.
Pro
tect
Bedienungsanleitung C.A.S.
1.9.9.1 Funk-Gaswarner verwenden (Zubehör)
Der Funk-Gaswarner detektiert Stadtgas, Propan und Butan in Konzentrationen
weit unterhalb der Explosionsgrenze. Eingeschaltet wird der Funk-Gaswarner durch
Druck auf den Schalter an der unteren schmalen Gehäuseseite. Nach dem Einschalten
leuchtet die Anzeige-LED zunächst ca. 4 Minuten grün (Aufheiz- und Reinigungsphase).
Nach Ablauf der Vorheiz- und Reinigungsphase blinkt die LED grün. Der Funk-Gas-
warner ist nun bereit Gas zu detektieren. Im Alarmfall sendet der Funk-Gaswarner ein
Signal an die Basis die darauf mit einem Alarm reagiert (siehe 1.9.7).
Ein Gasalarm führt auch bei unscharfer Pro.tect zu einem Alarm.
2.1 Verwenden der GSM-Funktion
!
Im Alarmfall versendet Protect SMS an alle gespeicherten Zielrufnummer. Sobald
die SMS versendet sind, wird die Masternummer angerufen. Wird der Anruf
angenommen und beendet, erfolgt keine weitere Alarmierung per SMS oder Anruf.
- Alarmmeldung bei Einbruch, oder Auslösen der Kabelschleife
mit Angabe der Art des Vorfalls, Empfangsqualität, etc...
- Statusabfrage: Wenn Sie den Zustand der Basis (scharf, unscharf)
abfragen möchten, können Sie jederzeit Statusmeldungen anfordern.
- Scharf-/ unscharfschalten per SMS oder Anruf ist jederzeit möglich. Sie
erhalten nach erfolgtem Schalten eine Statusmeldung mit dem aktuellen Zustand
der Basis zurück.
- Sabotagemeldungen erhalten Sie, wenn bei aktivierter Basis die Spannungs-
versorgung unterbrochen wird, oder die Basis geöffnet wird.
- Masternummern sind Zielrufnummern, die nicht nur Alarm SMS und
Statusmeldungen bekommen, sondern darüberhinaus auch berechtigt sind
Pro.tect scharf- bzw. unscharf zu schalten.
Beispiel einer Alarmmeldung bei Einbruch
Einbruch Bewegungsmelder
Status: Scharf
Empfang: 53dB
Menü
Bedienungsanleitung
von: ALARM
Zurück
< Grund der Meldung
< Zustand der Alarmanlage
< Empfangsqualität Mobilfunk
-99dB bis - 75dB sehr gut
-75dB bis - 50dB gut
-49dB bis - 39dB ausreichend
-38dB
Seite 1
Seite 7
schlecht