
Kassettenrekorder
Beim Kassettenrekorder muss man
darauf achten, kein Gerät mit
elektronischen Steuertasten zu
verwenden.
Staubsauger
Viele Kinder haben Spaß daran,
ihren Eltern im Haushalt zu helfen.
Elektrische Eisenbahn
Der PowerLink wird zwischen
Steckdose und Trafo gesetzt. Beim
Trafo wird auf „langsam fahren"
gestellt.
Fön
Damit der Benutzer selbständig
aktiv werden kann, wird der Fön
auf einem Stativ befestigt.
Vorsicht Hitze! Auf genügend
Abstand achten!!!
Munddusche
Wasseraktivitäten machen draußen
viel Spaß.
Lampe
Eine geeignete Lampe lässt sich
fast immer finden. Sparlampen sind
nicht so geeignet, da sie erst nach
und nach hell werden.
Anleitung PowerLink 4
Anfänger: Viele Menschen reagieren sehr positiv auf sensorische Reize.
Bunte Bändchen am Gitter vom Tischventilator können ihn für manche Benut-
zer reizvoller machen.
Fortgeschrittene: In einem Klassenprojekt über die Jahreszeiten verdeutlicht
der Ventilator den Herbstwind.
Anfänger: Der Timer wird auf 10 Sekunden gesetzt. Mit nur einem Tasten-
druck wird ein ganzes Blatt vernichtet. In der Gruppe werden bunte Blätter in
Streifen geschnitten, diese werden zu Osterdekoration verarbeitet.
Fortgeschrittene: Der Benutzer bietet an, überflüssige Dokumente zu vernich-
ten.
Anfänger: Die Gruppe backt Kekse, der Benutzer des PowerLinks ist für das
Mixen verantwortlich, der Timer ist auf wenige Sekunden eingestellt.
Fortgeschrittene: Ein Benutzer, der sein Essen püriert essen muss, macht
diese Arbeit selbst. Er kann selber bestimmen, wie grob oder fein püriert
werden soll.
Anfänger: Für eine deutliche sensorische Rückmeldung kann das Massagege-
rät in den Rahmen des Rollstuhls geklemmt werden. Der PowerLink wird auf
„direkt" eingestellt. Der Benutzer aktiviert das Gerät, der Stuhl vibriert.
Fortgeschrittene: In der Gruppe dürfen die Kinder sich gegenseitig massie-
ren.
Anfänger: Der PowerLink wird mit „Timer Sekunden" auf etwa 30 Sekunden
eingestellt. Der Benutzer muss 6 Mal aktiv werden, bis das Popcorn fertig ist.
Fortgeschrittene: Eine Schulklasse stellt Popcorn her und verkauft es, um
eine JellyBeamer-Taste für die Klasse kaufen zu können.
Anfänger: Der PowerLink wird auf „Timer Sekunden" eingestellt. Der Benutzer
kann die Musik immer wieder einschalten.
Fortgeschrittene: In der Turnhalle tanzt die Klasse zu der Musik. Der Power-
Link-Benutzer schaltet die Musik ein und aus.
Anfänger: Der PowerLink wird auf „Timer Sekunden" (etwa 30 Sekunden)
eingestellt. Der Benutzer muss immer wieder aktiv werden, damit Papa
staubsaugen kann.
Fortgeschrittene: Der PowerLink Benutzer kommentiert das Staubsaugen (in
den Saugpausen!) zusätzlich mit einem SuperTalker, z.B. „Puh, ganz schön
viel Arbeit!" „Wo saugen wir jetzt?"
Anfänger: Die Bahn fährt langsam im Kreis. Der PowerLink Benutzer versucht,
der Lokomotive visuell zu folgen.
Fortgeschrittene: Der Benutzer versucht, die Lokomotive in einem Tunnel zu
verstecken oder fährt zu bestimmten Haltepunkten.
Anfänger: Durch Fönen bekommt der PowerLink Benutzer sensorische Rück-
meldung.
Fortgeschrittene: Nach dem Abwaschen in einer Schulklasse wird der Fön
über dem Geschirr befestigt. Der Benutzer hat die Aufgabe, das Geschirr zu
trocknen.
Anfänger: Zwei Kinder werden beauftragt, die Blumen im Klassenzimmer zu
gießen.
Fortgeschrittene: Im Sandkasten werden Sandbilder mit der Munddusche
„gespült".
Anfänger: Im verdunkelten Raum werden Fähigkeiten um das Thema Ursache
und Wirkung erarbeitet.
Fortgeschrittene: Der PowerLink wird als einfaches Umweltsteuergerät
eingesetzt. Der Benutzer kann bei Bedarf das Licht ein- und ausschalten.
10
© Prentke Romich GmbH