7.7 Hinweise zur Temperaturmessung
·
Alle Objekte strahlen Wärmeenergie im Infrarotbereich ab, die Menge der
Energie hängt dabei von der Oberflächentemperatur und der Oberflächen-
emission (Emissionswert) des Materials ab. Diese Energie wird vom Mess-
gerät erfasst und anhand eines zum Material passendes Emissionswertes
berechnet und als Messwert dargestellt. Die meisten Materialien wie z. B. mit
Farbe beschichtete Metalle, Holz, Wasser, Haut und Kleidung sind aufgrund
ihrer Oberflächenbeschaffenheit leicht zu messen, ihr Emissionfaktor liegt re-
gelmäßig über 90.
Anders verhalten sich hochglänzende, reflektierende Oberflächen wie z. B.
unbeschichtete Metalle. Sie haben stark abweichende Emissionsfaktoren von
unter 60, ihre reflektierende Oberfläche erschwert genaue Messungen.
Deshalb ist abhängig von der Material- und Oberflächenbeschaffenheit eine
Korrektur des Emissionsfaktors notwendig, um genaue Messwerte zu erhal-
ten.
Emissionsfaktor einstellen (Emissivity)
·
Die Anzeige des aktuell gewählten Emissionsfaktors erfolgt in der Form:
E=0,xx.
Beispiele für den Bereich des Emissionsfaktors verschiedener Materialien:
Asphalt
Erde
Beton
Mauerwerk
Sand
Schnee
Wasser
Holz
Textilien
Dunkle Kleidung
Glas
Gummi (schwarz)
Papier
Kunststoff
Eisen, oxydiert
Kupfer, oxydiert
Haut (Mensch)
Lackschicht
Putz, Gips
Edelstahl
Aluminium, blank
Messing, blank
0,96
0,93
0,94
0,75
0,90
0,83
0,96
0,85
0,85
0,98
0,93
0,94
0,70 - 0,94
0,80 - 0,95
0,80
0,78
0,98
0,90 matt: 0,97
0,85
0,14
0,09
0,06
9