Herunterladen Diese Seite drucken

Recognising And Repairing Of Mistakes; Installation - profi-pumpe AC10 Bedienungsanleitung

Werbung

4 English

8. reCoGnISInG And rePAIrInG oF mIStAkeS

Problem
mögliche ursache
The pump permanently switches on
The system has leaks. Internal
and off (Pump clocked)
check valve may leak
The pump will not start
1. No mains voltage present
2. Too much difference in height bet-
ween the device and a customer
(taps)
3. The pump is defective
4. Malfunction of the device
The pump will not stop
1. The system has greater leakages
2. Malfunction of the device
3. Internal check valve is dirty
9. noteS on ProduCt lIABIlIty
We point out, that we are only liable for damages under the Product Liability Act, which are caused by our units if no
changes were made to the equipment. If repairs are carried out by our authorized service, we are only liable if original
spare parts and accessories were used.
10. noteS on dISPoSAl
Electro devices of our company, labeled with the symbol of the crossed trash bin, are not permitted to
be disposed in your household garbage. We are registered at the German registration department EAR
under the Weee-no. de25523173. This symbol means, that you're not allowed to treat this product as
a regular household waste item – it has to be disposed at a recycling collection point of electrical devices.
This is the best way to save and protect our earth.
thAnk you For your SuPPort!
11. eu deClArAtIon oF ConFormIty
The products listed overleaf accordance with the marketed in accordance with the relevant provisions listed below, the
relevant EU directives and harmonized with EU standards for safety. This declaration is valid insofar on the product,
no changes are made.
Authorized person to keep the technical documents:
1A-Profi-Handels GmbH · Unterriethstraße 37 · D-65187 Wiesbaden
low voltage directive (2006/95/eC)
eC electromagnetic compatibility directive (2004/108/eC)
The following harmonized standards:
EN 60730-1:2000+A1+A12+A13+A14+A16
EN 60730-2-6:2008
Wiesbaden, 12th December 2013
Peter Neumüller
lösung
Vent system
Check system to dripping pipes /
faucets / valves.
Check non-return valve in the unit
for leaks
1. Check the electrical connections
2. Reduce height difference
3. Contact a qualified technician
4. Montact the merchant
1. Check the system
2. contact the dealer
3. Pump + Rinse machine (see 6)
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort ................................................................................................................................................................. 5
2. Allgemeines .......................................................................................................................................................... 5

3. Installation ............................................................................................................................................................ 5

4. Inbetriebnahme .................................................................................................................................................... 6
5. Sicherheitshinweise............................................................................................................................................... 6
6. Wartung ................................................................................................................................................................ 6
7. Garantiebestimmungen ........................................................................................................................................ 6
8. Erkennen und Beheben von Fehlern ................................................................................................................... 7
9. Hinweise zur Produkthaftung ............................................................................................................................... 7
10. Entsorgungshinweise ........................................................................................................................................... 7
11. EU-Konformitätserklärung .................................................................................................................................... 8
12. Technische Daten ................................................................................................................................................. 8
13. Elektrischer Anschluss-Plan und Installationsschema
SAFety InStruCtIon And WArnInGS
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme
des AC10 die Bedienungsanleitung
Allgemeines Warnzeichen
1. vorWort
Zum Kauf unseres Durchflusswächters AC10 möchten wir Sie recht herzlich beglückwünschen. Wir wissen Ihr
Vertrauen zu schätzen. Aus diesem Grund stehen bei uns Funktions- und Betriebssicherheit an erster Stelle.
um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, lesen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung
bitte aufmerksam durch. Bitte beachten Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen zum
sachgemäßen Gebrauch des AC10. eine nichtbeachtung der Anweisungen und Sicherheits-
hinweise können zu körperlichen Schäden oder zu Sachschäden führen.
Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung mit den Anweisungen und Sicherheitshinweisen
sorgfältig auf, um jederzeit darauf zurückgreifen zu können.
2. AllGemeIneS
Der AC10 ist ein Schaltgerät, welches einen elektrischen Verbraucher (Pumpe) automatisch Ein- und Ausschalten
kann. Das Gerät überwacht den Druck und den Durchfluß in der Druckleitung. Abhängig von dem Druck bzw. der
Durchflussmenge, schaltet der AC10 einen oder mehrere elektrische Verbraucher (MAX 12A) an bzw. aus.
Der AC10 ist ausschließlich für nicht abrasives Klarwasser ohne Ablagerungen und sonstigen Schmutz einzusetzen.
Im gegenteiligen Fall muss ein wirksamer Vorfilter mit Maschenweite nicht gröber als 0,2mm vor dem Gerät einge-
baut werden.
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass die auf dem Typenschild angegebenen Daten mit den vorgese-
henen Betriebsbedingungen übereinstimmen. Im Zweifelsfall ist der Betrieb zu unterlassen.
Transportschäden sind unverzüglich dem Speditionsunternehmen und uns schriftlich mitzuteilen.
3. InStAllAtIon
l Das Gerät ist an einem beliebigen Punkt zwischen dem Auslass der Pumpe und dem ersten Abnehmer installieren, so
dass die Richtung des Pfeils auf der Seite zwischen den zwei 1" Anschlüssen mit der Fließ-Richtung der Flüssigkeit in
der Rohrleitung übereinstimmt. Sicherstellen, dass die hydraulischen Verbindungen vollkommen dicht sind. Falls eine
Pumpe mit Höchstdruck über 7 bar benutzt wird, muss ein Druckreduzierer am Eingang des Gerätes installiert werden.
Die Pumpensteuerung ist nur für Pumpen einzusetzen, die einen Mindestdruck von 2,5bar an der Geräte-Einbaustelle
erzeugen.
l Der Elektroanschluss der unverkabelten Ausführung ist nach dem elektrischen Plan (siehe Pkt. 13) herzustellen. Falls ein
Verbraucher mit einer Leistung über 1,1 kW verwendet wird und die Raumtemperatur höher als 25°C ist, müssen für die
Verdrahtung Kabel mit Wärmebeständigkeit nicht unter 99°C verwendet werden. Für die Verdrahtung ausschließlich die
dazu bestimmte Zange benutzen. Bei der steckerfertig verkabelten Ausführung genügt es, den Netzstecker der Pumpe
mit der Steckdose des AC10 zu verbinden und den Netzstecker des AC10 an eine Steckdose des Stromnetzes an
zuschließen.
l Der Druck, bei dem das Gerät anläuft, ist auf 1,5 bar voreingestellt, dieser Druck ist für die meisten Anwendungen opti-
mal. Er kann durch einen Fachmann mittels der Einstellschraube (ganz oben) verändert werden.
l Die Höhe der Wassersäule über dem AC10 sollte nicht über 10m betragen.
Achtung: Zwischen der Pumpe und dem AC10 sollte kein zusätzliches rückschlagventil installiert werden,
da dies gelegentlich zu Problemen führen kann.
Deutsch 5
Netzstecker ziehen
Warnung vor elektrischer Spannung

Werbung

loading