7.2 Fokussierung
·
Zur Fokussierung wird die IR-Linse des Objektivs gedreht. Der jeweils fokus-
sierte Bereich erscheint als scharfes Bild im Display.
Diese Scharfeinstellung ist wichtig, um den exakten Messpunkt mit dem Inf-
rarot-Detektor des Messgerätes zu erfassen, also die höchste Wärmestrahlung
des Messpunktes.
7.3 Kameraverschluss (Shutter)
·
Um die zu messende Objekt-Strahlung eindeutig von der Hintergrundstrah-
lung zu trennen, letztere also zu kompensieren, ist der Verschluss bei Fo-
kussierung des Messobjekts erforderlich. Die Wärmebildkamera verfügt über
zwei Verschlussarten:
Automatisch: hier erfolgt eine automatische Kompensation zur Darstellung
eines fokussierten Objekts
Manuell: hier erfolgt die Kompensation erst nach kurzem Drücken der Ein/
Aus-Taste.
7.4 Zoom
·
Die Kamera verfügt über einen stufenweise
oder stufenlos einstellbaren digitalen Zoom bis
32-fach.
Zum Auszoomen drücken Sie die Die Up-Taste
kurz (jedes Drücken zoomt um weitere 10%)
oder anhaltend für kontinuierliches Zoomen.
Zum Einzoomen drücken Sie die Die Down-Tas-
te kurz (jedes Drücken zoomt um weitere 10%)
oder anhaltend für kontinuierliches Zoomen.
·
Der jeweils aktuell eingestellte Zoomfaktor er-
scheint oben in der Statuszeile.
7.5 LED-Beleuchtung
·
Drücken Sie zum Ein- und Ausschalten der LED-Beleuchtung jeweils die Taste
- (rechts) für ca. 2 s.
7.6 Laser zu-/abschalten
·
Drücken Sie zum Ein- und Ausschalten des Lasers jeweils die Taste - (links) für
ca. 2 s.
8