LED-PLAYER-M (Hutschienen-Version)
Bedienungsanleitung, Anschlüsse, Stromversorgung, Konfiguration, Software
Welche SD-Karten sind geeignet?
Bei der Entwicklung des LED-Player-M wurden viele Micro-SD-Karten verschiedener Hersteller getestet. Die meisten
funktionierten einwandfrei. Beachten Sie bitte, dass nur Karten mit folgenden Voraussetzungen gelesen werden können:
SD- oder SDHC-Karten
Maximal 32GB Kapazität
Dateiformat FAT16 oder FAT32
Karten mit anderen Dateiformaten (z.B. SDXC mit exFat, NTFS, Linux-Formate) funktionieren nicht.
Lesefehler der SD-Karte
Wenn die eingesteckte SD-Karte vom LED-Player-M nicht erkannt wird oder fehlerhafte Daten enthält, wird dies durch
blinken der SD-Status-LED angezeigt. Was der Blinkrythmus bedeutet, können Sie im Kapitel „Leuchtdioden" nachlesen.
PC-Modus: SD-Karte mit dem PC lesen und schreiben
Die im LED-Player-M eingesteckte SD-Karte kann direkt mit dem PC gelesen oder beschrieben werden. Drücken Sie
hierzu die Taste 1 mindestens 1 Sekunde lang (Standardeinstellung, kann per Konfigurationstool geändert werden) bis
die System-Status-LED abwechselnd
Karte zugegriffen werden. Der PC-Modus wird verlassen, indem die SD-Karte aus dem LED-Player-M entfernt wird, oder
Taste 1 kurz gedrückt wird. Wichtig! Um Fehler im Dateisystem zu vermeiden, sollte die SD-Karte immer über die Funkti-
on „Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen" vom PC abgemeldet werden, bevor der PC-Modus beendet wird.
Sie SD-Karte können sie natürlich auch extern mit einem an den PC angeschlossenen Kartenleser beschreiben. Wenn
Sie größere Dateien zur SD-Karte übertragen oder die SD-Karte formatieren wollen, ist diese Variante vorzuziehen, da
die Übertragungsgeschwindigkeit zum LED-Player-M technologisch bedingt relativ langsam ist.
Seite 7
Rot/Grün
blinkt. Nun kann über den Dateimanager des PC auf den Inhalt der SD-
02/16