Installations- und Betriebsanleitung
Montage des Kessels
1. Prüfen des Lieferumfangs
-
Kesselblock
-
Isolierung
-
Verkleidung
-
Regelung
-
Brenner
2. Aufstellung und Wandabstände
Der Heizkessel muss vollkommen eben und waagerecht ausgerichtet sein.
Bei einem evtl. vorhandenen Kesselpodest, sollte der Kessel bündig mit der
Podestkanteabschließen. Eine nicht korrekte Ausrichtung erschwert das
vollständige Entlüften des Kessels. Für das evtl. Nachrüsten eines
Abgaswärmetauschers bzw. Schalldämpfers ist ein Abstand von 700mm zu
empfehlen.
3. Aufstellung
Gusskörper aufstellen, Isolierung und Verkleidung anbringen. Hydraulische
Anbindung herstellen.
4. Regelung
Der Heizkessel ist ab Werk mit einer Kesselregelung ausgerüstet. Dieses
ermöglicht das Betreiben des Kessels in seinen Grundfunktionen. Die Regelung
wird nach der beiliegenden Anleitung eingebaut und angeschlossen.
Anschließen des Kessels
Da die Abgastemperatur im allgemeinen unter160°C beträgt, ist mit
Kondensatanfall im Schornstein zu rechnen. Der Schornstein muss daher
Feuchte unempfindlich ausgeführt sein, zB. Edelstahl
Hydraulischer Anschluss
Der Kessel ist für ein maximalen Betriebsdruck von 3bar ausgelegt. Es ist
sicherzustellen, dass dieser Druck während des Betriebes und während der
Anlagenbefüllung nicht überschritten wird. Der Einbau eines Sicherheitsventils ist
Vorraussetzung für den Betrieb einer geschlossenen Heizungsanlage. Eine
Dichtigkeitsprüfung sollte sowohl im kalten als auch im aufgeheizten Zustand
erfolgen. Die angeschlossenen Rohre sind unbedingt spannungs- und lastfrei zu
montieren, um mechanische Einflüsse auf den Kessel zu vermeiden. Der Kessel ist
gemäß den gesetzlichen und fachlichen Vorschriften anzuschließen.
Elektrischer Anschluss
Der Kessel ist fachlich richtig anzuschließen. Beachten Sie die örtlichen und
allgemeinen Bestimmungen. Überlassen Sie das Anschließen einer Fachkraft.
Seite 10
Heizkessel
Gusskessel