Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sichtprüfung Der Bremsleitungen; Bremsflüssigkeit Wechseln - Fiat Ducato 290 Reparaturhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Scheibenbremse
~
Dicke der Bremsbeläge ohne metall-
ne Rückenplatte sichtprüfen. Im Zwei-
felsfall Belagdicke mit Schieblehre
messen.
~
Die Verschleißgrenze der Scheiben-
bremsbeläge ist erreicht, wenn der
Reibbelag nur noch eine Dicke von
4,0 mm aufweist. Bei Fahrzeugen bis
1/94 ist die Verschleißgrenze erst bei
einer Dicke von 2,0 mm erreicht.
Hinweis: Nach einer Faustregel ent-
spricht
1
mm Bremsbelag einer Fahrlei-
stung von mindestens 1000 km. Diese
Faustregel gilt unter ungünstigen Bedin-
gungen. Im Normalfall halten die Beläge
viel länger.
Trommelbremse
~
Hinterräder abnehmen. Bremstrommel
ausbauen und Bremsbelagstärke der
Bremsbacken messen. Bei einigen Mo-
dellen befindet sich zur Kontrolle an den
hinteren Bremsträgern eine Bohrung zur
Kontrolle der Bremsbelagstärke, siehe
Abbildung. Gummistopfen -1- entfernen
und mit Lampe in die Öffnung leuchten.
Die Verschleißgrenze ist erreicht, wenn
ein Bremsbelag an der dünnsten Stelle
eine Stärke von 1,0 mm hat.
~
Ist
die
Verschleißgrenze
erreicht,
Bremsbeläge auswechseln. Grund-
sätzlich alle Beläge einer Achse er-
neuern.
~
Räder nach Markierung ansetzen und
anschrauben.
~
Fahrzeug ablassen und Radschrau-
ben über Kreuz mit 180 Nm festzie-
hen. Radschrauben vor dem Einset-
zen nicht fetten.
Sichtprüfung der
Bremsleitungen
~
Fahrzeug aufbocken.
~
Bremsleitungen mit Kaltreiniger reini-
gen.
Achtung: Die Bremsleitungen sind zum
Schutz gegen Korrosion mit einer Kunst-
stoffschicht
überzogen.
Wird
diese
Schutzschicht beschädigt, kommt es zur
Korrosion der Leitungen. Aus diesem
Grund dürfen Bremsleitungen nicht mit
Drahtbürste,
Schmirgelleinen
oder
Schraubendreher gereinigt werden.
~
Bremsleitungen vom Hauptbremszy-
linder zu den einzelnen Bremssätteln
mit Lampe überprüfen. Der Haupt-
bremszylinder sitzt im Motorraum un-
ter dem Vorratsbehälter für Brems-
flüssigkeit.
~
Bremsleitungen
dürfen
weder ge-
knickt noch gequetscht sein. Auch
dl:1rfen sie keine Rostnarben oder
Scheuerstellen aufweisen.
Andern-
falls Leitung bis zur nächsten Trenn-
stelle ersetzen.
~
Die Bremsschläuche verbinden die
Bremsleitungen mit den Bremssätteln
an den beweglichen Teilen des Fahr-
zeugs. Sie bestehen aus hochdruck-
festem Material, können aber mit der
Zeit porös werden, aufquellen oder
durch scharfe Gegenstände ange-
schnitten werden. ln einem solchen
Fall sind sie sofort zu ersetzen.
~
Bremsschläuche mit der Hand hin-
und herbiegen, um Beschädigungen
festzustellen.
~
Schläuche dürfen nicht verdreht sein.
~
Lenkrad nach links und rechts bis
zum Anschlag drehen. Die Brems-
schläuche dürfen dabei in keiner Stel-
lung an Fahrwerksteilen scheuern.
~
Anschlußstellen von Bremsleitungen
und -Schläuchen dürfen nicht durch
ausgetretene Flüssigkeit feucht sein.
Achtung: Wenn Vorratsbehälter und
Dichtungen durch ausgetretene Brems-
flüssigkeit feucht sind, so ist das nicht
unbedingt ein Hinweis auf einen de-
fekten
Hauptbremszylinder.
Vielmehr
dürfte Bremsflüssigkeit durch die Belüf-
tungsbohrung im Deckel oder durch die
Deckeldichtung ausgetreten sein.
~
Fahrzeug ablassen.
Bremsflüssigkeit wechseln
Erforderliches Sonderwerkzeug:
~
Ringschlüssel für Entlüfterschrauben.
Erforderliches Verschleißteil:
~
Bremsflüssigkeit der Spezifikationen
DOT 3 oder DOT4. Bei Fahrzeugen
mit ABS nur DOT 4 verwenden.
Die Bremsflüssigkeit nimmt durch die Po-
ren der Bremsschläuche sowie durch die
Entlüftungsöffnung des Vorratsbehälters
Luftfeuchtigkeit auf. Dadurch sinkt im Lau-
fe der Betriebszeit der Siedepunkt der
Bremsflüssigkeit. Bei starker Beanspru-
chung der Bremse kann es deshalb zu
Dampfblasenbildung in den Bremsleitun-
gen kommen, wodurch die Funktion der
Bremsanlage stark beeinträchtigt wird.
Die Bremsflüssigkeit soll alle 2 Jahre,
möglichst im Frühjahr, erneuert werden.
Arbeitsbeschreibung siehe Seite 175.
Reifenprofil prüfen
Die Reifen ausgewuchteter Räder nut-
zen sich bei gewissenhaftem Einhalten
des vorgeschriebenen Fülldrucks und
bei
fehlerfreier
Radeinstellung
und
Stoßdämpferfunktion auf der gesamten
Lauffläche annähernd gleichmäßig ab.
Bei ungleichmäßiger Abnutzung, siehe
Störungsdiagnose im Kapitel »Reifen".
Im übrigen läßt sich keine generelle
Aussage über die Lebensdauer von Rei-
fen machen, denn diese hängt von un-
terschiedlichen Faktoren ab:
1!1111
Fahrbahnoberfläche
1!1111
Reifenfülldruck
1!1111
Fahrweise
1!1111
Witterung
297

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis