Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbrennungsluftzufuhr - CERA-Design Volare Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG!
DIE LUFTZUFUHR WÄHREND DES BETRIEBS DES OFENS NIEMALS VOLLSTÄNDIG
SCHLIESSEN! ES KANN SONST BEIM ÖFFNEN DER TÜR ZU EINER VERPUFFUNG
KOMMEN.
DIE BEDIENGRIFFE WERDEN HEISS, BITTE ZUR BEDIENUNG DEN
HITZESCHUTZHANDSCHUH VERWENDEN!

Verbrennungsluftzufuhr

Jeder Verbrennungsvorgang benötigt Luft. Bei modernen Wohnungen kann eventuell zu wenig
Luft nachströmen. Küchen-Abzughauben und WC-Ventilatoren beeinflussen die Zufuhr
zusätzlich. Bei dicht schließenden Fenstern und Türen kann es sein, dass die Frischluftzufuhr
nicht mehr gewährleistet ist, wodurch das Zugverhalten des Raumheizers beeinträchtigt werden
kann. Die Folge kann unerwünschter Luftunterdruck in der Wohnung sein, was durch den
dadurch entstehenden Sauerstoffmangel auch zu Unwohlsein und zu einer Beeinträchtigung
Ihrer Sicherheit führen kann.
Der Betreiber hat für ausreichende Verbrennungsluftzufuhr zu sorgen. Ggf. muss für eine
zusätzliche Frischluftzufuhr, z. B. durch den Einbau einer Luftklappe in der Nähe des
Kaminofens oder Verlegung einer Verbrennungsluftleitung nach außen oder in einen gut
belüfteten Raum (ausgenommen Heizungsräume), gesorgt werden.
Zuluftöffnungen dürfen niemals (auch nicht teilweise) verschlossen werden!!
Der freie Querschnitt der Zuluftleitung darf durch Verwendung eines Gitters oder einer
Windabdeckung nicht deutlich verringert werden!
Nachdem ein Zuluftstutzen angeschraubt wurde, kann bei allen CERA-Kaminöfen eine
Verbrennungsluftleitung (ø 100 mm) für die Zufuhr der Verbrennungsluft von außen direkt
angeschlossen werden (bei Häusern mit Luftanlagen oder DIBt-Anforderung Vorschrift!). Bitte
beachten Sie, dass diese Zuluftleitung nicht länger als 4,5 m und dabei mit maximal vier 90°-
Bögen verlegt ist. Ansonsten muss eine Berechnung der Verbrennungsluftleitung erstellt
werden. Bitte verwenden Sie nur Zuluftleitungen aus Nichtbrennbaren Materialien. Bei Öfen mit
DIBt-Zulassung sind dauerhaft dicht miteinander verbundene Luftleitungen erforderlich.
Evtl. ist eine Windabdeckung an der Lufteinlassöffnung erforderlich.
Bei der Zufuhr von kalter Verbrennungsluft kann es zur Bildung von Kondenswasser an der
Außenseite des Ofens kommen. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Außenluft durch
Feuchtigkeit aufnehmende Luftkanäle zugeführt wird oder die Luft sich in der Zuluftleitung
erwärmen kann bzw. der Luft vor dem Erreichen des Ofens Feuchtigkeit entzogen wird.
Vor Inbetriebnahme Ihres Kaminofens muss Ihr Schornsteinfeger die ordnungsgemäße
Aufstellung,
den
Brandschutz
sowie
die
Eignung
des
Schornsteins
bescheinigen.
Voraussetzung hierfür ist in einigen Bundesländern eine Abnahmebescheinigung Ihres
Ofenbaumeisters.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis