Buderus Logalux PNR 500-80 E Montage- Und Wartungsanleitung

Kapitel
Fehlerbehebung

Inhaltszusammenfassung für Buderus Logalux PNR 500-80 E
Seite 1
Montage- Solarer Pufferspeicher und Wartungsanleitung Logalux Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung PNR 500/750/1000-80 E(W) sorgfältig lesen. PNR 500/750/1000-120 E(W)
Seite 2 : Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . 3 Symbolerklärung ..... . 3 Sicherheitshinweise ....3 Angaben zum Gerät .
Seite 3 : Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise, Symbolerklärung, Sicherheitshinweise
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Sicherheitshinweise Warnhinweise Aufstellung, Umbau B Brandgefahr! Löt- und Schweißarbeiten können zum Warnhinweise im Text werden mit einem Brand führen, da der Wärmeschutz brennbar ist. grau hinterlegten Warndreieck gekennzeich- B Den Pufferspeicher nur durch einen zugelassenen net und umrandet.
Seite 4 : Angaben Zum Gerät, Produktbeschreibung, Ce-Konformitätserklärung, Bestimmungsgemäßer Gebrauch, Werkzeuge, Materialien Und Hilfsmittel
Anforderungen. Die Konformität wurde Standardwerkzeuge aus dem Bereich Gas- und Wasser- mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen. installation. Sie können die Konformitätserklärung des Produktes im Internet unter www.buderus.de/konfo abrufen oder bei der zuständigen Buderus-Niederlassung anfordern. Logalux PNR 500/750/1000 E(W)- Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Seite 5 : Technische Daten, Abmessungen Und Anschlüsse
Angaben zum Gerät Technische Daten 2.5.1 Abmessungen und Anschlüsse Bild 2 Abmessungen und Anschlüsse (Maße in mm) : Vorlaufanschluss solarseitig : Rücklaufanschluss solarseitig : Vorlaufanschluss Speicher : Rücklaufanschluss Speicher : Messstelle für Temperaturfühler : Entlüftung Gew. 500-80 1805 750-80 1790 1000-80 2230 R 1 ¼...
Seite 6 : Erläuterung Zu Den Messstellen, Absicherungsgrenzen
Angaben zum Gerät 2.5.2 Erläuterung zu den Messstellen Messstelle Funktion/Aufgabe FPO, Einschalten alternativer Wärmeerzeuger FW, Beladung für Warmwasser einschalten FT, Fühler Thermometer FP, für Temperaturabgleich (Rücklaufumschaltung zum Speicher/Kessel) FPM, Einschalten alternativer Wärmeerzeuger (bei Entladungswunsch 50%) FS, Speichertemperaturfühler für Temperaturdifferenzregelung Solar FPU, Ausschalten alternativer Wärmeerzeuger Tab.
Seite 7 : Vorschriften
Vorschriften Vorschriften Deutschland Installation und Ausrüstung von Hei- Elektrischer Anschluss Produktnormen zungs- und Trinkwassererwärmungs- anlagen DIN 4753, Teil 1: Wassererwärmer und DIN VDE0100: Errichten DIN 4753: Wassererwärmer und Wasserer- Wassererwärmungsanlagen für Trink- und von Starkstromanlagen mit wärmungsanlagen für Trinkwasser und Betriebswasser;...
Seite 8 : Transport
Transport Transport Sie können die Pufferspeicher mit einem Hubwagen, Gabelstapler, einer Seilwinde oder einem Kran transpor- tieren. GEFAHR: Lebensgefahr durch herunterfal- lende Last! B Nur Transportseile verwenden, die sich in einwandfreiem Zustand befinden. B Die Haken nur in die vorgesehenen Kranö- sen einhängen.
Seite 9 : Montage, Lieferumfang, Aufstellung, Aufstellraum, Pufferspeicher Aufstellen, Hydraulischer Anschluss
Montage Montage Lieferumfang Hydraulischer Anschluss Die folgenden Teile sind im Lieferumfang des Pufferspei- GEFAHR: Brandgefahr durch Löt- und chers enthalten. Prüfen Sie die Teile bei der Übergabe auf Schweißarbeiten! Unversehrtheit und Vollständigkeit. B Soweit möglich, Löt- und Schweißarbei- Der Lieferumfang unterscheidet sich je nach Variante: ten vor der Montage der Wärmedämmung durchführen.
Seite 10 : Temperaturfühler M1-M7 Montieren, Wärmeschutz Montieren, Pnr 500/750/1000-80 E(W), Pnr 500/750/1000-120 E(W)
Montage B Rosetten ( Temperaturfühler M montieren Bild 6, [3]) über die Anschlüsse führen und in die Wärmeschutzmatte schieben. B Kontaktflächen mit Wärmeleitpaste bestreichen. B Temperaturfühler ( Bild 5, [1]) in die Federhalterung Bild 5, [2]) so einlegen , dass die gesamte Kontakt- fläche des Temperaturfühlers außen am Speicherbe- hälter glatt anliegt.
Seite 11 : Elektrischer Anschluss
Montage B Obere Wärmeschutzscheibe ( Bild 9, [2]) so einle- Die Wärmeschutzmatte lässt sich bei gen, dass die Wärmeschutzscheibe mit der Wärme- ca. 15 °C optimal montieren. Leichtes Klop- schutzmatte abschließt. fen auf die Wärmeschutzmatte in Richtung B Speicherhaube ( Bild 9, [1]) über die Wärmeschutz- der Verschlussenden erleichtert das Zusam- scheibe und den Rand der Wärmeschutzmatte stül-...
Seite 12 : Inbetriebnahme
Inbetriebnahme Inbetriebnahme HINWEIS: Anlagenschaden durch falsch eingestellten Druck auf der Heizwasserseite! B Absicherungsgrenzen beachten Kapitel 2.5.3, Seite 6). Die Inbetriebnahme muss vom Ersteller der Heizungsan- lage oder einem beauftragten Sachkundigen durchge- führt werden. B Alle Anschlüsse und Leitungen auf Dichtheit prüfen. B Heizungsanlage in Betrieb nehmen - dabei die Installa- tions- und Bedienungsanleitungen des Regelgeräts, der Wärmeerzeuger und der Solaranlage beachten.
Seite 13 : Außerbetriebnahme Und Wartung, Außerbetriebnahme, Wartung
Außerbetriebnahme und Wartung Außerbetriebnahme und Wartung Außerbetriebnahme HINWEIS: Speicherschaden durch Frost! Wenn während Ihrer Abwesenheit Frostge- fahr besteht, empfehlen wir, den Pufferspei- cher in Betrieb zu lassen. B Heizungsanlage außer Betrieb nehmen - dabei die Installations- und Bedienungsanleitungen des Regel- gerätes, der Wärmeerzeuger und der Solaranlage beachten.
Seite 14 : Umweltschutz/entsorgung
Umweltschutz/Entsorgung Umweltschutz/Entsorgung Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umwelt- schutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vor- schriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichti- gung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Seite 15
Notizen Logalux PNR 500/750/1000 E(W) - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.