Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITOTRONIC 300 Typ GW4 Montage- Und Serviceanleitung
Viessmann VITOTRONIC 300 Typ GW4 Montage- Und Serviceanleitung

Viessmann VITOTRONIC 300 Typ GW4 Montage- Und Serviceanleitung

Witterungsgeführte, digitale kessel- und heizkreisregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Montage- und
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitotronic 300
Typ GW4
Witterungsgeführte, digitale Kessel- und Heizkreisregelung
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITOTRONIC 300
Bitte aufbewahren!
5414 296
4/2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOTRONIC 300 Typ GW4

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitotronic 300 Typ GW4 Witterungsgeführte, digitale Kessel- und Heizkreisregelung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOTRONIC 300 Bitte aufbewahren! 5414 296 4/2010...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen. Gefahr ■ die einschlägigen Sicherheitsbestim- Dieses Zeichen warnt vor Perso- mungen der DIN, EN, DVGW, TRGI, nenschäden.
  • Seite 3 ■ Bei Brennstoff Gas den Gasabsperr- schränken. hahn schließen und gegen unbeab- Bei Austausch ausschließlich sichtigtes Öffnen sichern. Viessmann Originalteile oder von ■ Anlage spannungsfrei schalten (z.B. Viessmann freigegebene Ersatz- an der separaten Sicherung oder teile verwenden. einem Hauptschalter) und auf Span- nungsfreiheit kontrollieren.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Montageanleitung Montagevorbereitung Anlagenausführung 1................... Anlagenausführung 2................... Anlagenausführung 3................... 10 Montageablauf Übersicht der elektrischen Anschlüsse..............12 Leitungen einführen und zugentlasten..............13 Kesselcodierstecker einstecken................14 Sensoren anschließen..................15 Pumpen anschließen.................... 16 Externe Anschlüsse an Stecker aBÖ..............18 Externe Anschlüsse an Stecker aVD..............20 Externe Anschlüsse an Stecker aVH..............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Heizkreisregelung....................62 Speichertemperaturregelung................70 Codierungen Codierungen in Anlieferungszustand zurücksetzen..........75 Codierung 1......................75 Codierung 2......................77 Schemen Anschluss und Verdrahtungsschema..............98 Bauteile Bauteile aus der Einzelteilliste................105 Vorlauftemperatursensor, Best. -Nr. 7267 632............. 110 Funkuhrempfänger, Best.-Nr. 7450 563............... 111 Erweiterungssatz für Mischerkreis, Best.-Nr.
  • Seite 6 Montagevorbereitung Anlagenausführung 1 Einkesselanlage mit zwei Heizkreisen mit Mischer Hydraulisches Installationsschema...
  • Seite 7: Montagevorbereitung

    Montagevorbereitung Anlagenausführung 1 (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Heizkessel Vitotronic Außentemperatursensor Kesseltemperatursensor (Anschluss am Feuerungsautomat) Neutralisationseinrichtung Speicher-Wassererwärmer Speichertemperatursensor Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung Trinkwasserzirkulationspumpe Heizkreis I Heizkreispumpe M2 Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer: Vorlauftemperatursensor M2 Mischer-Motor M2 oder ■ Anlegetemperatursensor oder ■...
  • Seite 8 Montagevorbereitung Anlagenausführung 2 Einkesselanlage mit zwei Heizkreisen mit Mischer, Kesselkreis- pumpe und druckarmem Verteiler Hydraulisches Installationsschema...
  • Seite 9: Anlagenausführung 2

    Montagevorbereitung Anlagenausführung 2 (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Heizkessel Vitotronic Außentemperatursensor Kesseltemperatursensor (Anschluss am Feuerungsautomat) Neutralisationseinrichtung Kesselkreispumpe Speicher-Wassererwärmer Speichertemperatursensor Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung Trinkwasserzirkulationspumpe Heizkreis I Heizkreispumpe M2 Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer: Vorlauftemperatursensor M2 Mischer-Motor M2 oder ■ Anlegetemperatursensor oder ■...
  • Seite 10 Montagevorbereitung Anlagenausführung 3 Einkesselanlage mit zwei Heizkreisen mit Mischer, Kesselkreis- pumpe und hydraulischer Weiche Hydraulisches Installationsschema...
  • Seite 11: Anlagenausführung 3

    Montagevorbereitung Anlagenausführung 3 (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Heizkessel Vitotronic Außentemperatursensor Kesseltemperatursensor (Anschluss am Feuerungsautomat) Neutralisationseinrichtung Hydraulische Weiche Vorlauftemperatursensor hydraulische Weiche Kesselkreispumpe Speicher-Wassererwärmer Speichertemperatursensor Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung Trinkwasserzirkulationspumpe Heizkreis I Heizkreispumpe M2 Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer: Vorlauftemperatursensor M2 Mischer-Motor M2 oder ■...
  • Seite 12: Montageablauf

    Montageablauf Übersicht der elektrischen Anschlüsse Hinweis Bei Anschluss der Stecker aVD, aVH, sA, sK, ? M2/M3 und sÖ M2/M3 die einzelnen Adern der Leitungen dicht an den Klemmen bündeln. Damit wird sichergestellt, dass im Feh- lerfall, z.B. beim Lösen eines Drahtes, ein Verlagern der Drähte in den benach- barten Spannungsbereich verhindert wird.
  • Seite 13: Leitungen Einführen Und Zugentlasten

    Montageablauf Übersicht der elektrischen Anschlüsse (Fortsetzung) Leiterplatte Mischererweiterung Kesselkreispumpe (bauseits) ? M2/M3 Vorlauftemperatursensor fÖ Netzanschluss, 230 V/50 Hz sÖ M2/M3 Heizkreispumpe Brenner gÖ Sammelstörmeldung gS M2/M3 Mischer-Motor aBÖ Externe Anschlüsse, z.B. zusätzliche Sicherheitseinrich- Grundleiterplatte Kleinspannung tungen Außentemperatursensor Sicherheitskette potenzialfrei Vorlauftemperatursensor hydrauli- Netzanschluss für Zubehör sche Weiche (Zubehör) Speichertemperatursensor...
  • Seite 14: Kesselcodierstecker Einstecken

    Montageablauf Leitungen einführen und zugentlasten (Fortsetzung) A Leitungen mit angespritzter Zugent- C Steckeranschlussplan lastung D Dome für Steckeranschlussplan B Bauseitige Leitungen, Leitungen max. 100 mm abmanteln Kesselcodierstecker einstecken Nur den im Lieferumfang des Heizkes- sels enthaltenen Kesselcodierstecker einsetzen.
  • Seite 15: Sensoren Anschließen

    Montageablauf Kesselcodierstecker einstecken (Fortsetzung) Kesselcodierstecker durch Aussparung in der Abdeckung auf Steckplatz „X7“ stecken. Sensoren anschließen 1 2 3 1 2 3 1 2 3 A Außentemperatursensor C Vorlauftemperatursensor hydrauli- B Speichertemperatursensor sche Weiche...
  • Seite 16: Pumpen Anschließen

    Montageablauf Sensoren anschließen (Fortsetzung) Anbauort für Außentemperatursen- ■ Nicht unmittelbar unter Balkon oder Dachrinne ■ Nicht einputzen ■ Nord-oder Nordwestwand, 2 bis 2,5 m über dem Boden, bei mehrge- Anschluss Außentemperatursensor schossigen Gebäuden in der oberen Hälfte des 2. Geschosses 2-adrige Leitung, max.
  • Seite 17 Montageablauf Pumpen anschließen (Fortsetzung) Pumpen mit Stromaufnahme größer 2 A N PE Extern EIN/AUS A Pumpe D Separater Netzanschluss (Herstel- B Zur Regelung lerangaben beachten) C Schütz Pumpen 400 V~ Für die Ansteuerung des Schützes Nennstrom 4(2) A~ L1 L2 L3 N PE Empfohlene Anschlussleitung H05VV-F3G 0,75 mm...
  • Seite 18: Pumpen Im Fußbodenheizkreis

    Montageablauf Pumpen anschließen (Fortsetzung) Pumpen im Fußbodenheizkreis G Sekundärpumpe (nach Systemtrennung) H Primärpumpe Die gemeinsame Stromaufnahme bei- der Pumpen darf max. 2 A betragen. sÖ Heizkreisregelung F Temperaturwächter (Anlege- oder Tauchtemperaturreg- ler, Zubehör) Externe Anschlüsse an Stecker aBÖ Achtung Für den Anschluss mehrerer Sicher- Nicht potenzialfreie Kontakte füh- heitseinrichtungen kann der Steckadap- ren zu Kurz- oder Phasen-...
  • Seite 19: Externe Sicherheitseinrichtungen

    Montageablauf Externe Anschlüsse an Stecker aBÖ (Fortsetzung) Externe Sicherheitseinrichtungen EIN EIN N STB TR TR A Brücke „STB“ – „STB“ C Maximaldruckbegrenzer B Wassermangelsicherung, Minimal- D Weitere Sicherheitseinrichtungen druckbegrenzer 1. Brücke „STB“ – „STB“ entfernen. 2. Externe Sicherheitseinrichtungen an Stecker aBÖ in Reihe anschließen. Provisorischer Betrieb Brücke „TR“...
  • Seite 20: Externe Anschlüsse An Stecker Avd

    Montageablauf Externe Anschlüsse an Stecker aVD 1 2 3 A Externe Betriebsprogramm- Umschaltung/Extern „Mischer auf“ (potenzialfreier Kontakt) B Externes Sperren/Extern „Mischer zu“ (potenzialfreier Kontakt) Externe Betriebsprogramm-Umschaltung/Extern „Mischer auf“ Über Codieradresse „9A“ kann die Funk- tion „Mischer auf“ (siehe Seite 88) und über Codieradresse „91“...
  • Seite 21 Montageablauf Externe Anschlüsse an Stecker aVD (Fortsetzung) Vorgewähltes Betriebspro- Codierung Umgeschaltetes Betriebs- gramm programm (Kontakt geöffnet) (Kontakt geschlossen) ⇔ Raumheizung aus/ d5:0 Dauernd Betrieb mit reduzier- Warmwasser aus (Anliefe- ter Raumtemperatur/Warm- rungszu- wasser aus stand) oder ⇔ Raumheizung aus/ d5:1 Dauernd Betrieb mit normaler Warmwasser ein Raumtemperatur, Warmwas-...
  • Seite 22: Externe Anschlüsse An Stecker Avh

    Montageablauf Externe Anschlüsse an Stecker aVH 1 2 3 A Externes Sperren/Extern „Mischer zu“ (potenzialfreier Kontakt) B Externe Anforderung (potenzialfreier Kontakt) Externes Sperren/Extern „Mischer zu“ Mit Schließen des potenzialfreien Kon- Achtung takts erfolgt eine Regelabschaltung des Während der Regelabschaltung Brenners bzw. Zufahren des Mischers. besteht kein Frostschutz der Die Kesselkreispumpe (falls vorhanden) Heizungsanlage.
  • Seite 23: Sammelstörmeldung An Stecker Gö Anschließen

    Montageablauf Sammelstörmeldung an Stecker gÖ anschließen Nennspannung 230 V~ Nennstrom max. 4 (2) A~ Empfohlene Anschlussleitung H05VV-F3G 0,75 mm oder H05RN-F3G 0,75 mm Brenner anschließen Die Brennerleitungen sind im Lieferum- Max. Stromaufnahme 6 (3) A. fang des Heizkessels enthalten.
  • Seite 24: C Km-Bus-Leitung

    Montageablauf Brenner anschließen (Fortsetzung) Klemmenbezeichnungen Phase über externe Sicherheits- einrichtung (falls vorhanden) an den Brenner Schutzleiter zum Brenner Null-Leiter zum Brenner T1, T2 Regelkette bei externer Anfor- derung Anschluss Brennerstörung Anschluss Betriebsstundenzäh- Farbkennzeichnung nach DIN IEC 60757 BN braun BU blau A Zur Regelung B Zum Brenner (Feuerungsautomat) C KM-BUS-Leitung...
  • Seite 25 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Richtlinien Vorschriften Der Hauptschalter muss außerhalb des Aufstellraums angebracht werden und Netzanschluss und Schutzmaßnahmen gleichzeitig alle nicht geerdeten Leiter (z.B. FI-Schaltung) sind gemäß IEC 364, mit min. 3 mm Kontaktöffnungsweite den Anschlussbedingungen des örtli- trennen. chen Energieversorgungsunterneh- Zusätzlich empfehlen wir die Installation mens und den VDE-Vorschriften auszu- einer allstromsensitiven Fehlerstrom-...
  • Seite 26 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss der Netzfiltereinheit C Hauptschalter, 2-polig (bauseits) D Anschlusskasten (bauseits) 1. Prüfen, ob Zuleitung zur Netzfilterein- heit vorschriftsmäßig abgesichert ist. 2. Netzanschlussleitung im Anschluss- kasten und an Stecker fÖ anklem- men (bauseits). Gefahr Falsche Adernzuordnung kann zu schweren Verletzun- gen und Schäden am Gerät führen.
  • Seite 27 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss der Regelung Stecker fÖ und Stecker aBH der Anschlussleitung der Netzfiltereinheit in entsprechende Buchse der Regelung N PE 1 einstecken. f-\YBH Farbkennzeichnung nach DIN IEC 60757 braun schwarz grau GNYE grün/gelb fÖ A Zur Netzfiltereinheit B Anschlussleitung der Netzfilterein- heit C Zur Regelung...
  • Seite 28: Regelungsvorderteil Anbauen

    Montageablauf Regelungsvorderteil anbauen...
  • Seite 29: Regelung Öffnen

    Montageablauf Regelung öffnen...
  • Seite 30: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Anzeige- und Bedienelemente Kesseltemperatur A Heizkreis-Auswahltasten C Drehknopf „ts“ für „Normale B Bedienfeld: Raumtempertur“ Zeitprogramm Raumbehei- D Netzschalter zung E Sicherungen Zeitprogramm Warmwas- F Geöffnete Klappe serbereitung G Betriebsanzeige (grün) Zeitprogramm Zirkulations- H Störungsanzeige (rot) pumpe K Schornsteinfeger-Prüfschalter Ferienprogramm (siehe Seite 61) Warmwassertemperatur Reduzierte Raumtempera-...
  • Seite 31: Heizkreis-Zuordnung Prüfen

    Inbetriebnahme Heizkreis-Zuordnung prüfen ■ Prüfen, ob Aufkleber für die Heizkreis- ■ Vor Beginn jeder Einstellung muss der Zuordnung in die entsprechenden Fel- entsprechende Heizkreis gewählt wer- der der Bedieneinheit geklebt sind. den. Sprachumstellung Folgende Tasten drücken: 2. b für gewünschte Sprache. 1.
  • Seite 32 Inbetriebnahme Ausgänge (Aktoren) und Sensoren prüfen (Fortsetzung) Folgende Relaisausgänge können je nach Anlagenausstattung angesteuert werden: Displayanzeige Erklärung Brenner Ein Alle Pumpen werden eingeschaltet. Hinweis Bauseits Wärmeabnahme sicher stellen. Nur Kesselwassertemperatur-Maximal- begrenzung, keine Begrenzung der Heiz- kreis-Vorlauftemperatur. Ausgang 20 Ein Ausgang 29 Ein Speicherpumpe Ein Z-Pumpe Ein Trinkwasserzirkulationspumpe...
  • Seite 33: Heizkennlinien Einstellen

    Inbetriebnahme Heizkennlinien einstellen Die Heizkennlinien stellen den Zusammenhang zwischen Außentemperatur und Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur dar. Vereinfacht: je niedriger die Außentemperatur, desto höher die Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur. Von der Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur ist wiederum die Raumtemperatur abhängig. Im Auslieferungszustand eingestellt: ■ Neigung = 1,4 ■...
  • Seite 34: Raum-Solltemperatur Einstellen

    Inbetriebnahme Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) Raum-Solltemperatur einstellen Für jeden Heizkreis getrennt einstellbar. Die Heizkennlinie wird entlang der Raum-Solltemperatur-Achse verschoben. Sie bewirkt bei aktiver Heizkreispumpenlogik-Funktion ein geändertes Ein- und Aus- schaltverhalten der Heizkreispumpe. Normale Raumtemperatur Auslieferungszustand: 20 °C Einstellbereich: 3 bis 37 °C 26°C Mit Drehknopf „ts“...
  • Seite 35: Neigung Und Niveau Ändern

    Inbetriebnahme Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) C Raum-Solltemperatur in °C D Heizkreispumpe aus 14°C E Heizkreispumpe ein Folgende Tasten drücken: 3°C 1. E für „Reduzierte Raumtem- B -20°C peratur“. 2. a/b für gewünschten Wert. 3. d zur Bestätigung. Änderung der reduzierten Raumtempe- ratur von 3 auf 14 °C A Kesselwassertemperatur bzw.
  • Seite 36: Regelung In Lon Einbinden

    Regelung sendet Regelung empfängt Regelung empfängt — Außentemperatur Außentemperatur Außentemperatur Codierung „97:2“ ein- Codierung „97:1“ Codierung „97:1“ stellen einstellen einstellen Viessmann Anlagen- Viessmann Anlagen- Viessmann Anlagen- — nummer nummer nummer Codierung „98:1“ Codierung „98:1“ Codierung „98:1“ Fehlerüberwachung Fehlerüberwachung Fehlerüberwachung —...
  • Seite 37: Lon-Teilnehmerliste Aktualisieren

    Inbetriebnahme Regelung in LON einbinden (Fortsetzung) LON-Teilnehmerliste aktualisieren Voraussetzungen: 2. e Teilnehmer-Liste ist nach ■ Alle Teilnehmer müssen angeschlos- ca. 2 min aktualisiert. sen sein Teilnehmer-Check ist ■ Regelung muss als Fehlermanager beendet. codiert sein (Codierung „79:1“) Folgende Tasten drücken: 1.
  • Seite 38 Inbetriebnahme Regelung in LON einbinden (Fortsetzung) 3. d Check ist aktiviert. „Check“ blinkt, bis der Check abgeschlossen ist. Display und alle Tastenbe- leuchtungen des ange- wählten Teilnehmers blin- ken für ca. 60 s. 4. „Check OK“ erscheint bei Kommuni- kation zwischen beiden Geräten. „Check nicht OK“...
  • Seite 39: Serviceabfragen

    Serviceabfragen Übersicht Serviceebenen Funktion Tastenkombination Ausstieg Seite d und a gleichzeitig Kontrast im Display — — einstellen drücken; Anzeige wird dunkler d und b gleichzeitig — — drücken; Anzeige wird heller LON-Teilnehmer- L und d ca. 2 s e drücken liste aktualisieren gleichzeitig drücken Teilnehmer-Check...
  • Seite 40: Temperaturen, Kesselcodierstecker Und Kurzabfragen

    Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabfragen Folgende Tasten drücken: 2. a/b für gewünschte Abfrage. 1. K + G ca. 2 s gleichzeitig. 3. d Abfrage ist beendet. Folgende Werte können je nach Anlagenausstattung abgefragt werden: Displayanzeige Erklärung Neigung A1, M2, M3 Niveau A1, M2, M3 Außentemp.
  • Seite 41 Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und… (Fortsetzung) Kurz- Displayanzeige frage Anlagenschema Brenner- Anzahl (siehe Codieradresse KM-BUS- „00“) 0: 1-stu- Teilneh- 1: 2-stu- 2: mod. Software- Software- Software- Software- Software- Software- stand stand stand stand stand stand Regelung Bedien- Erweite- Kommuni- Erweite- Steckadap- einheit rungssatz kationsmo-...
  • Seite 42: Betriebszustände

    Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und… (Fortsetzung) Kurz- Displayanzeige frage Gerätekennung, siehe Codieradresse „92“ in Codierung 2 hexadezimal, 165: dezimal Max. Anforderungstem- peratur der Heizkreise/ Speicher-Wassererwär- Software- stand Solarrege- lung 0: nicht vor- handen Betriebszustände 2. a/b für gewünschte Abfrage. Folgende Tasten drücken: 1.
  • Seite 43: Parameter Zurücksetzen

    Serviceabfragen Betriebszustände (Fortsetzung) Displayanzeige Erklärung Solar WW-Temp. Istwert, in Verbindung mit Solaranlage. Kollektortemperatur Istwert, in Verbindung mit Solaranlage. Brenner Betriebsstunden Brennerstarts Istwert Verbrauch Falls über Codieradressen „26“ und „29“ eingestellt. Solarenergie Anzeige in kWh, in Verbindung mit Solar- anlage. Uhrzeit Datum Brenner Aus/Ein Ausgang 20 Aus/Ein...
  • Seite 44: Anzeige „Wartung" Abfragen Und Zurücksetzen

    Serviceabfragen Anzeige „Wartung“ (Fortsetzung) Anzeige „Wartung“ abfragen und zurücksetzen Folgende Tasten drücken: 3. d Wartungsanzeige erlischt. „Quittieren: Ja“ mit d 1. c Wartungsabfrage ist akti- bestätigen. viert. Rote Störungsanzeige blinkt weiter. 2. a/b Wartungsmeldungen abfra- gen. Quittierte Wartungsmeldung aufrufen d ca. 2 s drücken. Nach durchgeführter Wartung 1.
  • Seite 45: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit Aufbau Störungsanzeige Außensensor A Störungsanzeige C Störungsnummer B Störungssymbol D Störungscode Die rote Störungsanzeige blinkt bei jeder Hinweis Störung. Störungen, die den Brenner betreffen, Bei einer Störungsmeldung blinkt im Dis- werden auch an der Anzeige- und play der Bedieneinheit „Störung“.
  • Seite 46: Quittierte Störungsmeldungen Aufrufen

    Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der… (Fortsetzung) Quittierte Störungsmeldungen aufrufen Folgende Tasten drücken: 2. a/b für weitere quittierte Stö- rungsmeldungen. 1. d ca. 2 s. Störungsanzeigen im Klartext ■ Brenner ■ Speichersensor ■ Sicherheitskette ■ Raumsensor C1, C8, C9, CA, Cb ■...
  • Seite 47 Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der… (Fortsetzung) Störungscodes Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb Wartung Wartung durchführen. „0F“ wird nur in der Nach Wartung Codierung Fehlerhistorie „24:0“ einstellen. angezeigt Regelt nach 0°C Kurzschluss Außentemperatursensor Außentemperatur Außentemperatur- prüfen (siehe Seite 110) sensor Regelt nach 0°C...
  • Seite 48 Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der… (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Speicherladepumpe Kurzschluss Spei- Speichertemperatursen- „Ein“: chertemperatursen- sor prüfen (siehe Trinkwassertempera- Seite 108) tur-Sollwert = Kessel- wassertemperatur- Sollwert Vorrangschaltungen sind aufgehoben Speicherladepumpe Unterbrechung Speichertemperatursen- „Ein“: Speichertempera- sor prüfen (siehe Trinkwassertempera-...
  • Seite 49 Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der… (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Feuerungsautomat Kurzschluss Anschlussleitung und auf Störung, Anlage Abgastemperatur- Sensoren (A und B) prü- kühlt aus, Feue- sensor (A oder B) fen, ggf. Sensor austau- rungsautomat verrie- Feuerungsauto- schen...
  • Seite 50 Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der… (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb Unterbrechung Sensor an der Solarrege- Es werden nur die Kollektortempera- lung prüfen Störungscodes der tursensor, Solarregelung ange- Anschluss an S1 Separate Mon- zeigt der Vitosolic tage-und Service- anleitung...
  • Seite 51 Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der… (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb Kurzschluss Abgastemperatursensor Abgastemperatur- prüfen sensor an der Vitotronic-Rege- lung (falls vorhan- den) Regelbetrieb Kommunikations- Anschlüsse prüfen, ggf. fehler Bedienein- Bedieneinheit austau- heit der Vitotronic- schen Regelung Regelung nach inter-...
  • Seite 52 Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der… (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb ohne Kommunikations- Anschlüsse, Leitung, Fernbedienung fehler Fernbedie- Codieradresse „A0“ und nung Vitotrol Heiz- Codierschalter der Fern- kreis M2 bedienung prüfen (siehe Seite 116 und 118) Regelbetrieb ohne Kommunikations- Anschlüsse, Leitung,...
  • Seite 53 Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der… (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Heizkessel kühlt aus Fehler Minimal- Anlagendruck prüfen, druckbegrenzer Minimaldruckbegrenzer oder Maximal- oder Maximaldruckbe- druckbegrenzer 2 grenzer 2 entriegeln (siehe Seite 126) Heizkessel kühlt aus Fehler zusätzlicher Zusätzliche Sicherheits- Sicherheitstempe-...
  • Seite 54 Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der… (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb Störung „DE3“ im Anschluss an „DE3“ prü- Steckadapter für fen (siehe Seite 125) ext. Sicherheits- einrichtungen Regelbetrieb ohne Kurzschluss Raumtemperatursensor Raumeinfluss Raumtemperatur- prüfen (siehe Seite 122) sensor Heiz- kreis A1 Regelbetrieb ohne...
  • Seite 55 Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der… (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Feuerungsautomat Ventil 1 undicht, Einstellung Gasdruck- auf Störung Gasdruckwächter wächter 2 prüfen, 2 öffnet nicht Anschlussleitung prüfen, Gaskombiregler austau- schen Feuerungsautomat Ventil 2 undicht, Einstellung Gasdruck- auf Störung Gasdruckwächter...
  • Seite 56 Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der… (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Betrieb nach internen Kommunikations- Stecker KM-BUS-Leitung Vorgaben fehler (KM-BUS) auf festen Sitz prüfen, alle Feuerungsauto- KM-BUS-Leitungen prü- Feuerungsautomat Abgasübertempe- Warten, bis die zul. auf Störung, Anlage ratur, Gasdurch- Abgastemperatur unter- kühlt aus...
  • Seite 57 Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der… (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Keine Flammenbil- Zündelektroden Zündelektroden einstellen dung während falsch eingestellt, (siehe Serviceanleitung Sicherheitszeit, Ioni- Masseschluss der des Heizkessels), Zünd- sations-Flammen- Elektroden, Zünd- gerät austauschen, Feue- wächter meldet kein gerät defekt, Feue- rungsautomat austau-...
  • Seite 58 Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der… (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Luftdruckwächter Luftdruckwächter Luftdruckwächter austau- meldet keinen Luft- defekt, nicht kor- schen, richtig anschließen druck, Gebläse läuft rekt angeschlos- oder einstellen nicht sen oder einge- stellt Luftdruckwächter Abgasstau, Kon-...
  • Seite 59: Störungsmeldungen Lon-Teilnehmer

    Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der… (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Gebläsedrehzahlab- Gebläse defekt, Leitung prüfen, ggf. Lei- weichung Leitung „a-ÖA“ tung „a-ÖA“ oder defekt oder unter- Gebläse austauschen brochen Leitung „a-ÖA“ prüfen, externe Stromver- sorgung prüfen, Leitung oder Gebläse austau-...
  • Seite 60 Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der… (Fortsetzung) Regelung muss als Fehlermanager Teilnehmer codiert sein (Codierung „79:1“). Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display 01 bis 98 Regelbetrieb An Teilnehmer, Fehlercode an Teilneh- z.B. 12 mer auslesen (Vitotronic 200-H) liegt ein Fehler vor Montage-und Ser- oder...
  • Seite 61: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung Kurzbeschreibung Siehe auch Serviceanleitung ■ Der Kesselwassertemperatur-Sollwert Vitoradial 200-C. ist abhängig vom vorhandenen Heiz- kessel und der Heizungs- und Rege- lungsausstattung. ■ Die Regelung der Kesselwassertem- ■ Beim Aufheizen des Speicher-Was- peratur erfolgt durch Ein- und Aus- schalten des Brenners bzw. durch sererwärmers wird ein Kesselwasser- Modulation.
  • Seite 62: Heizkreisregelung

    Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung Kurzbeschreibung ■ Die Regelung verfügt über Regel- ■ Die Vorlauftemperatur des Anlagen- kreise für einen Heizkreis A1 (Anla- kreises entspricht der Kesselwasser- genkreis) und zwei Heizkreise M2/M3 temperatur. (Mischerkreise). ■ Die Regelung der Vorlauftemperatur ■ Der Vorlauftemperatur-Sollwert jedes der Heizkreise M2/M3 erfolgt durch Heizkreises wird aus folgenden Para- schrittweises Öffnen bzw.
  • Seite 63 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Die Raumtemperatur hat gegenüber der Trinkwassertemperatur Außentemperatur einen größeren Ein- fluss auf den Kesselwassertemperatur- ■ Mit Vorrangschaltung: Sollwert (Änderung über Codieradresse Während der Speicherbeheizung wird „b2“). der Vorlauftemperatur-Sollwert auf In Verbindung mit Heizkreisen M2/M3: 0 °C gesetzt. Bei Regeldifferenzen (Istwertabwei- Der Mischer schließt und die Heiz- chung) über 2 K Raumtemperatur kann...
  • Seite 64 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Erweiterte Sparschaltung Bei aktivierter Estrichfunktion wird die Heizkreispumpe eingeschaltet und die Die Heizkreispumpe wird ausgeschaltet Vorlauftemperatur auf dem eingestellten und der Vorlauftemperatur-Sollwert auf Profil gehalten. Nach Beenden (30 0 °C gesetzt, wenn eins der folgenden Tage) wird der Mischerkreis automatisch Kriterien erfüllt ist: mit dem eingestellten Parameter gere- ■...
  • Seite 65 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Temperaturprofil 2 (ZV Parkett- und Fußbodentechnik), Codierung „F1:2“ Tage Temperaturprofil 3, Codierung „F1:3“ Tage Temperaturprofil 4, Codierung „F1:4“ Tage...
  • Seite 66 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Temperaturprofil 5, Codierung „F1:5“ Tage Anlagendynamik Mischerkreis Für diese Heizkreise erscheint beim Betätigen der Tasten für Betriebs- und In Verbindung mit Heizkreisen M2/M3. Ferienprogramm „Zentralbedienung“. Das Regelverhalten des Mischers kann Evtl. eingestellte Ferienprogramme wer- über Codieradresse „C4“ beeinflusst den gelöscht.
  • Seite 67 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Vorlauftemperaturregelung Differenztemperatur: Die Differenztemperatur ist über Codier- adresse „9F“ einstellbar, Anlieferungszustand: 8 K. Die Differenztemperatur ist der Wert, um den die Kesselwassertemperatur min. über der höchsten momentan benötigten Vorlauftemperatur des Mischerkreises liegen soll. ■ Anlage mit nur einem Mischerkreis: Der Kesselwassertemperatur-Sollwert wird automatisch auf 8 K über dem Außentemperatur in °C...
  • Seite 68 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Anlieferungszustand -5 -10 -15 Außentemperatur in °C A Heizkennlinie für Betrieb mit norma- B Heizkennlinie für Betrieb mit redu- ler Raumtemperatur zierter Raumtemperatur Verkürzung der Aufheizzeit Der Wert und die Zeitdauer für die zusätzliche Erhöhung des Kesselwas- Beim Übergang vom Betrieb mit redu- sertemperatur- bzw.
  • Seite 69 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Anlieferungszustand Zeit in h A Beginn des Betriebs mit normaler D Zeitdauer des Betriebs mit erhöh- Raumtemperatur tem Kesselwasser- bzw. Vorlauf- B Kesselwassertemperatur- bzw. Vor- temperatur-Sollwert entsprechend lauftemperatur-Sollwert entspre- Codieradresse „Fb“: chend eingestellter Heizkennlinie 60 min C Kesselwassertemperatur- bzw.
  • Seite 70: Speichertemperaturregelung

    Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Regelbereichsgrenze unten Einstellbereich: 1 bis 127 ºC Änderung über Codieradresse „C5“. Elektronische Minimaltemperaturbe- Nur im Betrieb mit normaler Raumtem- grenzung peratur aktiv. Regelablauf Mischerkreis Vorlauftemperatur steigt (Sollwert +1 K) Innerhalb der „neutralen Zone“ (±1 K) Der Mischer-Motor erhält das Signal erfolgt keine Ansteuerung des Mischer- „Mischer Zu“.
  • Seite 71 Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Funktionen Zeitprogramm ■ Mehrparteienhaus Codierung „7F:0“: Es kann ein Automatik- oder ein indivi- Bei Anlagen mit zwei bzw. drei Heiz- duelles Zeitprogramm für die Trinkwas- kreisen werden die Heizzeiten des sererwärmung und die Zirkulations- jeweiligen Heizkreises zugrunde pumpe gewählt werden.
  • Seite 72: Trinkwassertemperatur-Sollwert

    Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Frostschutz Trinkwasserzirkulationspumpe Falls die Trinkwassertemperatur unter Die Zirkulationspumpe fördert zu ein- 5 ºC sinkt, wird der Speicher-Wasser- stellbaren Zeiten warmes Wasser zu den erwärmer auf 20 ºC aufgeheizt. Zapfstellen. An der Schaltuhr können bis zu 4 Zeit- Zusatzfunktion zur Trinkwasser- phasen eingestellt werden.
  • Seite 73 Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Regelablauf Codierung „55:0“, Speicherbehei- Speicher-Wassererwärmer ist warm, zung (Sollwert +2,5 K): ■ Der Kesselwassertemperatur-Sollwert Speicher-Wassererwärmer wird kalt wird auf den witterungsgeführten Soll- (Sollwert −2,5 K, Änderung über Codier- wert zurückgesetzt. ■ Pumpennachlauf: adresse „59“): Nach einer Speicherbeheizung läuft ■...
  • Seite 74 Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Speicher-Wassererwärmer wird kalt, 2. Speichertemperatursensor: (Sollwert −2,5 K, Änderung über Codier- Bei großer Warmwasserentnahme wird die Speicherbeheizung vorzeitig einge- adresse „59“): schaltet. Falls keine Warmwasserent- ■ Der Kesselwassertemperatur-Sollwert nahme erfolgt, wird die Speicherbehei- wird um 20 K höher als der Trinkwas- zung vorzeitig abgebrochen.
  • Seite 75: Codierungen In Anlieferungszustand Zurücksetzen

    Codierungen Codierungen in Anlieferungszustand zurücksetzen Folgende Tasten drücken: 3. d zur Bestätigung oder 1. L + G ca. 2 s gleichzeitig drü- cken. 4. a/b um „Grundeinst.? Nein“ zu wählen. 2. e „Grundeinst.? Ja“ erscheint. Codierung 1 Codierung 1 aufrufen Folgende Tasten drücken: 5.
  • Seite 76: Übersicht

    Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Übersicht Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Anlagenschema 00 :1 Heizkreis A1, 00 :2 Heizkreis A1, ohne Trinkwassererwär- mit Trinkwassererwär- mung mung 00 :3 Heizkreis M2, ohne Trinkwassererwär- mung 00 :4 Heizkreis M2, mit Trinkwassererwär- mung 00 :5 Heizkreis A1 und Heizkreis ohne Trinkwassererwär-...
  • Seite 77 Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 77:1 LON-Teilnehmernummer 77:1 LON-Teilnehmernummer einstellbar von 1 bis 99 77:99 WW-Vorrang A1/M2/M3 A2:2 Speichervorrang auf A2:0 Ohne Speichervorrang auf Heizkreispumpe und Heizkreispumpe und Mischer Mischer A2:1 Speichervorrang nur auf Mischer A2:3 Gleitender Vorrang auf Mischer, d.h.
  • Seite 78: Codierung 2

    Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Die Codieradressen sind nach neben- stehender Abfolge gegliedert. Anlagenschema Cod. 00 Es werden zuerst die möglichen Codier- adressen „A0“ bis „FF“ für den Heizkreis Kessel / Brenner A1 durchlaufen, anschließend die für die Cod. 02 bis 33 Heizkreise M2/M3, wieder beginnend mit Codieradresse „A0“.
  • Seite 79 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Gesamtübersicht Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 00 :1 Heizkreis A1, 00 :2 Heizkreis A1, ohne Trinkwassererwär- mit Trinkwassererwär- mung mung 00 :3 Heizkreis M2, ohne Trinkwassererwär- mung 00 :4 Heizkreis M2, mit Trinkwassererwär- mung 00 :5 Heizkreis A1 und Heizkreis ohne Trinkwassererwär- mung...
  • Seite 80 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 21:0 Kein Betriebsstundenin- 21:1 Anzahl der Betriebsstun- tervall für Brennerwar- den des Brenners bis zur tung 21:100 Wartung einstellbar von 100 bis 10000 h; 1 Einstellschritt ≙ 100 h 23:0 Kein Zeitintervall für War- 23:1 Zeitintervall einstellbar von tung eingestellt...
  • Seite 81 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 53:1 Mit hydraulischer Wei- 53:0 Kesselkreispumpe läuft bei che: Anforderung immer Kesselkreispumpe läuft bei Anforderung nur, wenn der Brenner läuft (mit Nachlaufzeit, siehe Codieradresse „4F“) 54:0 Ohne Solarregelung 54:1 Mit Vitosolic 100; wird automatisch erkannt 54:2 Mit Vitosolic 200;...
  • Seite 82 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 5d:... Anzeige der Temperatur hydraulische Weiche, falls Sensor vorhanden. 60:20 Während der Trinkwas- 60:10 Differenz Kesselwasser- sererwärmung ist die temperatur zum Trinkwas- Kesselwassertemperatur 60:50 sertemperatur-Sollwert um max. 20 K höher als einstellbar von 10 bis 50 K der Trinkwassertempera- tur-Sollwert...
  • Seite 83 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 66:4 Eingabe des Trinkwas- 66:0 An Bedieneinheit sertemperatur-Sollwerts: 66:1 An Bedieneinheit und An der Bedieneinheit der Fernbedienung Heizkreis Regelung und allen vor- handenen Fernbedienun- 66:2 An Bedieneinheit und gen Vitotrol 300 Fernbedienung Heizkreis 66:3 An Bedieneinheit und...
  • Seite 84 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 70:0 Trinkwasserzirkulations- 70:1 Trinkwasserzirkulations- pumpe bei freigegebener pumpe nach Zeitprogramm Trinkwassererwärmung „Ein“ nach Zeitprogramm „Ein“ 71:0 Trinkwasserzirkulations- 71:1 „Aus“ während der Trink- pumpe: wassererwärmung auf den Nach Zeitprogramm 1. Sollwert „Ein“ 71:2 „Ein“...
  • Seite 85 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 7A:0 Ohne Zentralbedienung 7A:1 Mit Zentralbedienung der Heizkreise (siehe Seite 66) Heizkreis A1 7A:2 Heizkreis M2 7A:3 Heizkreis M3 7b:1 Mit Kommunikationsmo- 7b:0 Uhrzeit nicht senden dul LON: Regelung sendet Uhrzeit 7F:1 Einfamilienhaus (siehe 7F:0...
  • Seite 86 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 87:7 Beginn Sommerzeit: 87:1 Montag bis Sonntag letzter Sonntag des gewählten Monats 87:7 88:0 Temperatureinheit 88:1 Temperatureinheit °C(Celsius) °F (Fahrenheit) 89:1 Automatische Erkennung 89:0 Keine Teilnehmererken- der Teilnehmer am KM- nung 8A:175 Nicht verstellen! 8b:0...
  • Seite 87 Regelung sendet Außen- senen Sensors wird nur temperatur an Vitotronic intern verwendet 200-H 97:1 Regelung empfängt Außentemperatur von Vitotronic 200-H 98:1 Viessmann Anlagennum- 98:1 Anlagennummer einstell- mer (in Verbindung mit bar von 1 bis 5 Überwachung mehrerer 98:5 Anlagen über Vitocom 300)
  • Seite 88 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 99:0 Anschluss an Klemmen 2 99:1 und 3 im Stecker aVD Ohne Funktion bzw. an Klemmen 1 und 2 99:2 Extern „Mischer zu“ an Stecker aVH inaktiv Heizkreis M2 (Externes Sperren/ 99:3 Ohne Funktion Extern „Mischer zu“)
  • Seite 89 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 9b:70 Mindest-Kesselwasser- 9b:0 Keine Sollwertvorgabe temperatur-Sollwert bei 9b:1 Sollwert einstellbar von 1 externer Anforderung bis 127 °C (Anschluss an Klemmen 9b:127 2 und 3 im Stecker aVH) 70 °C 9C:20 Überwachung LON-Teil- 9C:0 Keine Überwachung nehmer:...
  • Seite 90 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung A2:2 Mit Speichervorrang auf A2:0 Ohne Speichervorrang auf Heizkreispumpe und Heizkreispumpe und Mischer Mischer A2:1 Mit Speichervorrang auf Mischer: Während der Speicherbe- heizung ist der Mischer geschlossen, Heizkreis- pumpe läuft A2:3 Gleitender Vorrang auf Mischer, d.h.
  • Seite 91 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Parameter Heizkreispumpe Adresse A3:... „Ein“ „Aus“ 1 °C 3 °C 14 °C 16 °C Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung A4:0 Mit Frostschutz A4:1 Kein Frostschutz, Einstel- lung nur möglich, falls Codierung „A3:−9“ einge- stellt ist. Hinweis Achtungshinweis bei Codierung „A3“...
  • Seite 92 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung A6:36 Erweiterte Sparschaltung A6:5 Erweiterte Sparschaltung inaktiv aktiv, d.h. bei einem varia- A6:35 bel einstellbaren Wert von 5 bis 35 °C zuzüglich 1 °C werden Brenner und Heiz- kreispumpe ausgeschaltet. Der Mischer wird geschlos- sen.
  • Seite 93 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung b0:0 b0:1 Heizbetrieb: witterungsge- Mit Fernbedienung führt Heizbetrieb/ reduz. Reduz. Betrieb: mit Raum- Betrieb: witterungsge- temperaturaufschaltung führt b0:2 Heizbetrieb: mit Raumtem- peraturaufschaltung Reduz. Betrieb: witte- rungsgeführt b0:3 Heizbetrieb/ reduz. Betrieb: mit Raumtempera- turaufschaltung Nicht verstellen! b2:8...
  • Seite 94 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung b6:0 b6:1 Mit Schnellaufheizung/ Mit Fernbedienung Schnellabsenkung (siehe Ohne Schnellaufheizung/ Seite 63) Schnellabsenkung b7:0 Mit Fernbedienung und b7:1 Mit Einschaltzeitoptimie- für den Heizkreis muss rung (max. Verschiebung Betrieb mit Raumtempe- 2 h 30 min raturaufschaltung codiert b7:2 Mit Einschaltzeitoptimie-...
  • Seite 95 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung C3:125 Laufzeit des Mischers C3:10 Laufzeit einstellbar von 10 125 s bis 255 s C3:255 C4:1 Anlagendynamik C4:0 Regler arbeitet zu schnell Regelverhalten des (pendelt zwischen „Auf“ Mischers C4:3 und „Zu“): einen niedrigeren Wert ein- stellen Regler arbeitet zu langsam...
  • Seite 96 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung E2:50 Mit Fernbedienung E2:0 Anzeigekorrektur –5 K Keine Anzeigekorrektur Raumtemperatur-Istwert E2:49 Anzeigekorrektur –0,1 K E2:51 Anzeigekorrektur +0,1 K E2:99 Anzeigekorrektur +4,9 K F1:0 Estrichfunktion nicht F1:1 Estrichfunktion nach 4 aktiv wählbaren Temperatur- F1:4 Zeit-Profilen einstellbar (siehe Seite 64)
  • Seite 97 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung FA:20 Erhöhung des Kessel- FA:0 Temperaturerhöhung ein- wasser- bzw. Vorlauftem- stellbar von 0 bis 50% peratur-Sollwerts beim FA:50 Übergang von Betrieb mit reduzierter Raumtempe- ratur in den Betrieb mit normaler Raumtempera- tur um 20 %.
  • Seite 98: Schemen

    Schemen Anschluss und Verdrahtungsschema Übersicht...
  • Seite 99 Schemen Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Leiterplatte Mischererweiterung Elektronikleiterplatte Grundleiterplatte Kleinspannung Kesselcodierstecker A10 Kommunikationsmodul LON Grundleiterplatte 230 V∼ (Zubehör) Elektronikleiterplatte für Mischer- A11 Netzteilleiterplatte erweiterung A12 Kesselregelungsteil Leiterplatte Heizkreis-Auswahltas- Elektrische Schnittstellen Bedieneinheit Leiterplatte Optolink/Schornstein- feger-Prüfschalter...
  • Seite 100 Schemen Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Grundleiterplatte Kleinspannung...
  • Seite 101 Schemen Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Außentemperatursensor/Funk- aVH Externe Aufschaltung uhrempfänger LON Verbindungsleitung für Datenaus- Vorlauftemperatursensor hydrau- tausch der Regelungen (Zubehör) lische Weiche (Zubehör) Schornsteinfeger-Prüfschalter Speichertemperatursensor „S“ aVD Externe Aufschaltung Störungsanzeige (rot) aVG KM-BUS-Teilnehmer Betriebsanzeige (grün) Elektrische Schnittstellen KM-BUS-Leitung Feuerungsauto-...
  • Seite 102 Schemen Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Leiterplatte Mischererweiterung Vorlauftemperatursensoren K1-K6 Relais sÖ Heizkreispumpen Elektrische Schnittstellen Mischer-Motore...
  • Seite 103 Schemen Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Grundleiterplatte 230 V∼...
  • Seite 104 Schemen Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) sÖ Heizkreispumpe Umwälzpumpe zur Speicher- beheizung (Zubehör) Trinkwasserzirkulationspumpe (bauseits) Kesselkreispumpe (bauseits) fÖ Netzanschluss, 230 V/50 Hz Brenner gÖ Sammelstörmeldung aBÖ Externe Anschlüsse (bei Anschluss Brücke entfernen) Externe Sicherheitseinrichtun- Sicherheitskette (potenzialfrei) Netzanschluss für Zubehör F1, F2 Sicherung K1-K10 Relais Netzschalter „8“...
  • Seite 105: Bauteile

    Bauteile Bauteile aus der Einzelteilliste Grundleiterplatte 230 V∼ ■ Relais und Ausgänge zum Ansteuern der Pumpen, Stellglieder und des Brenners ■ Steckplatz für Netzteilleiterplatte und Kesselregelungsteil Grundleiterplatte Kleinspannung ■ Anschluss-Stecker für Sensoren, Kommunikationsverbindungen und externe Aufschaltungen ■ Steckplätze für Elektronikleiterplatte, Netzteilleiterplatte, Kommunikations- modul LON, Bedieneinheit, Kesselco- dierstecker und Leiterplatte Optolink...
  • Seite 106: Leiterplatte Optolink/Schornsteinfeger-Prüfschalter

    Bauteile Bauteile aus der Einzelteilliste (Fortsetzung) Elektronikleiterplatte Mischererweiterung Die Leiterplatte wird auf die Leiterplatte Es werden alle Daten verarbeitet und die Mischererweiterung aufgesteckt. Relais angesteuert. Leiterplatte Optolink/Schornsteinfeger-Prüfschalter ■ Anzeige der Betriebsbereitschaft ■ Anzeige von Störungen ■ Optolink Laptop-Schnittstelle ■ Schornsteinfeger-Prüfschalter (Funk- tion siehe Seite 61) Bedieneinheit Einstellungen:...
  • Seite 107: Kommunikationsmodul Lon

    Bauteile Bauteile aus der Einzelteilliste (Fortsetzung) Kommunikationsmodul LON Das Modul wird in die Regelung einge- steckt. LON LON LON LON Unterbrechung der Kommunikation wird angezeigt (siehe Seite 53). A Regelung oder Vitocom 300 B Verbindungsleitung, Best.-Nr. 7143 C Abschlusswiderstand, Best.-Nr. 7143 497 Stecker aBÖ...
  • Seite 108: Bauteile Aus Der Einzelteilliste

    Bauteile Bauteile aus der Einzelteilliste (Fortsetzung) Technische Daten Sensortyp Viessmann Ni500 Schutzart IP 32 Zul. Umgebungs- temperatur ■ bei Betrieb 0 bis + 100 °C ■ bei Lagerung −20 bis + 70 °C und Transport Vorlauftemperatur bzw. Rücklauftemperatur in °C...
  • Seite 109: Außentemperatursensor

    Kurzabfragen“). Bei starker Abweichung Montage prüfen und ggf. Sensor austau- schen. Speichertemperatur in °C Technische Daten Sensortyp Viessmann Pt500 Schutzart: IP 32 Zul. Umgebungs- temperatur ■ bei Betrieb 0 bis + 90 °C ■ bei Lagerung −20 bis + 70 °C und Transport Außentemperatursensor...
  • Seite 110: Vorlauftemperatursensor, Best. -Nr. 7267 632

    Bauteile Bauteile aus der Einzelteilliste (Fortsetzung) Außentemperatursensor prüfen 1. Stecker ! abziehen. 2. Widerstand des Sensors an Klem- men „1“ und „2“ des Steckers mes- sen. 3. Bei starker Abweichung von der Kennlinie Adern am Sensor abklem- men, Messung am Sensor wiederho- len und mit Isttemperatur vergleichen (Abfrage siehe Kapitel „Temperatu- ren, Kesselcodierstecker und Kurz-...
  • Seite 111: Sensor Prüfen

    Kurzabfragen“). Bei starker Abweichung Montage prüfen und ggf. Sensor austau- schen. 80 100 Vorlauftemperatur in °C Technische Daten Sensortyp Viessmann Ni500 Schutzart IP 32 Zul. Umgebungs- temperatur ■ bei Betrieb 0 bis + 100 °C ■ bei Lagerung −20 bis + 70 °C und Transport Funkuhrempfänger, Best.-Nr.
  • Seite 112: Empfang Prüfen

    Bauteile Funkuhrempfänger, Best.-Nr. 7450 563 (Fortsetzung) A Außentemperatursensor D Rote LED B Funkuhrempfänger E Antenne C Grüne LED Anschluss 2-adrige Leitung, max. 35 m Länge bei einem Leiterquerschnitt von 1,5 mm Empfang prüfen Bei Empfang blinkt die grüne LED im Falls die rote LED leuchtet, Antenne so Funkuhrempfänger.
  • Seite 113: Erweiterungssatz Für Mischerkreis, Best.-Nr. 7450 650

    Bauteile Erweiterungssatz für Mischerkreis, Best.-Nr. 7450 650 Bestandteile: ■ Mischer-Motor, mit Anschlussleitung, 4,2 m lang ■ Stecker für Anschluss der Heizkreis- pumpe ■ Vorlauftemperatursensor als Anlege- temperatursensor zur Erfassung der Vorlauftemperatur. Technische Angaben siehe Seite 107. Mischer-Motor, Best.-Nr. 7450 657 Drehrichtung prüfen Mit dem Relaistest der Regelung (siehe Seite 31) wird der Mischer auf- und...
  • Seite 114: Mischer-Motor, Best.-Nr. 9522 487

    Bauteile Mischer-Motor, Best.-Nr. 9522 487 Für Heizungsmischer DN 40 und 50. AUTO A Mischer-Motor Mischer auf Mischer zu B Kupplungsschalter Drehrichtung ändern Technische Daten Adern an Klemmen „Y1“ und „Y2“ ver- Nennspannung 230 V∼ tauschen. Nennfrequenz 50 Hz Leistungsaufnahme 3 W Drehrichtung prüfen Schutzart IP 42...
  • Seite 115: Mischer-Motor, Best.-Nr. Z004 344

    Bauteile Mischer-Motor, Best.-Nr. Z004 344 Für Heizungsmischer DN 65 und 100. 100% AUTO A Mischer-Motor Mischer auf B Kupplungsschalter Mischer zu Drehrichtung ändern Technische Daten Adern an Klemmen „Y1“ und „Y2“ ver- Nennspannung 230 V∼ tauschen. Nennfrequenz 50 Hz Leistungsaufnahme 4 W Drehrichtung prüfen Schutzart IP 42...
  • Seite 116: Fernbedienung

    Bauteile Temperaturwächter für… (Fortsetzung) Elektromechanischer Temperaturwäch- ter nach dem Flüssigkeits-Ausdeh- nungsprinzip. Schaltet bei Überschreiten des Einstell- werts die Heizkreispumpe aus. Die Vorlauftemperatur verringert sich in dieser Situation nur langsam, d.h. das selbständige Wiedereinschalten kann einige Stunden dauern. Technische Daten Einstellbereich 30 bis 80 °C Schraubklem- Anschlussklemmen...
  • Seite 117 Bauteile Fernbedienung (Fortsetzung) Einstellungen Funktionsänderungen ■ Tagtemperatur Über folgende Codieradressen können ■ Betriebsprogramm Änderungen vorgenommen werden: ■ Spar- und Partybetrieb „A0“, „b0“ bis „b9“, „C0“ bis „C8“, „E1“, „E2“ und „F2“ (siehe Kapitel „Codierung 2“). Anschluss 2-adrige Leitung (Gesamtleitungslänge max. 50 m). Anschluss Raumtemperatursensor 2-adrige Leitung, max.
  • Seite 118 Bauteile Fernbedienung (Fortsetzung) Codierungen Fernbedienung Codier- schalterstel- lung Anlieferungszustand: Fernbedienung wirkt auf Heizkreis A1 1 2 3 4 Fernbedienung wirkt auf Heizkreis M2 1 2 3 4 1 2 3 4 Fernbedienung wirkt auf Heizkreis M3 D Codierschalter auf der Leiterplatte 1 2 3 4 (Rückseite Gehäuseoberteil) Bei Anschluss eines...
  • Seite 119 Bauteile Fernbedienung (Fortsetzung) Einstellungen Funktionsänderungen ■ Tag- und Nachttemperatur Über folgende Codieradressen können ■ Trinkwassertemperatur Änderungen vorgenommen werden: ■ Betriebsprogramm „A0“, „b0“ bis „b9“, „C0“ bis „C8“, „E1“, ■ Ferienprogramm „E2“ und „F2“ (siehe Kapitel „Codierung ■ Schaltzeiten 2“). ■ Spar- und Partybetrieb Anschluss 2-adrige Leitung (Gesamtleitungslänge max.
  • Seite 120 Bauteile Fernbedienung (Fortsetzung) Codierungen Fernbedienung Codier- schalterstel- lung 3 2 1 int. ext. Anlieferungszustand: Fernbedienung wirkt auf Heizkreis A1 Fernbedienung wirkt auf Heizkreis M2 D Codierschalter auf der Leiterplatte (Rückseite Gehäuseoberteil) Fernbedienung wirkt auf Heizkreis M3 Bei Anschluss eines separaten Raumtempe- ratursensors zusätzlich Codierschalter „S3.3“...
  • Seite 121: Mehrere Fernbedienungen Anschließen

    Bauteile Fernbedienung (Fortsetzung) Mehrere Fernbedienungen anschließen Variante 1 ≤ 15 m ≤ 15 m ≤ 15 m A Zur Regelung oder zum KM-BUS- B Vitotrol Verteiler C Anschlussdose (bauseits) ■ Anschluss entsprechend Abbildung vornehmen. ■ Summe aller Leitungslängen des KM- BUS max.
  • Seite 122: Raumtemperatursensor Prüfen

    Bauteile Fernbedienung (Fortsetzung) ■ Falls mehrere Fernbedienungen und weitere BUS-Teilnehmer angeschlos- sen werden, diese über eine Anschlussdose entsprechend Abbil- dung anschließen. ■ Summe aller Leitungslängen des KM- BUS max. 50 m Raumtemperatursensor, Best.-Nr. 7408 012 Anschluss Siehe Kapitel „Vitotrol 200“ und „Vitotrol 300“.
  • Seite 123: Kesselcodierstecker

    Bauteile Raumtemperatursensor, Best.-Nr. 7408 012 (Fortsetzung) Technische Daten Sensortyp Viessmann Ni500 Schutzart IP 30 Zul. Umgebungs- temperatur ■ bei Betrieb 0 bis + 40 °C ■ bei Lagerung −20 bis + 65 °C und Transport Kesselcodierstecker Zur Abstimmung der Arbeitsweise der Regelung auf den Heizkessel.
  • Seite 124: Steckadapter Ext. Sicherheitseinrichtungen, Best.-Nr. 7143 526

    Bauteile Funktionserweiterung 0 bis 10 V, Best.-Nr.… (Fortsetzung) T250mA 1 2 3 4 S Ö P 1 2 3 1 2 3 230V~ – fÖ Netzanschluss aBJ Potenzialfreier Kontakt aVF 0 bis 10-V-Eingang Netzschalter (falls erforderlich) aVG KM-BUS Codierschalter (siehe Tabelle) Codierschalter Funktion Reduzierter Betrieb Heizkreis A1...
  • Seite 125 Bauteile Steckadapter ext. Sicherheitseinrichtungen,… (Fortsetzung) Oberer Teil des Steckadapters Der Steckadapter wird von der Regelung automatisch als KM-BUS-Teilnehmer erkannt. Eine evtl. am Stecker gÖ (230 V~) ange- schlossene Sammelstörmeldeeinrich- tung wird ebenfalls eingeschaltet. A Anschlussraum B Externe Störmeldung (potenzial- freier Kontakt an Stecker a-D) C KM-BUS-Leitung zur Regelung...
  • Seite 126 Bauteile Steckadapter ext. Sicherheitseinrichtungen,… (Fortsetzung) Unterer Teil des Steckadapters 6 5 4 3 2 1 6 5 4 3 2 1 A Anschlussraum C Stecker aBÖ B Externe Sicherheitseinrichtungen D Stecker aBÖ der Regelung X1 Zusätzlicher Sicherheitstempe- E Zum Schaltschrank oder zur Melde- raturbegrenzer einrichtung oder...
  • Seite 127: Einzelteillisten

    Einzelteillisten Einzelteillisten Hinweis für Ersatzbestellungen 049 Grundleiterplatte Kleinspannung Best.-Nr. und Herstell-Nr. (siehe Typen- 050 Elektronikleiterplatte schild A) sowie die Positionsnummer 051 Optolink und Schornsteinfeger- Prüfschalter des Einzelteils (aus dieser Einzelteilliste) 052 Grundleiterplatte 230 V~ angeben. 054 Netzteilleiterplatte Handelsübliche Teile sind im örtlichen 055 Leiterplatte Mischererweiterung Fachhandel erhältlich.
  • Seite 128 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
  • Seite 129 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
  • Seite 130: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Nennspannung 230 V∼ Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom 2 x 6 A∼ Leistungsaufnahme 10 W Schutzklasse Schutzart IP 20 D gemäß EN 60529, durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten Wirkungsweise Typ 1 B gemäß EN 60730-1 Zul. Umgebungstemperatur ■ bei Betrieb 0 bis +40 °C Verwendung in Wohn- und Heizungsräumen (normale...
  • Seite 131: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abfrage Codieradressen anpassen....31 ■ Anlagenschema......41 Codierungen ■ Brennertyp........41 ■ Codierung 1 aufrufen......75 ■ Gerätekennung.......42 ■ Codierung 2 aufrufen......78 ■ Softwarestände.......41 ■ Codierungen in Klartext....76 Abfragen..........40 ■ Gesamtübersicht......79 Adaptive Speicherbeheizung.....73 Codierungen zurücksetzen....75 Anhebung der reduzierten Raumtemperatur........67 Anlagenausführung......76, 79 Differenztemperatur......67 Anlagenausführungen......6 Drehrichtung Mischer- Anlagendynamik Mischerkreis..66, 95...
  • Seite 132 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Funktionserweiterung 0 bis 10 V..123 Funkuhrempfänger......111 ■ Fehlerüberwachung......36 ■ Regelung einbinden......36 ■ Teilnehmerliste aktualisieren..37 Gerätekennung........42 ■ Teilnehmernummer einstellen..36 Grundleiterplatte LON-Teilnehmer ■ 230 V∼........103, 105 ■ Anzahl..........41 ■ Nummer..........41 ■ Kleinspannung......100, 105 ■ Störungsmeldungen.......59 Gültigkeitshinweis......136 Maximaldruckbegrenzer....126 Hauptschalter........25 Mehrparteienhaus......71 Heizkennlinie........33 Mindestdruckwächter......19 Heizkreisauswahl......30, 31...
  • Seite 133 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Raumtemperatursensor....122 Störungsanzeige Reduzierte Raumtemperatur....34 ■ Aufbau..........45 Reduzierte Raumtemperatur, ■ ausblenden........45 Anhebung...........67 ■ Klartext...........46 Regelung ■ quittieren.........45 ■ öffnen..........29 Störungscodes, Übersicht....47 ■ zusammen bauen......28 Störungsmeldung aufrufen....46 Relaistest...........31 Störungsspeicher.......46 Sammelstörmeldung....23, 87 Tauchtemperatursensor...107, 110 Schnellabsenkung......63 Temperaturen abfragen.....40 Schnellaufheizung......63 Temperaturwächter......115 Schornsteinfeger-Prüffunktion...61 Trinkwassererwärmung......72 Schornsteinfeger-Prüfschalter.
  • Seite 134 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Zurücksetzen von Parametern...43 Zeitprogramm Zusatzfunktion für ■ Raumbeheizung......62 Trinkwassererwärmung......72 ■ Trinkwassererwärmung....71 Zusatzschaltungen......72 Zentralbedienung.......66 Zugentlastung ........13...
  • Seite 136: Gültigkeitshinweis

    Gültigkeitshinweis Vitotronic 300, Typ GW4 für Vitoradial 200-C Gültig für die Regelung: Best.-Nr. 7426 825 Viessmann Werke GmbH&Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 06452 70-0 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis