Abbildung 2
F ü r d e n T r a n s p o r t i s t
d i e W a s c h t r o m m e l m i t
Tr a n s p o r t s c h r a u b e n u n d
Spreiz-stücken gesichert. Die
Transport-schrauben an der
Geräterückwand mit einem
Schraubendreher vorsichtig
lösen. Alle Transportschrauben
und Spreizstücke entfernen und
für einen möglichen späteren
Transport gut aufbewahren.
Die Öffnungen mit Plastikverschlusskappen verschliessen.
AUFSTELLEN DER MASCHINE
4.2
Kippgefahr auf Sockel: Stabilisierungsmittel notwendig
!
Es besteht die Gefahr, dass das Gerät während des Schleuderns vom Sockel gleitet oder kippt.
Bei Aufstellung auf einen bauseitig vorhandenen Sockel (Betonsockel oder gemauerter Sockel)
muss deshalb das Gerät durch Spannlaschen fachgerecht gesichert werden.
4.2.1 Die Maschine ist auf einer festen, ebenen und trockenen Oberfläche aufzustellen .
Ein weicher Fussbodenbelag (Teppich, Belag auf Schaumstoffbasis u.a.) ist nicht für eine Installation geeignet,
da er Vibrationen fördert und die Lüftung der Maschine behindert.
Auf Holzfussboden ist die Maschine zu installieren, nachdem man vorher eine Platte aus Holzmaterial von
mindestens 15 mm Stärke am Fussboden befestigt. Um die Betriebsstabilität der Maschine zu erhöhen, sollte sie in
auf Holzfussböden in der Raumecke aufgestellt werden.
4.2.2 Die Maschine ist auf streng waagerecht zum Fussboden aufzustellen, indem man die regelbaren Stützen
laut Abb. 4 heraus- oder hereindreht: mit einem Schraubenschlüssel sind die Gegenmuttern an den Stützen zu lösen,
die Stützenhöhe einzustellen, die Gegenmuttern festzuklemmen. Eine nicht waagerechte Anordnung der Maschine
bzw. ungenügendes Anziehen der Gegenmuttern kann in Folge der Grund für Vibrationen und erhöhten Lärm beim
Betrieb der Maschine werden.
ACHTUNG! Um eine maximale Stabilität der Maschine zu erzielen, sollten die Stützen so wenig wie
möglich herausgedreht werden.
4.3 ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
ACHTUNG! Die Maschine muss geerdet sein.
Die Maschine muss an das Stromnetz über eine Zweipolsteckdose mit Erdungskontakt angeschlossen werden,
deren zulässige Stromstärke nicht unter 16 А liegen darf. An die Steckdose muss ein Dreileiterkabel mit Kupferdrähten
von einem Querschnitt von nicht weniger als 1,5 mm
mm
abgeschlossen seien. Der Phasenleiter muss über eine automatische Sicherung des Stromnetzes angeschlossen
2
Abbildung 3
HINWEIS
Für Spreizstücke, die im Inneren
des Gerätes geblieben sind,
die Rück wand mit einem
Kreuzschraubendreher lösen.
S p r e i z s t ü c k e e n t f e r n e n .
Rückwand wieder anbringen.
oder mit Aludrähten von einem Querschnitt nicht unter 2,5
2
Abbildung 4
Abbildung 5
Seite 9 von 24
Sieb