montieren. Prüfen Sie zudem die Eignung der Stützfläche (Wand, Decke, Struktur etc.) und des
Befestigungsmaterials (Dübel, Schrauben, Winkel etc., nicht im Lieferumfang von RCF), um
eine langfristige Sicherheit des Systems/ der Installation zu gewährleisten. Berücksichtigen
Sie dabei beispielsweise auch die mechanischen Vibrationen, die gewöhnlich von einem
akustischen Strahler ausgehen. Um die Gefahr von herunterfallenden Geräten zu verhindern,
stapeln Sie nicht mehrere Einheiten dieses Produkts aufeinander, wenn diese Möglichkeit
nicht explizit in der Bedienungsanleitung beschrieben wird.
8. RCF S.p.A. empfiehlt nachdrücklich, die Installation des Gerätes ausschließlich
von qualifiziertem Fachpersonal (oder spezialisierten Firmen) durchführen
zu lassen, die eine korrekte Installierung sicherstellen und diese gemäß der
geltenden Bestimmungen zertifizieren können.
Das gesamte Audio-System muss die aktuellen Standards sowie die Vorschriften
für elektrische Anlagen einhalten.
9. Halterungen und Gerätewagen
Das Gerät sollte, falls erforderlich, nur mit vom Hersteller empfohlenen Halterungen oder
Gerätewagen genutzt werden. Der Gesamtaufbau von Gerät/ Halterung/ Gerätewagen
sollte mit extremer Vorsicht bewegt werden. Plötzliches Stoppen, zu starkes Anschieben
und unebene Böden könnten zum Umkippen des Aufbaus führen.
10. Bei der Installation eines professionellen Audiosystems sollten neben rein akustischen
Parametern (wie etwa Schalldruck, Abdeckungswinkel, Frequenzgang etc.) einige
mechanische und elektrische Faktoren beachtet werden.
11. Gehörschädigung
Die Einwirkung hoher Lautstärkepegel kann zu dauerhaften Gehörschädigungen führen. Der
Schalldruckpegel, der zu einer Schädigung des Gehörs führt, unterscheidet sich von Person zu
Person und ist von der Dauer der Einwirkung abhängig. Um potentielle Gefahren durch hohe
Schalldruckpegel zu vermeiden, sollte jeder, der diesen Pegeln ausgesetzt ist, einen geeigneten
Gehörschutz verwenden. Beim Einsatz eines leistungsfähigen Schallerzeugers, der hohe
Lautstärkepegel erzeugt, ist es erforderlich Gehörschutzstöpsel oder Ohrenschützer zu tragen.
Lesen Sie hierzu die Angaben des maximal zulässigen Schalldruckpegels in der
Betriebsanleitung der Lautsprecher.
12. Um das Auftreten von Rauschen durch Mikrofon- oder Linesignalleitungen zu
vermeiden, verwenden Sie ausschließlich abgeschirmte Verbindungskabel und platzieren
Sie diese nicht in der Nähe von:
-
Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen (z.B. Hochleistungstransformatoren).
-
Netzstromkabeln.
-
Lautsprecherleitungen.
13. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
14. Forcieren Sie niemals die Bedienelemente (Tasten, Kontrollvorrichtungen, usw.).
15. Verwenden Sie für die Reinigung der Außenteile keine Lösungsmittel, Alkohol, Benzin
oder andere flüchtige Substanzen.
-
Verwenden Sie ausschließlich Audio-CDs, CD-Rs und CD-RWs mit einem Durchmesser
von 12 cm. Legen Sie niemals 8cm-CDs ein!
-
Verwenden Sie keine beschädigten (oder außergewöhnlich geformten) CDs.
-
Behandeln Sie CDs pfleglich und halten Sie diese stets an den Rändern, berühren Sie
nicht die unbedruckte Oberfläche.
-
Reinigen Sie eine verschmutzte CD indem Sie diese mit einem weichen und trockenen
Reinigungstuch von innen nach außen abwischen. Verwenden Sie keinen Alkohol oder
sonstige Lösungsmittel.
-
Bringen Sie keine Klebeetiketten auf den CDs an (und verwenden Sie keine mit Etiketten
beklebten CDs).
-
Geben Sie nicht benutzte CDs in die zugehörigen Hüllen.
-
Setzen Sie die CDs keinen direkten Wärmequellen, hohen Temperaturen oder direktem
Sonnenlicht aus (so z.B. im Autoinnenraum).
-
Manche Typen von CD-Rs und CD-RWs (beschreibbare und wiederbeschreibbare CDs)
werden möglicherweise nicht korrekt ausgelesen.
28
HINWEISE ZU
COMPACT DISCS (CDS)
CLASS 1
LASER PRODUCT