Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühler-Frostschutzmittel; Kühlmittelregler (Thermostat) Aus- Und Einbauen/Prüfen - Fiat Ducato 290 Reparaturhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

~
Motor starten und ca. 2 Minuten im Leerlauf laufen las-
sen. Anschließend langsam die Drehzahl auf bis zu
3 /4
der Höchstdrehzahl erhöhen, danach den Motor ca. 30
Sekunden im Leerlauf weiterlaufen lassen. Diesen Vor-
gang so oft wiederholen, bis der Kühlerlüfter 2-mal ein-
und ausgeschaltet hat.
~
Motor ca. 5 Minuten im Leerlauf weiterlaufen lassen. ln-
nenraumheizung auf warm schalten und prüfen, ob war-
me Luft austritt.
~
Motor abstellen und abkühlen lassen.
~
Bei kaltem Motor gegebenenfalls Kühlflüssigkeit bis zur
MAX-Marke am Ausgleichbehälter nachfüllen.
Kühler-Frostschutzmittel
Die Kühlanlage muß ganzjährig mit einer Mischung aus sau-
berem, möglichst destilliertem Wasser und Kühlerfrost- und
Korrosions-Schutzmittel befüllt sein. Diese Mischung verhin-
dert Frost- und Korrosionsschäden, Kalkansatz und hebt
außerdem die Siedetemperatur des Kühlmittels an. Durch
den Verschlußdeckel am Ausgleichbehälter wird bei warmem
Motor innerhalb des Kühlkreislaufes ein Überdruck von 1 bar
aufgebaut, der ebenfalls zur Siedepunkterhöhung der Kühl-
flüssigkeit beiträgt. Erforderlich ist der höhere Siedepunkt der
Kühlflüssigkeit für ein einwandfreies Funktionieren der Mo-
tor-Kühlung. Bei zu niedrigem Siedepunkt kann es zu einem
Hitzestau kommen, wodurch der Kühlkreislauf behindert und
die Kühlung des Motors vermindert wird.
Achtung: Da Kühler und Wärmetauscher aus Aluminium ge-
fertigt sind, darf nur ein geeignetes Frostschutzmittel verwen-
det werden, zum Beispiel »PARAFLU" von FIAT oder Frost-
schutzmittel von PEUGEOT/CITROEN.
Achtung: Im Handel sind silikathaltige Frostschutzmittel, er-
kennbar an der blaugrünen Farbe, und silikatfreie Frost-
schutzmittel, erkennbar an der roten Farbe, erhältlich. Diese
unterschiedlichen Frostschutzmittel dürfen auf keinen Fall
gemischt werden, sonst können Motorschäden auftreten.
Kühlmittei-Mischungsverhältnis: 1 Teil Wasser zu 1 Teil
Frostschutzmittel. Diese Mischung verhindert ein Einfrieren
des Kühlmittels bis zu - 35° C. Kühlmittei-Gesamtfüllmenge,
siehe Tabelle auf Seite 70.
Kühlmittelregler (Thermostat)
aus- und einbauen/prüfen
Der Kühlmittelregler öffnet mit zunehmender Erwärmung des
Motors den großen Kühlmittelkreislauf. Bleibt der Kühlmittel-
regler durch einen Defekt geschlossen, wird der Motor zu
heiß. Erkennbar ist das am Aufleuchten der Kühlmittei-Kon-
trollampe, während gleichzeitig der Kühler kalt bleibt. Ein de-
fekter Thermostat kann aber auch nach dem Abkühlen der
Kühlflüssigkeit weiterhin geöffnet bleiben. Dies erkennt man
daran, daß der Motor nicht mehr seine Betriebstemperatur
erreicht bzw. daß im Winter die Heizleistung nachläßt.
Achtung: Wenn der Motor nach kurzer Fahrstrecke heiß
wird, kann das auch daran liegen, daß sich der Kühler auf-
72
grund von Kalkablagerungen zugesetzt hat, oder der Keilrie-
men zum Antrieb der Kühlmittelpumpe gerissen ist.
Ausbau
~
Batterie-Massekabel (-) von der Batterie abklemmen.
Achtung: Dadurch werden die elektronischen Speicher
gelöscht, wie zum Beispiel der Radiocode. Vor dem Ab-
klemmen der Batterie sollten auch die Hinweise im Kapi-
tel >>Batterie aus- und einbauen« durchgelesen werden.
~
Kühlmittel ablassen und auffangen.
~
Der Kühlmittelregler sitzt im Wasseraustrittsrohr am
Zy-
linderkopf, also dort, wo der obere dicke Kühlmittel-
schlauch zum Kühler aufgesteckt ist.
1 ,8-/2,0-1-Benziner bis 1/94
~
Schrauben -1- an Kühlmittelstutzen lösen.
2,0-1-Benziner ab 2/94
1 - Deckel, 2- Dichtring, 3- Thermostat

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis