Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Furuno GP-7000 Benutzerhandbuch
Furuno GP-7000 Benutzerhandbuch

Furuno GP-7000 Benutzerhandbuch

Gps/farb-kartenplotter/ grafikecholot
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BENUTZERHANDBUCH
GPS/FARB-KARTENPLOTTER/
GRAFIKECHOLOT
GP-7000
MODELL
www.furuno.co.jp

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Furuno GP-7000

  • Seite 1 BENUTZERHANDBUCH GPS/FARB-KARTENPLOTTER/ GRAFIKECHOLOT GP-7000 MODELL www.furuno.co.jp...
  • Seite 2 Pub. No. ODE-44290-C2 DATE OF ISSUE: JAN. 2008...
  • Seite 3: Wichtige Hinweise

    WICHTIGE HINWEISE • Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne schriftliche Erlaubnis kopiert oder reproduziert werden. • Wenn dieses Handbuch verloren geht oder beschädigt werden sollte, fragen Sie Ihren Furuno- Händler nach Ersatz. • Der Inhalt dieses Handbuchs und die Gerätespezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Die Sicherungsbemessung ist auf dem Etikett fehlt oder unleserlich ist, Kabel angegeben. Die Verwendung einer wenden Sie sich bitte an einen falschen Sicherung kann Schäden am FURUNO-Vertreter oder -Händler. Gerät verursachen. Name: Warnetikett (1) WARNUNG Typ: 86-003-1011-1 Verlassen Sie sich beim Manövrieren des Zur Vermeidung eines Stromschlags Code-Nr.: 100-236-231...
  • Seite 5 VORWORT Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung für den Farb-GPS-Plotter GP-7000 von FURUNO. Wir sind sicher, dass Sie schnell feststellen werden, warum der Name FURUNO zu einem Synonym für Qualität und Zuverlässigkeit geworden ist. Innovative und zuverlässige elektronische Geräte für die Seefahrt bringen der FURUNO Electric Company seit über 50 Jahren weltweit ein hohes Ansehen.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS SYSTEMKONFIGURATION..............vii FUNKTIONSÜBERSICHT..............1-1 Bedienelemente des Sichtgeräts................1-1 Ein SDTM-Seekartenmodul einstecken..............1-2 Gerät ein-/ausschalten ..................1-3 Helligkeit und Kontrast einstellen ................. 1-4 Display auswählen....................1-5 Softkeys........................ 1-5 MOB-Markierung ....................1-6 1.7.1 Die MOB-Markierung eingeben, MOB als Ziel einstellen ....... 1-6 1.7.2 MOB-Marker löschen................
  • Seite 7 WEGPUNKT ..................4-1 Wegpunkte eingeben ....................4-1 4.1.1 Wegpunkt an der eigenen Schiffsposition oder an der Position des Cursors eingeben ...............4-1 4.1.2 Wegpunkt in der Wegpunktliste eingeben ..........4-3 4.1.3 Eingabe eines Wegpunkt/MOB-Markers durch einen externen Ereignis-Schalter..................4-4 Wegpunktdaten bearbeiten...................4-5 4.2.1 Wegpunktdaten aus der Wegpunktliste bearbeiten ........4-5 4.2.2 Wegpunkt über den Plotter-Bildschirm bearbeiten .........4-5 Wegpunkte löschen ....................4-6...
  • Seite 8 Wir bestätigen hiermit, dass SD -Karten folgender Fabrikate zum Hochladen/Herunter- laden von Daten verwendbar sind. Für andere als die unten aufgeführten SD -Karten kann noch nicht bestätigt werden, dass sie mit GP-7000/F kompatibel sind. • Kingstone • Panasonic • Hagiwara Sys-com •...
  • Seite 9: Systemkonfiguration

    SYSTEMKONFIGURATION ANTENNENEINHEIT GPA-017 SICHTGERÄT GP-7000 Anschlüsse NMEA1 und NMEA2: Radar, Autopilot, Videoecholot, Temperaturindikator usw. Anschluss PC/NMEA IN: PC, NMEA-Gerät, Summer : Standard Stromquelle : Optional 12-24 V Gleichspannung : Bereitstellung durch Benutzer Entfernung der Abdeckung Halten Sie Ihre Daumen auf die Mitte der Abdeckung und heben Sie sie ab, während Sie mit den Daumen darauf...
  • Seite 10 Diese Seite ist absichtlich unbedruckt. viii...
  • Seite 11: Funktionsübersicht

    1. FUNKTIONSÜBERSICHT Dieses Kapitel macht Sie mit den Grundlagen Ihres Gerätes vertraut – vom Einschalten des Stroms bis zur Menübedienung über Softkeys. Bedienelemente des Sichtgeräts RANGE-Taste Cursorblock RANGE Siehe unten. DISP MENU SAVE ENTER-Knopf GOTO PUSH TO ENTER POWER CLEAR BRILL Kartensteckplatz Softkeys...
  • Seite 12: Ein Sdtm-Seekartenmodul Einstecken

    1. FUNKTIONSÜBERSICHT Ein SD -Seekartenmodul einstecken + TM Ihr Gerät liest C-MAP NT /NT MAX -Seekarten, die in SD -Modulen gespeichert sind. Setzen Sie das für Ihr Gebiet zutreffende Seekartenmodul ein, bevor Sie den Strom einschalten; die Seekartendaten werden dann automatisch angezeigt. Hinweis 1: Über Ihre Finger könnte statische Elektrizität auf eine Speicherkarte übertragen werden und ihren Inhalt zerstören.
  • Seite 13: Gerät Ein-/Ausschalten

    Geräteeinstellungen. Hinweis 2: Falls die Meldung "SYSTEM HAS FAILED START UP TEST. PLEASE CONTACT A LOCAL FURUNO REPRESENTATIVE FOR REPAIR. PRESS ANY KEY TO CONTINUE." angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Hinweis 3: Beim ersten Einschalten des Gerätes erscheint das Fenster für den Simulationsmodus.
  • Seite 14: Helligkeit Und Kontrast Einstellen

    1. FUNKTIONSÜBERSICHT Helligkeit und Kontrast einstellen Helligkeit und Kontrast des Displays können Sie folgendermaßen einstellen: 1. Taste [POWER/BRILL] kurz drücken. Das Fenster BELEUCHTUNG wird angezeigt. BELEUCHTUNG BESTÄTIGEN Fenster für die Beleuchtung 2. Zum Einstellen am Knopf [ENTER] drehen. Im Uhrzeigersinn drehen, um die Werte zu erhöhen, oder gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu vermindern.
  • Seite 15: Display Auswählen

    1. FUNKTIONSÜBERSICHT Display auswählen Neun Bildschirmdarstellungen stehen zur Verfügung (siehe Abbildung). 1. Taste [DISP] drücken, um den DISPLAY MODUS-Bildschirm anzuzeigen. ANZEIGEMODUS KNOPF DREHEN UM ANZEIGEMODUS ZU WÄHLEN UND KNOPF DRÜCKEN Display Modus-Bildschirm 2. Mit dem Cursorblock oder dem Knopf [ENTER] den gewünschten Modus auswählen. Taste [DISP] drücken, um den Display Modus-Bildschirm zu verlassen, ohne den Display- Modus zu ändern.
  • Seite 16: Mob-Markierung

    1. FUNKTIONSÜBERSICHT MOB-Markierung 1.7.1 Die MOB-Markierung eingeben, MOB als Ziel einstellen Die MOB-Markierung (Man Overboard) dient zur Markierung einer "Mann-über-Bord"-Position. Diese Markierung kann aus jedem Modus heraus eingetragen werden. Mann- Über-Bord- Marker Mann- Über-Bord Bereich, Peilung Mann-Über-Bord MOB-Information Aktuelle 162.5°M Mann Entfernung und Bereich 0.49 nm...
  • Seite 17: Mob-Marker Löschen

    1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.7.2 MOB-Marker löschen 1. Den Cursor mit Cursorblock auf die MOB-Markierung bringen und den Softkey STOP drücken, um die Navigation zur MOB-Markierung abzubrechen. 2. Den Softkey DELETE drücken, um das Bestätigungsfenster anzuzeigen. 3. “JA“ wählen und den Knopf [ENTER] drücken, um die MOB-Markierung zu löschen. Menüs Die meisten Vorgänge werden über die Menüleiste durchgeführt.
  • Seite 18 1. FUNKTIONSÜBERSICHT 3. Am Knopf [ENTER] drehen, um einen Punkt auszuwählen, dann den Knopf [ENTER] drücken. Wählen Sie z. B. LANGUAGE. 4. Zur Auswahl der gewünschten Option erst den Knopf [ENTER] drehen und dann drücken. Zum Abbrechen die Taste [CLEAR] drücken. 5.
  • Seite 19: Simulationsmodus

    1. FUNKTIONSÜBERSICHT 3. Drücken Sie , um einen Menüpunkt auszuwählen, dann , um dessen Optionsfenster aufzurufen. Wählen Sie z. B. LANGUAGE. 4. Drücken Sie , um eine Option auszuwählen, dann , um das Fenster zu schließen. Zum Abbrechen drücken Sie 5.
  • Seite 20 1. FUNKTIONSÜBERSICHT Wenn Ein ausgewählt ist, können Sie die Werte für den Kurs ( ) und für die Geschwindigkeit ( ) in der Simulationsanzeige des Plotters einstellen. 11.Am Knopf [ENTER] drehen, um POSITION WÄHLEN anzusteuern, dann den Knopf [ENTER] drücken. Der Plotter-Bildschirm erscheint.
  • Seite 21: Plotter-Bildschirme

    PLOTTER-BILDSCHIRME Anzeigemodi Der Plotter-Bildschirm zeigt vor allem Daten zu Seekarten, zum Kurs des Schiffes, zu Wegpunkten und zur Navigation an. Für den normalen Plotter-Bildschirm sind drei Arten von Bildschirmdarstellungen verfügbar: North-Up, Course-Up und Auto Course-Up. Betätigen Sie zum Ändern des Modus den Softkey für die Auswahl des Darstellungsmodus (dies ist der Softkey ganz links).
  • Seite 22: Course-Up

    2. PLOTTER-BILDSCHIRME 2.1.2 Course-Up Den Softkey COURSE UP drücken, um den Course-Up-Bildschirm anzuzeigen. Wenn das Ziel eingestellt ist, befindet sich dieses oben auf dem Bildschirm und die Nord- Markierung erscheint auf der rechten oberen Seite des Bildschirms und zeigt nach Norden.
  • Seite 23: Cursor

    2. PLOTTER-BILDSCHIRME Cursor 2.2.1 Einschalten des Cursors, Verschieben des Cursors Drücken Sie auf den Cursorblock, um den Cursor einzuschalten; dieser erscheint an der Position des eigenen Schiffes. Cursorblock drücken. Mit den Pfeiltasten verschieben. Der Cursor bewegt sich in Richtung des Pfeiles oder der Diagonalen, die auf dem Cursorblock gedrückt werden.
  • Seite 24: Anzeigen Von Daten

    2. PLOTTER-BILDSCHIRME 2.2.3 Anzeigen von Daten Neben seiner grundlegenden Funktion, der Bereitstellung von Positionsdaten, kann der Cursor auch Daten über ausgewählte Gefahrenzonen, Tiefenbereiche, Datenquellen usw. zur Verfügung stellen. Darüber hinaus können Sie sich Informationen über Symbole anzeigen lassen, indem Sie den Cursor darauf platzieren. 1.
  • Seite 25: Navigationsdaten-Display

    2. PLOTTER-BILDSCHIRME Navigationsdaten-Display Die Navigationsdatenanzeige enthält allgemeine Navigationsdaten und wird auf Kombinations-Bildschirmen dargestellt. Es sind geeignete Sensoren erforderlich. Ist der entsprechende Sensor nicht angeschlossen, erscheinen Striche (- -). Kurs Position BREITE LÄNGE 22 ° 03.730N 137 ° 57.870E TRIP TRIP METER Geschwindigkeit 7 °...
  • Seite 26: Kompassanzeige

    2. PLOTTER-BILDSCHIRME Kompassanzeige Die Kompassanzeige, die auf Kombinations-Bildschirmen dargestellt wird, liefert Steuerungsinformationen. Die Kompassrose zeigt zwei Dreiecke: Das rote Dreieck zeigt den Kurs des eigenen Schiffes an, und das schwarze Dreieck, das sich mit dem Schiffskurs bewegt, zeigt die Peilung zum Zielwegpunkt an. Das Wassertemperatur- und das Tiefendiagramm, für die entsprechende Sensoren erforderlich sind, zeigen die Wassertemperatur- und Tiefendaten der letzten 10 Minuten an.
  • Seite 27: Highway-Anzeige

    2. PLOTTER-BILDSCHIRME Highway-Anzeige Die Highway-Anzeige, die auf dem Display in Kombination mit dem Plotter-Bildschirm angezeigt wird, liefert eine grafische Darstellung des vom Schiff gefahrenen Kurses zusammen mit dem geplanten Kurs. Dies ist nützlich, um den Weg des Schiffes zu einem Wegpunkt zu überwachen. Der Marker für das eigene Schiff zeigt das Verhältnis zwischen Ihrem Schiff und dem geplantem Kurs.
  • Seite 28: Gps-Status-Display

    2. PLOTTER-BILDSCHIRME GPS-Status-Display Auf dem GPS-Status-Display werden Daten über die GPS-Satelliten angezeigt. Position LÄNGE BREITE SUCHEN 33 18.426N 131 48.608W HDOP ZEIT DATUM 1.00 Feb/02/07 12:09 AM 12.5 DOP-Wert Empfangssignalpegel: Die voraussichtliche Position am Balken zeigen Himmel und die Anzahl der Satelliten Satellitensignalpegel im braunen Kreis werden zur Satelliten in Braun werden zur...
  • Seite 29: Gezeiten-/Gestirns-Display

    2. PLOTTER-BILDSCHIRME Gezeiten-/Gestirns-Display Ihr Plotter ermöglicht die Berechnung der Gezeitenhöhe für jedes beliebige Datum. Außerdem werden die Zeiten von Sonnenaufgang und -untergang sowie von Mondaufgang und -untergang angezeigt. Nachste Tidenstation: - - - - - - . - - Hochwasser - - - - - - .
  • Seite 30: Diagramm-Display

    2. PLOTTER-BILDSCHIRME Diagramm-Display Vier Diagramme können abwechselnd auf dem halben Bildschirm des LCDs angezeigt werden: Tiefe, Wind, Wassertemperatur und SOG (Geschwindigkeit über Grund). Drücken Sie den Softkey GRAPH ART, um die Diagramm-Displays aus der unten dargestellten Reihenfolge auszuwählen. Hinweis: Für die Anzeige der Diagramme sind geeignete Sensoren erforderlich. Tiefengraphik 1 von 4 Windgraphik 2 von 4 9.6 Fs...
  • Seite 31: Windanzeige

    2. PLOTTER-BILDSCHIRME 2.10 Windanzeige Ihr Plotter kann einen grafischen Windanzeiger darstellen, wenn die entsprechenden Daten eingegeben werden. KURS WIND 7 ° M WAHR 47.8 STBD 15.2 kt Windanzeige Auswahl des Anzeigeformats für die Windrichtung Die Windrichtung kann als "Wahr" oder "Scheinbar" eingestellt werden. 1.
  • Seite 32: Das Fenster Navdaten

    2. PLOTTER-BILDSCHIRME 2.11 Das Fenster NAVDATEN Der zweite Softkey von links dient der Steuerung des Fensters NAVDATEN. Jeder Tastendruck ändert die Softkey-Bezeichnung in der Reihenfolge NAVIGATION, NAV + CUR und Aus. 34 44.448N 135 21.218E 007 M 0.10 kt 12.6 nm 28.3 M 631 nm TRIP...
  • Seite 33: Kurs

    KURS Der gefahrene Kurs des Schiffes wird mithilfe der Navigationsdaten des internen GPS-Navigators auf dem Bildschirm dargestellt. Dieses Kapitel erläutert die Verwendungsmöglichkeiten der Kursverfolgung – vom Ein- oder Ausschalten bis hin zum Ändern ihres Darstellungsintervalls. In der Standardeinstellung ist die Kursverfolgung des eigenen Schiffes eingeschaltet und wird schwarz angezeigt.
  • Seite 34: Kartenkurs Anzeigen

    3. KURS 5. Am Knopf [ENTER] drehen, um AKTIV TRACK auszuwählen, dann den Knopf [ENTER] drücken. 6. Drehen Sie am Knopf [ENTER], um die gewünschte Anzahl von zu verwendenden Fahrtverläufen des eigenen Schiffes zu wählen (1 bis 5). 7. Den Softkey SPEICH drücken. 8.
  • Seite 35: Den Kurs Ausblenden

    3. KURS Den Kurs ausblenden Die Kurslinien können ausgeblendet werden (sie werden aber weiter aufgezeichnet). Diese Funktion ist sinnvoll, wenn zu viele Kurse auf dem Bildschirm angezeigt werden und es schwierig ist, sie voneinander zu unterscheiden. 1. Wählen Sie TRACK im Menü PLOTTER und drücken Sie dann den Knopf [ENTER]. 2.
  • Seite 36: Darstellungsintervall Des Kartenkurses

    3. KURS 3.6.2 Darstellungsintervall des Kartenkurses 1. Wählen Sie TRACK aus dem Menü PLOTTER. 2. Wählen Sie entsprechend DISTANZ oder ZEIT und drücken Sie den Knopf [ENTER]. 1 sec 5 sec 0.01 10 sec 0.05 30 sec 1 min 5 min 10 min 30 min 1 Std...
  • Seite 37: Wegpunkt

    WEGPUNKT In der Navigationsterminologie ist ein Wegpunkt ein bestimmter Ort auf einer Reise, sei es ein Start-, Zwischen- oder Zielpunkt. Ein Wegpunkt ist die einfachste Information, die Ihre Ausrüstung benötigt, um Sie auf dem kürzest möglichen Weg an ein Ziel zu bringen. Dieses Gerät verfügt über 2.000 Wegpunkte, in die Positionsinformationen eingegeben werden können.
  • Seite 38 4. WEGPUNKT 4. Zur Auswahl der gewünschten alphanumerischen Zeichen am Knopf [ENTER] drehen. Sie können alle Stellen in dem Feld löschen, indem Sie den Softkey LÖSCHE FELD drücken. 5. Drücken Sie , um den Cursor zur nächsten Stelle zu bewegen, dann drehen Sie am Knopf [ENTER], um das gewünschte Zeichen zu wählen.
  • Seite 39: Wegpunkt In Der Wegpunktliste Eingeben

    4. WEGPUNKT 4.1.2 Wegpunkt in der Wegpunktliste eingeben Die Position eines Wegpunktes kann folgendermaßen in die Wegpunktliste eingegeben werden. 1. Taste [MENU] drücken, um die Menüleiste aufzurufen. 2. Am Knopf [ENTER] drehen, um PLOTTER auszuwählen, dann den Knopf [ENTER] drücken, um das Menü PLOTTER aufzurufen. TRACK ROUTEN WEGPUNKTE...
  • Seite 40: Eingabe Eines Wegpunkt/Mob-Markers Durch Einen Externen Ereignis-Schalter

    4. WEGPUNKT 4.1.3 Eingabe eines Wegpunkt/MOB-Markers durch einen externen Ereignis-Schalter. Falls das Gerät mit einem externen Ereignis-Schalter ausgestattet ist, können Sie wählen, welcher Marker beim Drücken des Schalters auf dem Bildschirm eingetragen wird. Zur Wahl stehen Wegpunkt, MOB-Marker oder "Aus" (kein Event-Schalter ist angeschlossen).
  • Seite 41: Wegpunktdaten Bearbeiten

    4. WEGPUNKT Wegpunktdaten bearbeiten Wegpunktdaten können aus der Wegpunktliste oder direkt auf dem Plotter-Bildschirm bearbeitet werden. 4.2.1 Wegpunktdaten aus der Wegpunktliste bearbeiten 1. Taste [MENU] drücken, um die Menüleiste aufzurufen. 2. Am Knopf [ENTER] drehen, um PLOTTER auszuwählen, dann den Knopf [ENTER] drücken.
  • Seite 42: Wegpunkte Löschen

    4. WEGPUNKT Wegpunkte löschen Wegpunktdaten können über die Wegpunktliste oder direkt auf dem Plotter-Bildschirm gelöscht werden. 4.3.1 Wegpunkt direkt auf dem Plotter-Bildschirm löschen 1. Drücken Sie den Cursorblock, um den Cursor zu dem Wegpunkt zu führen, der gelöscht werden soll. 2.
  • Seite 43: Suchen Sortieren Von Wegpunkten

    4. WEGPUNKT Suchen Sortieren von Wegpunkten Sie können Wegpunkte in der Wegpunktliste folgendermaßen suchen und sortieren. Suchen anhand des Wegpunktnamens 1. Öffnen Sie die WEGPUNKTLISTE. 2. Drehen Sie am Knopf [ENTER] und wählen Sie am unteren Rand des Bildschirms SUCHE. 3.
  • Seite 44: Andere Funktionen Der Wegpunktliste

    4. WEGPUNKT Andere Funktionen der Wegpunktliste Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie die verschiedenen Funktionen der WEGPUNKTLISTE anwenden können. 4.5.1 Wegpunkte anhand der Markerform filtern Sie können Wegpunkte aus der Wegpunktliste anhand der Form des Markers filtern. Dies ist sinnvoll, wenn Sie Wegpunkte mit bestimmten Formen suchen. 1.
  • Seite 45: Ausblenden Oder Anzeigen Von Wegpunkten

    4. WEGPUNKT 4.5.2 Ausblenden oder Anzeigen von Wegpunkten Wegpunkte können auf dem Plotter-Bildschirm einzeln oder insgesamt angezeigt oder ausgeblendet werden; gehen Sie dazu wie folgt vor. 1. Öffnen Sie die WEGPUNKTLISTE. 2. Drücken Sie den Cursorblock ( ), um den Wegpunkt auszuwählen, den anzeigen oder ausblenden möchten.
  • Seite 46 4. WEGPUNKT Diese Seite ist absichtlich unbedruckt. 4-10...
  • Seite 47: Route

    ROUTE Oft ist eine Fahrt von einem Ort zum anderen mit mehreren Kursänderungen verbunden, die eine Reihe von Routenpunkten (Wegpunkten) erfordern, die nacheinander angesteuert werden. Die Folge von Wegpunkten, die zum Endziel führt, wird Route genannt. Routen eingeben Es können bis zu 200 Routen gespeichert werden. Eine Route kann aus 35 Punkten bestehen.
  • Seite 48: Den Namen/Kommentar Der Route Ändern

    5. ROUTE Abstand zwischen zwei Wegpunkten ROUTENNAME:0001RT______ Routenname und 00 73WP______ 34 41.895 ’N KOMMENTAR : 17:33_ JUL1003 Kommentar 14:09_APR0403 135 21.109 ’W 0001WP______ 34 43.776 ’N 09:21_JAN1903 135 17.883 ’W NISHINOMIYA_ 34 46.007 ’N 10:34_JAN1903 135 19.521 ’W 0008WP______ 34 80.398 ’N 15:07_JAN1903 135 35.354 ’W...
  • Seite 49: Routen Verbinden

    5. ROUTE Routen verbinden Zwei Routen, die erstellt wurden, können wie folgt zu einer neuen Route verbunden werden. 1. Öffnen Sie das Routenmenü. 2. Am Knopf [ENTER] drehen, um am unteren Rand des Bildschirms VERBINDEN zu wählen, dann den Knopf [ENTER] drücken. Das Menü...
  • Seite 50: Wegpunkte Einfügen

    5. ROUTE Wegpunkte einfügen Wegpunkte können wie folgt in eine Route eingefügt werden: Wegpunkt aus der Routenliste einfügen 1. Routenliste aufrufen. 2. Drücken Sie den Cursorblock ( ), um eine Route auszuwählen. 3. Am Knopf [ENTER] drehen, um am unteren Rand des Bildschirms EDITIEREN zu wählen, dann den Knopf [ENTER] drücken, um das Routenmenü...
  • Seite 51: Wegpunkte Aus Einer Route Entfernen

    5. ROUTE Wegpunkt auf dem Plotter-Bildschirm einfügen Ein Wegpunkt kann auf dem Bildschirm unmittelbar in eine Route eingefügt werden. 1. Drücken Sie den Cursorblock und positionieren Sie den Cursor auf die gewünschte Linie zwischen zwei Wegpunkten einer Route. Das folgende Fenster wird eingeblendet. ROUTE: 1 [0001RT] 0001WP - 0002WP DST: 4.74 nm...
  • Seite 52: Der Routenbericht

    5. ROUTE 3. Den Knopf [ENTER] drücken. Die Route wird neu gezeichnet und der entfernte Wegpunkt beseitigt. Der Routenbericht Der Routenbericht stellt verschiedene Informationen über Routen zur Verfügung, z. B. Zeitabstände und Kraftstoffbedarf für das Erreichen eines Wegpunktes auf der Route. 1.
  • Seite 53: Ändern Der Farbe Der Routenlinie

    5. ROUTE Eingabe der Geschwindigkeit in die Spalte ZEIT. Geben Sie die Geschwindigkeit ein, damit sie in die Zeitberechnung eingehen kann. 1. Routenbericht aufrufen. 2. Am Knopf [ENTER] drehen, um am unteren Rand des Bildschirms GESCHW. zu wählen, dann den Knopf [ENTER] drücken, um das Fenster GESCHW. anzuzeigen.
  • Seite 54: Routen Suchen

    5. ROUTE Routen suchen Sie können eine Route über die Routenliste oder auf dem Plotter-Bildschirm suchen. Suchen einer Route über die Routenliste 1. Öffnen Sie die Routenliste. 2. Drehen Sie am Knopf [ENTER] und wählen Sie am unteren Rand des Bildschirms SUCHE.
  • Seite 55: Navigation

    NAVIGATION Dieses Kapitel beschreibt, wie man mithilfe von "Quickpoints", Wegpunkten, Hafendiensten und Routen zum gewünschten Ziel kommt. Ansteuern von Quickpoints Die Funktion Quickpoint ermöglicht es, eine mit dem Cursor ausgewählte Position anzusteuern. Mit jedem neu eingegebenen Quickpoint wird der vorherige Quickpoint überschrieben.
  • Seite 56 6. NAVIGATION Eine Schnellroute navigieren 1. Den Cursor mithilfe des Cursorblocks an die Stelle positionieren, an der ein Wegpunkt eingegeben werden soll. 2. Die Taste [ROUTE] drücken, um das Fenster für den neuen Wegpunkt anzuzeigen. 3. Falls notwendig, richten Sie die Wegpunktdaten ein. 4.
  • Seite 57 6. NAVIGATION EXPANDING SQUARE Diese Route wird mit einem Spiralmuster erzeugt. 006QW 002QW 007QW 003QW 005QW 001QW 004QW Beispiel für das Muster EXPANDING SQUARE Um eine Route mit dem Muster "Expanding Square" festzulegen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Taste [ROUTE], danach den Softkey SAR MUSTER, um das Fenster SAR MUSTER zu öffnen.
  • Seite 58 6. NAVIGATION 5. Am Knopf [ENTER] drehen, um die Anzahl von Wegpunkten zu wählen, die in der Route verwendet werden sollen, dann den Softkey SPEICH drücken (Einstellbereich: 1 bis 35 Punkte). Der Cursor bewegt sich automatisch zur ROTATION-Einstellung. 6. Drehen Sie am Knopf [ENTER], um die Richtung der Spirale zu wählen; L: gegen den Uhrzeigersinn, R: im Uhrzeigersinn.
  • Seite 59 6. NAVIGATION (Nord) Peilung eingestellt auf "RICHTUNG" Der Cursor bewegt sich automatisch auf die erste Stelle von SPACE. 4. Am Knopf [ENTER] drehen, um unter SPACE die Entfernung zwischen zwei Wegpunkten in Longitudinalrichtung einzustellen, dann den Softkey SPEICH drücken (Einstellbereich: 0 bis 999,9 nm). Bereich eingestellt auf "SPACE"...
  • Seite 60 6. NAVIGATION RINGFÖRMIG Diese Route wird mit einem "Blumenmuster" erzeugt. Die Form eines Musters RINGFÖRMIG kann durch Änderung der Einstellungen unter "SEKTOR" eingestellt werden. Folgende Abbildung zeigt das Beispiel von Routen, wenn SEKTOR auf "90°" und "38°" eingestellt ist. 002QW 005QW 002QW 003QW...
  • Seite 61 6. NAVIGATION 4. Am Knopf [ENTER] drehen, um den Winkel eines durch drei Wegpunkte gebildeten gleichschenkligen Dreiecks einzustellen, dann den Knopf [ENTER] drücken (Einstellbereich: 0 bis 359°) 002QW 003QW Grad eingestellt auf "SEKTOR" 001QW Hinweis: Die Anzahl an Wegpunkten für eine Route beträgt "n/360+2 (n = SEKTOR-Einstellung)".
  • Seite 62 6. NAVIGATION Ansteuerung von Häfen, Hafenservice C-MAP NT+/NT MAX -Seekartenmodule verfügen über eine Liste, die die in Häfen verfügbaren Services anzeigt. Das Ziel kann mithilfe der Liste wie folgt eingestellt werden. 1. Taste [MENU] drücken, um die Menüleiste aufzurufen. 2. Am Knopf [ENTER] drehen, um SUCHE auswählen, dann den Knopf [ENTER] drücken.
  • Seite 63: Wegpunkte Als Ziel Eingeben

    6. NAVIGATION Wegpunkte als Ziel eingeben Sie können einen vorhandenen Wegpunkt über den Cursor, den Namen oder die WEGPUNKT-LISTE als Ziel auswählen. Um die Navigation abzubrechen, platzieren Sie den Cursor auf den Zielwegpunkt und drücken dann den Softkey STOP. Auswahl des Wegpunktes über den Cursor 1.
  • Seite 64: Einer Route Folgen

    6. NAVIGATION Einer Route folgen Sie können einer Route folgendermaßen folgen. Eine komplette Route als Ziel festlegen Mit dieser Methode können Sie vom ersten Wegpunkt einer Route an navigieren. 1. Drücken Sie den Cursorblock und platzieren Sie den Cursor an eine Stelle ohne Wegpunkt.
  • Seite 65: Navigation Abbrechen

    6. NAVIGATION Routenwegpunkte überspringen In einige Fällen werden Sie Wegpunkte "überspringen" wollen, während Sie der Route folgen. In der Abbildung unten z. B. hat sich der Schiffsführer entschieden, vom Wegpunkt 05 zu 03 zu navigieren und den Wegpunkt 04 zu überspringen. Wegpunkt 1 Wegpunkt 2 EINGANG/...
  • Seite 66 6. NAVIGATION Diese Seite ist absichtlich unbedruckt. 6-12...
  • Seite 67: Alarme

    ALARME Für den Plotter gelten sieben Bedingungen, bei denen sowohl akustische als auch visuelle Alarme ausgelöst werden: Ankunfts-, XTE-, Temperatur-, Tiefen-, Anker-, STW- und Untiefenalarm. Bei Auslösung eines Alarms wird sowohl ein akustischer als auch ein visueller Alarm ausgegeben. Mit der Taste [CLEAR] können Sie den Audioalarm abstellen.
  • Seite 68: Akustischer Alarm Ein/Aus

    7. ALARME Akustischer Alarm Ein/Aus Akustische und visuelle Alarme werden immer dann ausgelöst, wenn eine Alarmeinstellung verletzt wird. Er wird wie folgt aktiviert oder deaktiviert: 1. Taste [MENU] drücken, um die Menüleiste aufzurufen. 2. Am Knopf [ENTER] drehen, um ALARME auszuwählen, dann den Knopf [ENTER] drücken, um das Menü...
  • Seite 69: Xte- (Kreuzkursfehler-)Alarm

    7. ALARME XTE- (Kreuzkursfehler-)Alarm Der XTE-Alarm gibt eine Warnung aus, wenn das Boot von seinem geplanten Kurs abgekommen ist. Beachten Sie, dass dieser Alarm nur zur Verfügung steht, wenn ein Ziel festgelegt ist. Eigenes Schiff Ziel- Alarm Position wegpunkt einstellen Geplanter Kurs : Alarm...
  • Seite 70: Temperaturalarm

    7. ALARME Temperaturalarm Hinweis: Dieser Alarm erfordert Wassertemperaturdaten. Es gibt zwei Arten des Wassertemperaturalarms: "Innerhalb Bereich" und "Außerhalb Bereich". Der Alarm "Innerhalb Bereich" ertönt, wenn die Wassertemperatur innerhalb des eingestellten Bereichs liegt, und der Alarm "Außerhalb Bereich" ertönt, wenn die Wassertemperatur oberhalb oder unterhalb des eingestellten Bereichs liegt.
  • Seite 71: Ankeralarm

    7. ALARME Ankeralarm Der Ankeralarm weist darauf hin, dass sich das Schiff bewegt, wenn es stehen sollte. Eigene Einstellbereich Position : Alarm Funktionsweise des Ankeralarms 1. Menü ALARME öffnen. 2. Am Knopf [ENTER] drehen, um ANKERALARM zu wählen, dann den Knopf [ENTER] drücken.
  • Seite 72: Tiefenalarm

    7. ALARME Tiefenalarm Hinweis: Dieser Alarm erfordert Tiefendaten. Der Tiefenalarm ertönt, wenn sich die Tiefe innerhalb des festgelegten Alarmbereichs befindet. 1. Menü ALARME öffnen. 2. Am Knopf [ENTER] drehen, um TIEFEN-ALARM zu wählen, dann den Knopf [ENTER] drücken. Tiefe 0000.0 Fs Bereich 0010.0 Fs 3.
  • Seite 73: Untiefenalarm

    7. ALARME Untiefenalarm Der Untiefenalarm ertönt, wenn sich in den Daten der Seekarte ein Objekt innerhalb des festgesetzten Bereichs und der festgesetzten Tiefe befindet. Außerdem können Sie erkennen, welche Art von Objekt den Alarm verursacht, wenn es in den Bereich eindringt.
  • Seite 74 7. ALARME Diese Seite ist absichtlich unbedruckt.
  • Seite 75: Anpassung Des Geräts

    ANPASSUNG DES GERÄTS Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Optionen, die es erlauben, den Plotter Ihren Bedürfnissen anzupassen. Menü ALLG. Das Menü ALLG. ermöglicht die grundlegenden Geräteeinstellungen. LANGUAGE Deutsch TASTATUR-TON FARB-PALETTE Normal ZEIT LINIE Unendl. BEZUGSZEIT ZEITFORMAT 12 Std DATUMSFORMAT MM-DD-YY AUTO INFO Auf Pkt.
  • Seite 76 8. ANPASSUNG DES GERÄTS ZEITFORMAT Wählt die Zeitanzeige aus; 12 Std oder 24 Std. DATUMSFORMAT Auswahl des Datumsformats: MM-DD-YY oder DD-MM-YY. AUTO INFO Wählt aus, welche Daten mit dem Cursor abrufbar sind: "Aus", "Auf Pkt." oder "Auf Alle". Auf Pkt.: Daten über ein ausgewähltes Symbol auf der Seekarte, z. B. Leuchtturm oder Hafen.
  • Seite 77: Menü Karte

    8. ANPASSUNG DES GERÄTS Menü KARTE Im Menü KARTE wird die Anzeige der Karte konfiguriert. ZOOM ART Standard SCHRIFT/SYMBOLE NORMAL PERSPEKTIVISCH DYNAMISCHE NAV-HILFEN EBENEN MISCHEN SICHERHEITSSTATUS NAVHILFE PRÄSENTATION STROMVORHERSAGE KARTENKONFIGURATION Menü Karte ZOOM ART Auswahl der Zoom-Art (Standard oder Flexi-Zoom). Standard: Normale Zoom-Funktion Flexi-Zoom: Zeigt die Maßstabsangabe an.
  • Seite 78 8. ANPASSUNG DES GERÄTS BEST MAP Wird in Rot angezeigt, wenn ein ungeeigneter Seekartenmaßstab ausgewählt wurde. DATA AUS "Ebenen mischen" kann eingeschaltet werden, wenn der Abdeckungsbereich der elektronischen Seekarte nicht genügend Umfang hat, um den Anzeigebildschirm vollständig zu füllen. Wenn der Cursor oder der Marker des eigenen Schiffes in den Abdeckungsbereich platziert wird, werden die Seekartendaten folgendermaßen angezeigt.
  • Seite 79 8. ANPASSUNG DES GERÄTS KARTENKONFIGURATION DISPLAY-MODUS Auswahl der Kartenanzeige; Voll, Mittel, Niedrig, Tiden oder Benutzer. "Voll" zeigt alle Daten des Seekartenmoduls. Beachten Sie, dass Daten nur organisiert werden können, wenn hier "Benutzer" ausgewählt ist. Für alle Punkte siehe auch das C-MAP-Handbuch. Einstellungen des Display-Modus Display-Modus Partition...
  • Seite 80 8. ANPASSUNG DES GERÄTS Einstellungen des Display-Modus (Forts.) Display-Modus Partition Punkte Voll Mittel Niedrig Tiden LAND ELEVATIONS LAND LAND HÖHENWERTE EINSTELLUNG STRASSEN SEHENSWERT LÄNGEN/ BREITENNETZ KARTEN KARTENGRENZEN Auto EINSTELLUNG EXTRA DATEN CHART LOCK Details einstellen Menü Punkt Einstellungen NAMENANGABEN Ein, Aus NAME TAGS Ein, Aus NAV AIDS &...
  • Seite 81 8. ANPASSUNG DES GERÄTS (Forts.) Menü Punkt Einstellungen 07, 16, 33 Fs 01, 03, 06 fa MIN. TIEFENBEREICH 02, 05, 10 m 01, 03, 06 pb TIEFEN EINSTELLUNG 16, 33, 66 Fs 03, 06, 11 fa MAX. TIEFENBEREICH 05, 10, 20 m 03, 06, 12pb LAND ELEVATIONS Ein, Aus...
  • Seite 82: Menü Erw

    8. ANPASSUNG DES GERÄTS Menü ERW. Das Menü ERW. kalibriert Daten. Punkt Einstellungen Die GPS-generierte Position kann aus verschiedenen Ursachen für ein paar POS. KORREKTUR Sekunden ausfallen. In diesem Fall können Sie die GPS-Position automatisch korrigieren, indem Sie "Ein" wählen. Korrigiert die Position der GPS-Antenne.
  • Seite 83 8. ANPASSUNG DES GERÄTS NAVIGIERE Punkt Einstellungen Wählen Sie eine Methode zur Anzeige der Koordinaten: GGG° MM.SS, GGG° MM.MM, KOORDINATEN SYSTEM GGG° MM.MMM und ddd.ddddd für die Breite, oder Loran TD. Das geodätische Datum ist eine Referenz für geodätische Messungen, bestehend aus feststehenden Längen-, Breiten- und Azimut- Werten, zusammen mit einer festgelegten Referenzstation.
  • Seite 84: Menü Info

    8. ANPASSUNG DES GERÄTS Menü INFO Dieses Menü zeigt detaillierte Informationen über einen mit dem Cursor ausgewählten Standort. Wählen Sie eine Position, öffnen Sie das Menü INFO und wählen Sie einen Menüpunkt aus. Menü SUCHE Sie können Objekte in den Daten der verwendeten Seekarte suchen, unterteilt nach den Kategorien TIDEN-STATIONEN, WRACKS und HINDERNIS.
  • Seite 85: Datenübertragung

    DATENÜBERTRAGUNG Dieses Kapitel enthält Informationen zum Sichern von Daten auf Speicherkarten, zum Zurückspielen sowie zum Up- und Download von Daten. Operationen mit Speicherkarten Auf den Speicherkarten werden die folgenden Daten gespeichert: Wegpunkte, Routen und Kurs. 9.1.1 Auswahl des zu verwendenden Kartensteckplatzes Es gibt zwei Kartensteckplätze: einen oberen und einen unteren.
  • Seite 86: Speicherkarten Formatieren

    9. DATENÜBERTRAGUNG 9.1.2 Speicherkarten formatieren Bevor eine Speicherkarte verwendet werden kann, muss sie formatiert werden. Dadurch wird die Karte für ihre Verwendung im System vorbereitet. Beachten Sie, dass bei der Formatierung einer Speicherkarte alle Daten gelöscht werden. 1. Speicherkarte in den ausgewählten Kartensteckplatz einsetzen. 2.
  • Seite 87: Daten Von Einer Speicherkarte Aufrufen

    Sie können alle Wegpunktdaten wie folgt senden/empfangen. Zum Senden von Daten das verbundene Gerät auf Empfang stellen. 1. Den PC oder ein anderes GP-7000/F mit dem Gerät verbinden. 2. Im Menü ERW. die Option EINGANG/AUSGANG auswählen. 3. Zum Senden von Daten folgen Sie den unten angegebenen Schritten.
  • Seite 88 8. Zur Ausführung den Knopf [ENTER] drücken. Nach Abschluss der Übertragung wird die Meldung "User Points sending" angezeigt. 9. Zum Empfangen führen Sie die Sendefunktionen auf dem PC (oder GP-7000/F) aus. Nach Abschluss des Empfangs wird die Meldung "Receiving completed" angezeigt.
  • Seite 89: Wegpunkt-/Routendaten Senden/Empfangen

    Hinweis: Alle Wegpunkte einer Route können mit dieser zusammen übertragen werden. 1. Den PC oder ein anderes GP-7000/F mit dem Gerät verbinden. 2. Im Menü ERW. die Option EINGANG/AUSGANG auswählen. 3. Zum Senden von Daten folgen Sie den unten angegebenen Schritten.
  • Seite 90: Wegpunkt-/Routen-Format

    9. Zur Ausführung den Knopf [ENTER] drücken. Nach Abschluss der Übertragung wird die Meldung "User Points sending" angezeigt. 10.Zum Empfangen führen Sie die Sendefunktionen auf dem PC (oder GP-7000/F) aus. Nach Abschluss des Empfangs wird die Meldung "Receiving completed" angezeigt.
  • Seite 91: 10. Wartung & Fehlersuche

    10. WARTUNG & FEHLERSUCHE 10.1 Wartung Für optimale Leistung ist eine regelmäßige Wartung von großer Bedeutung. Wichtige Punkte, die Sie von Zeit zu Zeit überprüfen sollten, sind folgende: HINWEIS WARNUNG Keine Farbe, Rostschutzmittel oder Gerät nicht öffnen. Kontaktspray auf die Beschichtung oder Innerhalb des Geräts besteht auf Kunststoffteile des Geräts auftragen.
  • Seite 92: Sicherung Auswechseln

    10. WARTUNG & FEHLERSUCHE 10.2 Sicherung auswechseln ACHTUNG Verwenden Sie die richtige Sicherung. Die Verwendung einer falschen Sicherung kann einen Brand auslösen oder das Gerät beschädigen. Die Sicherung im Netzkabel schützt das System vor falscher Polarität und vor Schäden. Brennt die Sicherung durch, muss die Ursache dafür gefunden werden, bevor sie ausgewechselt wird.
  • Seite 93: Behebung Einfacher Fehler

    10. WARTUNG & FEHLERSUCHE 10.4 Behebung einfacher Fehler Dieser Abschnitt behandelt die Behebung einfacher Probleme, die der Anwender in der Regel selbst vornehmen kann. Ist der normale Betrieb nicht wiederherzustellen, sollten Sie das Gerät nicht öffnen. Beauftragen Sie dann einen Fachmann mit der Reparatur.
  • Seite 94: Diagnoseverfahren

    10. WARTUNG & FEHLERSUCHE 10.5 Diagnoseverfahren Dieser Abschnitt enthält die Verfahren zum Testen der Ausrüstung auf Funktionstüchtigkeit. Es gibt vier Tests: "RAM menu", "Dim menu", "Cartridges" und "Serial ports". Zum Öffnen des Testmenüs wie folgt vorgehen: 1. Die Taste [CLEAR] gedrückt halten und die Taste [POWER/BRILL] drücken, um das Gerät einzuschalten.
  • Seite 95: Dim Menu

    10. WARTUNG & FEHLERSUCHE 10.5.2 Dim menu Das "Dim menu" prüft die Steuerungsschaltkreise für Kontrast und Beleuchtung auf ordnungsgemäßen Betrieb. 1. Am Knopf [ENTER] drehen, um "Dim menu" unter SYSTEM TEST auszuwählen. 2. Den Knopf [ENTER] drücken, um das Fenster "Dim" anzuzeigen. Contrast Backlight Fenster "Dim"...
  • Seite 96: Serial Ports

    10. WARTUNG & FEHLERSUCHE 10.5.4 Serial ports Sie können die Eingangssignale überprüfen. 1. Am Knopf [ENTER] drehen, um "Serial ports" unter SYSTEM TEST auszuwählen. 2. Den Knopf [ENTER] drücken, um das Fenster "Serial ports" anzuzeigen. Change parameters Input data display Serial ports 3.
  • Seite 97: Speicher Löschen

    10. WARTUNG & FEHLERSUCHE 10.7 Speicher löschen Der Speicher kann gelöscht werden, um den Betrieb mit den "Ab-Werk-Einstellungen" fortzusetzen. Alle Kurse, Wegpunkte und Routen werden gelöscht, und alle Menü- Standardeinstellungen werden wiederhergestellt. 1. Das Gerät einschalten, während Sie die Taste [CLEAR] gedrückt halten. 2.
  • Seite 98 10. WARTUNG & FEHLERSUCHE Diese Seite ist absichtlich unbedruckt. 10-8...
  • Seite 99: 11. Ais-Betrieb

    11. AIS-BETRIEB Bei Anschluss an einen AIS-Transponder, der Daten im RS-232C-Format ausgibt, kann Ihr Plotter Namen, Position und weitere Navigationsdaten von Schiffen anzeigen, die ebenfalls mit einem AIS-Transponder ausgerüstet sind. 11.1 AIS ein- und ausschalten Die AIS-Funktion wird wie folgt aktiviert: 1.
  • Seite 100: Ais-Symbole

    11. AIS-BETRIEB 11.2 AIS-Symbole Die mit AIS ausgerüsteten Schiffe werden auf dem Display an ihrer aktuellen Position mit dem jeweiligen unten angegebenen AIS-Symbol markiert. AIS-Symbole Symbol Beschreibung Kurs Automatisch oder manuell aktiviert. Die gestrichelte Linie stellt den COG (Kurs über Grund) des Schiffes dar.
  • Seite 101: Verlorenes Ziel

    11. AIS-BETRIEB 11.4 Verlorenes Ziel Ein Ziel wird als verlorenes Ziel deklariert, wenn für drei bis fünf Berichtsintervalle keine Daten empfangen wurden. In diesem Fall wird das Ziel mit dem entsprechenden Symbol als verlorenes Ziel markiert. Das verlorene Ziel wird automatisch gelöscht, wenn innerhalb von 10 Minuten keine Daten empfangen werden.
  • Seite 102 11. AIS-BETRIEB CPA/TCPA-Alarm aktivieren Der eingestellte CPA/TCPA-Alarm wird folgendermaßen aktiviert: 1. Im Menü ERW. die Option AIS SETUP wählen, dann den Knopf [ENTER] drücken. 2. Am Knopf [ENTER] drehen, um je nach Bedarf CPA ALARM oder TCPA ALARM zu wählen, dann den Knopf [ENTER] drücken. 3.
  • Seite 103: Anhang

    ANHANG Menüstruktur Plotter MENÜLEISTE ALLG. LANGUAGE (Deutsch, andere) TASTATUR-TON (Aus, Ein) FARB-PALETTE (Normal, Sonne, Nacht, NOAA) ZEIT LINIE (Unendl., Aus, 2 min., 10 min., 30 min., 1 Stunde, 2 Stunden) BEZUGSZEIT (UTC, -19:30 bis +19:30 (in 30-min.-Schritten)) ZEITFORMAT (12 Std., 24 Std.) DATUMSFORMAT (MM-DD-YY, DD-MM-YY) AUTO INFO (AUS, Auf Pkt., Auf Alle) Schiffsymbol (...
  • Seite 104 RS232 3 AUSGANG (GLL, VTG, BWR, DBT, DPT, MTW, VHW, WCV, APA, APB, HDG, BOD, XTE, RMA, RMB, RMC, GGA, HSC, AAM, GTD, MWV, ZDA, WPL, RTE, TLL aus) MODE EING. 3 (RS232, NMEA) WPL/RTE FORMAT (Standard, Furuno) EXTERNAL EVENT (Aus, WPT, MOB) C-LINK (Zweite Station, Hauptstation, Aus) QUELLE TIEFEDATEN (NMEA, Echolot) QUELLE TEMP.
  • Seite 105 GPS SIMULATION SIMULATORMODUS (Aus, Ein) KURS (0° bis 359°) GESCHW. (0 bis 539 kt, 1.0) DATUM ZEIT CURSOR STEUERUNG (Aus, Ein) POSITION WÄHLEN AIS SETUP DISPLAY (Aus, Ein) ACTIVATION RANGE (0.1 bis 50.0, 5.0 nm) CPA ALARM (Aus, Ein) CPA LIMIT (0.5 bis 50.0, 0.5 nm) TCPA ALARM (Aus, Ein) TCPA LIMIT (1 bis 30, 10 min) C-MAP WEATHER SERVICE...
  • Seite 106: Was Ist Waas

    Provider zu den oben angegebenen Zeitpunkten damit beginnen werden, ihren Betrieb aufzunehmen.) Während dieser Entwicklungsperiode, die mehrere Jahre dauern dürfte, gibt es keine Garantie für die Genauigkeit, Vollständigkeit, Kontinuität oder Verfügbarkeit des SBAS-Signals. Furuno übernimmt keine Verantwortung bei Verwendung des Signals zu einem anderen als dem oben festgelegten Zweck.
  • Seite 107 Weltzeittafel AP-5...
  • Seite 108 Diese Seite ist absichtlich unbedruckt. AP-6...
  • Seite 109: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN DES GPS-PLOTTERS/ECHOLOTS GP-7000 ALLGEMEINES Anzeige 7-Zoll-Farb-LCD Projektion Mercator Abgedecktes Gebiet bis 80° Breite Anzeigemodus Plotter, Nav.-Daten, Highway-Anzeige, Kompassanzeige Alarme Alarme für Ankunft und Ankerwache, Kursversatz, Temperatur, Tiefe, Grund, Geschwindigkeit des Schiffes GPS-EMPFÄNGER Empfangskanäle 12 Kanäle parallel, für 12 Satelliten...
  • Seite 110: Stromversorgung

    1 Punkt Schnellrouten 1 Kurs Elektronisches Seekartenmodul Seekartenmodule C-MAP NT+/MAX (SD) SCHNITTSTELLE Datensätze Eingang IEC61162-1 und NMEA 0183 Ver 1.5 DBT, DPT, MTW, TLL*, VHW, HDT, HDG, DSC*, MWV, DSE*, GGA, GLL, RMA, RMC, VTG, ZDA *: Ausgabe im Version-3.0-Format. 5.1.1 Datensätze Ausgang IEC61162-1 oder NMEA 0183 Version 2.0 im Menü...
  • Seite 111: Stichwortverzeichnis

    STICHWORTVERZEICHNIS AIS ............11-1 Hafen............6-8 Alarme............7-1 Hafenservice ..........6-8 akustisch ..........7-2 Helligkeit............ 1-4 Anker........... 7-5 Highway-Anzeige ........2-7 Ankunft..........7-2 STW ............ 7-5 Temperatur ......... 7-4 Kartenkurs Tiefe ............ 7-6 löschen..........3-4 Untiefe..........7-7 Kartenmaßstab.......... 2-4 XTE ............. 7-3 Kartenmodul..........
  • Seite 112 STICHWORTVERZEICHNIS Routen- Bericht..........5-6 Farbe............5-7 SAR-Funktion..........6-2 Schiffsymbol..........8-2 Serial ports ..........10-6 Sicherung ..........10-2 Simulationsmodus........1-9 Softkeys .............1-5 Speicherkarte ..........9-1 Strömungsvorhersage........8-4 Tastatur-Ton ..........8-1 WAAS ............1-4 Wartung ...........10-1 Wegpunkt ...........4-1 anzeigen ..........4-9 ausblenden ..........4-9 bearbeiten ..........4-5 eingeben ..........4-1 löschen..........4-6 sortieren ..........4-7 suchen ..........4-7 Wegpunkt- Liste .............4-3 Wind Graphik ..........8-2 Windanzeige ..........2-11 Zeitformat ...........8-2...

Inhaltsverzeichnis