Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VIPA CP 240 RS485 Handbuch Seite 48

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Teil 3 Einsatz
ADR
QDB
QBDW
LANG
ZDB
ZDBW
KOOR
ANZW
PAFE
ANZ, GESE,
KOPF_GESE,
WART_DATEN,
EMPF_LAEUFT,
LETZTER_BLOCK,
FEHL_KOM
3-14
Peripherieadresse unter der der CP 240 anzusprechen ist. Über die
Hardware-Konfiguration bestimmen Sie die Peripherieadresse.
Nummer des Quell-Datenbausteins in der Partner-Station.
1. Datenwort im Quell-Datenbaustein in der Partner-Station
Länge der zu sendenden Daten in Worten
Nummer des Ziel-Datenbausteins in der eigenen Station
1. Datenwort im Ziel-Datenbaustein
Koordinierungsmerker
Der Koordinierungsmerker dient zum koordinierten Empfangen von Daten.
Mit einem FETCH-Auftrag wird der Koordinierungsmerker gesetzt. Solange
der Merker gesetzt ist, kann kein weiterer FETCH-Auftrag angestoßen
werden. Der Einsatz eines Koordinierungsmerkers ist dann sinnvoll, wenn
Sie verhindern möchten, dass Daten nach dem Empfang durch neue
überschrieben werden.
Durch Angabe von FFFFh ist der Koordinierungsmerker deaktiviert.
Anzeigewort
Über das Anzeigewort können Sie Informationen zur Auftragsbearbeitung
abrufen. Näheres hierzu finden Sie weiter unter "RK515-Kommunikation -
Anzeigewort ANZW"
Alle Bits dieses Merker-Bytes sind bei richtiger Funktion "0". Bei Fehl-
funktion wird ein Fehlercode eingetragen. Die Fehlerangabe ist selbst-
quittierend, d.h. nach Beseitigung der Fehlerursache wird das Byte wieder
"0" gesetzt. Folgende Fehler sind möglich:
1 = Datenbaustein nicht vorhanden
2 = Datenbaustein zu kurz
3 = Datenbausteinnummer nicht im gültigen Bereich
Diese Parameter werden intern verwendet. Sie dienen dem Informations-
austausch zwischen den Hantierungsbausteinen:
Handbuch VIPA System 200V
HB97D - CP - RD_240-1CA21 - Rev. 14/45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

System 200vCp 240 rs422Cp 240-1ca21

Inhaltsverzeichnis