Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB ST/K 1.1 Produkthandbuch

I-bus eib / knx elektromotorischer stellantrieb

Werbung

Produkt-Handbuch
U_2CDC508025D0101_PH_STK_11.indd 3
U_2CDC508025D0101_PH_STK_11.indd 3
®
ABB i-bus
EIB / KNX
Elektromotorischer Stellantrieb
ST/K 1.1
Gebäude-System tech nik
13.12.2004 11:27:10
13.12.2004 11:27:10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB ST/K 1.1

  • Seite 1 ® Produkt-Handbuch ABB i-bus EIB / KNX Elektromotorischer Stellantrieb ST/K 1.1 Gebäude-System tech nik U_2CDC508025D0101_PH_STK_11.indd 3 U_2CDC508025D0101_PH_STK_11.indd 3 13.12.2004 11:27:10 13.12.2004 11:27:10...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sei te Einleitung ................Gerätetechnik ................ Anwendung und Planung ............. Einzelraum-Temperaturreglung ..........Inbetriebnahme ............... Ventilaufbau und Ventildichtungen .......... Begrenzung der Stellgröße ............. Kesselsteuerung über die maximale Stellgröße ...... Überwachung der Stellgröße ..........Binäreingänge ................. Projektierung und Programmierung ........Kommunikationsobjekte ............Parameter ................
  • Seite 3: Einleitung

    Ausfall der Stellgröße ein Alarmtelegramm ausgelöst. Zur Anpassung der Vorlauftemperatur kann der elektromotorische Stellan- trieb ST/K 1.1 eine Rückmeldung über den aktuellen Energiebedarf an den Heizkessel senden. Dieser kann dann bei geringem Bedarf seine Temperatur reduzieren bzw. bei hohem Bedarf die Temperatur erhöhen.
  • Seite 4: Gerätetechnik

    ® ABB i-bus EIB / KNX Gerätetechnik Gerätetechnik Der elektromotorische Stellantrieb ST/K 1.1 ist ein proportionaler Stellantrieb ® zur Ansteuerung von Heizkörperventilen über ABB i-bus . Der Stellantrieb wird auf Thermostat-Ventilunterteile montiert. Die Ansteuerung erfolgt über einen stetigen EIB / KNX-Raumtemperaturregler.
  • Seite 5 ® ABB i-bus EIB / KNX Gerätetechnik Technische Daten Gewicht – 0,2 kg Einbaulage – beliebig Approbation – EIB- und KNX-zertifiziert CE-Zeichen – gemäß EMV-Richtlinie und Niederspannungsrichtlinie Anwendungsprogramme max. Anzahl max. Anzahl max. Anzahl Kommunikationsobjekte Gruppenadressen Zuordnungen Stellantrieb Stetig/ 1...
  • Seite 6 Ventilschutz geöffnet werden und dadurch ein Wasser- schaden verursachen. Beim Herunterladen der Applikation muss der elektromotorische Stellantrieb ST/K 1.1 bereits auf dem Ventil montiert sein, da sonst keine Adaption stattfinden kann. Wird ein bereits adaptiertes Gerät auf ein anderes Ventil gesteckt, so muss die Adaption durch Herunterladen der Applikation neu durchgeführt werden.
  • Seite 7: Anwendung Und Planung

    Einfache Einzelraum- Zum Aufbau einer Einzelraum-Temperaturreglung wird zusätzlich zum elek- Temperaturreglung tromotorischen Stellantrieb ST/K 1.1 ein stetiger EIB / KNX-Raumtempera- turregler benötigt. Mit Hilfe eines im Raumtemperaturregler integrierten Sensors wird die Tem- peratur im Raum erfasst. Weiterhin ermöglicht der Raumtemperaturregler die Einstellung der gewünschten Soll-Temperatur und die Anzeige der Ist-...
  • Seite 8 ® ABB i-bus EIB / KNX Anwendung und Planung ABB STOTZ-KONTAKT führt folgende EIB / KNX-Raumtemperaturregler im Sortiment (siehe auch Abb. 2): ® – Raumtemperaturregler solo ® – Raumtemperaturregler alpha nea ® – Tastsensoren Busch-Triton TRITON/3. D. RT. WA. 1 ®...
  • Seite 9 ® ABB i-bus EIB / KNX Anwendung und Planung Sind mehrere Heizkörper in einem Raum installiert, dann kann die Steuerung problemlos auf zwei oder mehr Stellantriebe erweitert werden (siehe Abb. 3a und 3b). Stellantrieb 1 Stellantrieb 2 Busanschluss- Busanschluss- klemme...
  • Seite 10 Abb. 4: Einzelraum-Temperaturreglung mit Fensterkontakt und Präsenzmelder 3.1.3 Einzelraum- Für den Aufbau einer Einzelraum-Temperaturreglung mit Fensterkontakt Temperaturreglung und EIB / KNX-Präsenzmelder (siehe Abb. 5) werden die folgenden EIB / KNX- Komponenten benötigt: mit Fensterkontakt und EIB / KNX-Präsenzmelder – Elektromotorischer Stellantrieb ST/K 1.1 –...
  • Seite 11 Das heißt, die Stellgröße des Raumtemperaturregler wird ignoriert, so kann verhindert werden, dass z.B. morgens wenn die Solltemperatur noch nicht erreicht ist, geheizt wird. Für den Aufbau einer Einzelraum-Temperaturreglung (siehe Abb. 6) werden folgenden EIB / KNX-Komponenten benötigt: – Elektromotorischer Stellantrieb ST/K 1.1 –...
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    3.2.4 Baustellenfunktion Im Auslieferungszustand funktioniert der elektromotorische Stellantrieb ST/K 1.1 im Baustellenmodus, d.h. beim Anlegen der EIB / KNX-Spannung wird das Ventil auf 25 % geöffnet, um das Einfrieren des Heizkörpers zu verhindern. Diese Funktion ermöglicht einen sofortigen eingeschränkten Einsatz auf der Baustelle.
  • Seite 13: Ventilaufbau Und Ventildichtungen

    Beschädigung der Ventildichtung bestimmt. Um den Einfluss dieser Parameter zu korrigieren, kann bei dem elektromo- torischen Stellantrieb ST/K 1.1 eine zusätzliche Pressung der Ventildichtung durch eine definierte Übersteuerung des Ventilhubs erreicht werden (siehe Parameter Zusätzliche Pressung der Gummidichtung).
  • Seite 14: Begrenzung Der Stellgröße

    Um das zu gewährleisten, braucht der Heizkessel folgende Information: Wie groß ist die Stellgröße in dem Raum, der momentan den größten Wärmebedarf aufweist? Diese Aufgabe wird beim elektromotorischen Stellantrieb ST/K 1.1 durch die Funktion „maximale Position ermitteln“ übernommen. Jeder Stellantrieb vergleicht die empfangenen Stellgrößen mit der eigenen Stellgröße.
  • Seite 15 übernehmen. Ist es der Kessel, so muss er den kleinstmöglichen Wert, d.h. 0 % senden. Ist es einer der Stellantriebe ST/K 1.1, so muss auf der Parameterseite „Sicherheit und Zwangsbetrieb“ der Parameter Senden des Objektes „Maximale Stellgröße“ (für Kesselsteuerung) auf eine beliebige Zykluszeit eingestellt werden.
  • Seite 16: Überwachung Der Stellgröße

    Der Raumtemperaturregler wird auf zyklisches Senden der Stellgröße parametriert. Die Zeit für das Überwachen der Stellgröße im Stellantrieb ST/K 1.1 sollte mindestens zweimal so groß sein, wie die zyklische Sende- zeit des Raumtemperaturreglers, damit nicht sofort beim Ausbleiben eines Signales (z.B. durch zu hohe Buslast) in die Ventil-Position bei Stellgrößen- ausfall gefahren wird.
  • Seite 17 Am Eingang E2 kann ein Präsenzmelder oder -Taster direkt und ohne zusätzliche Spannungsversorgung angeschlossen werden. Beispiel Fensterkontakt: Das Kommunikationsobjekt „Fensterkontakt“ kann entweder mit dem Kommunikationsobjekt „Zwangsposition“ des Stellantriebs ST/K 1.1 oder mit dem Kommunikationsobjekt „Frostschutz“ des Raumthermostats verknüpft werden. Vorteil: Wenn ein Fenster zum Lüften geöffnet wird, können die Heizkörper gedrosselt werden, um Heizenergie zu sparen.
  • Seite 18: Projektierung Und Programmierung

    ® ABB i-bus EIB / KNX Projektierung und Programmierung Projektierung und Der elektromotorische Stellantrieb ST/K 1.1 wird über die ETS ab der Programmierung Version ETS2 V1.2a mit dem Anwendungsprogramm „Stellantrieb Stetig/1“ geladen. Kommunikations- objekte Abb. 9: Kommunikationsobjekte Stellgröße – Position anfahren (EIS6 : 1 Byte) Empfängt die vom Raumtemperaturregler vorgegebene Stellgröße (0 ...
  • Seite 19 ® ABB i-bus EIB / KNX Projektierung und Programmierung Maximale Position – Maximale Position ermitteln (EIS6: 1 Byte) Dieses Kommunikationsobjekt hat je nach Parametrierung folgende Funktion: 1. Die „Stellgröße“ der anderen Stellantriebe (andere Räume) empfangen, um sie mit der eigenen vergleichen zu können und die eigene „Stellgröße“...
  • Seite 20: Parameter

    ABB i-bus EIB / KNX Projektierung und Programmierung Parameter 4.2.1 Parameterfenster „Ventileigenschaften“ Abb. 10: Parameterfenster „Ventileigenschaften“ Ventileinstellungen Optionen: – Standard – benutzerdefiniert Einstellen der Ventileinstellung. Wird die Option „benutzerdefiniert“ gewählt, dann wird das Parameterfenster „benutzerdefinierte Ventileigenschaften“ sichtbar und es können zusätzliche Parameter eingestellt werden.
  • Seite 21: Parameterfenster „Sicherheit Und Zwangsbetrieb

    – Alle 60 min. Einstellen der zyklischen Sendezeit für das Senden der Ventilposition. 4.2.2 Parameterfenster „Sicherheit und Zwangsbetrieb“ Abb. 11: Parameterfenster „Sicherheit und Zwangsbetrieb“ Einstellung zur Sicherheit Optionen: – Standard – benutzerdefiniert Einstellung der Sicherheitsfunktion. Durch die Wahl der Option „benutzer- definiert“, wird das Parameterfenster „benutzerdefinierte Sicherheit und...
  • Seite 22 Projektierung und Programmierung Die Zeit für das Überwachen der Stellgröße im elektromotorischen Stell- antrieb ST/K 1.1 sollte mindestens zweimal so groß sein, wie die zyklische Sendezeit des Raumtemperaturreglers, damit nicht sofort beim Ausbleiben eines Signals (z.B. durch hohe Buslast) in die Ventilposition bei Stellgrößen- ausfall gefahren wird.
  • Seite 23: Parameterfenster „Externe Schnittstellen

    Option „Nur wenn eigene Stellgröße größer ist“ eingestellt werden (siehe auch Kapitel 3.5) 4.2.3 Parameterfenster „Externe Schnittstellen“ Abb. 12: Parameterfenster „Externe Schnittstelle“ Funktion der externen Schnittstelle Optionen: – keine – E1: Fensterkontakt, E2: keine – E1: Fensterkontakt, E2: Präsenz Wird die Option „E1: Fensterkontakt, E2: keine“...
  • Seite 24 ® ABB i-bus EIB / KNX Projektierung und Programmierung Art des angeschlossenen Fensterkontaktes Optionen: – Fenster offen – Kontakt geschlossen – Fenster offen – Kontakt offen Ermöglicht die Verwendung sowohl von Öffner- als auch von Schließer- kontakten. Senden des Fensterstatus Optionen: –...
  • Seite 25: Parameterfenster „Benutzerdefinierte Ventileigenschaften

    EIB / KNX Projektierung und Programmierung 4.2.4 Parameterfenster „Benutzerdefinierte Ventileigenschaften“ Abb. 13: Parameterfenster „Benutzerdefinierte Ventileigenschaften“ Wirksinn des Ventils Optionen: – normal, im gedrückten Zustand geschlossen – invertiert, im gedrückten Zustand geöffnet Die Option „normal, im gedrückten Zustand geschlossen“ wird gewählt für alle Standard-Ventile.
  • Seite 26 ® ABB i-bus EIB / KNX Projektierung und Programmierung Dieser Parameter sollte nur geändert werden, wenn das Ventil bei niedrigen Stellgrößen nicht öffnet. Ventilkennlinie Optionen: – typische Kennlinie – eigene Kennlinie – lineare Kennlinie Die Option „typische Kennlinie“ wird gewählt für alle Standard-Ventile.
  • Seite 27: Parameterfenster „Eigene Ventilkennlinie

    Ventils. Ein zu hoher Wert hingegen kann die Genauigkeit der Temperaturregelung beeinträchtigen. Solltempe- ratur-Änderungen werden in diesem Fall nur bei hinreichend großer Differenz ausgeführt. 4.2.5 Parameterfenster „Eigene Ventilkennlinie“ Abb. 14: Parameterfenster „Eigene Ventilkennlinie“ 2CDC508025D0101_PH_STK_11.indd 26 2CDC508025D0101_PH_STK_11.indd 26 13.12.2004 11:45:06 13.12.2004 11:45:06...
  • Seite 28 0 ... 100 % Volumenstrom Einstellen der Ventilkennlinie über 9 Punkte. In Abb. 15 ist eine Ventilkennlinie abgebildet, wie sie in der Praxis häufig vor- kommt. In dieser Kennlinie ist bei 10 % Ventilhub bereits ein Durchfluss von 25 % vorhanden. Bei 50 % Ventilhub beträgt der Durchfluss über 85 %.
  • Seite 29: Parameterfenster „Lineare Ventilkennlinie

    Projektierung und Programmierung 4.2.6 Parameterfenster „Lineare Ventilkennlinie“ Abb 16: Parameterfenster „Lineare Ventilkennlinie“ Die folgenden Einstellungen sollten ausschließlich für Ventile ver- wendet werden, die ausdrücklich als linear gekennzeichnet sind. Die folgenden Einstellungen zeigen nur die Werte und können nicht geändert werden Dieses Parameterfenster erscheint nur, wenn im Parameterfenster „Benutzerdefinierte Ventileigenschaften“...
  • Seite 30: Anhang

    EIB / KNX Anhang Anhang Fehlercode auslesen Bei einer Fehlfunktion des elektromotorischen Stellantriebs ST/K 1.1 blinken die LEDs als Lauflicht. Der Stellantrieb vermerkt die Fehlfunktion in einem Fehlercode im BCU-Speicher. Dieser kann wie folgt mit Hilfe der ETS ausgelesen werden.
  • Seite 31: Endposition Überprüfen

    Ventil bewegt sich nicht Hub ist zu kurz Nach Behebung der Fehlerursache sollte der elektromotorische Stellantrieb ST/K 1.1 von der Busanschlussklemme getrennt werden und nach ca. 20 Sekunden Zeit wieder verbunden werden. Die beim Adaptionsvorgang gespeicherten Endpositionen können mit der Endpositionen überprüfen...
  • Seite 32: Adapterring Überprüfen

    ® ABB i-bus EIB / KNX Anhang Zum Ermitteln der Anschlagpositionen in Millimeter werden die Werte in dezimal umgewandelt und durch 20 geteilt. Rechenbeispiel: Position Ventil Adresse Hexadezimal- entspricht Ergebnis Wert Dezimal- Dezimal- wert wert/20 = Innerer offen $1FC 1,8 mm Anschlag Äußerer...
  • Seite 33: Bestelldaten

    Gewicht Verp. 40 16779 gruppe 1 Stück einh. Kurzbezeichnung Erzeugnis-Nr. in kg Stück Elektromotorischer Stellantrieb ST/K 1.1 2CDG 120 004 R0011 63022 1 ® Raumtemperaturregler solo , UP TUS/U 1.1 GJ B000 6134 A0157 04202 1* 0,05 ® Raumtemperaturregler alpha nea , UP TU/W 1.1...
  • Seite 34 Die Anga ben in die ser Druck schrift gel ten vor behalt lich tech nischer Ände run gen ABB STOTZ-KON TAKT GmbH Postfach 10 16 80, 69006 Hei del berg Eppelh eimer Straße 82, 69123 Hei del berg Telefon (0 62 21) 7 01-6 07 Telefax (0 62 21) 7 01-724 www.abb.de/eib...

Inhaltsverzeichnis