sind. Hierzu bitte die Punkte 4.3, 4.4, 4.5 beachten.
Das Sinnvolle dieses einen Kommandos für drei Funktionen sei im Folgenden
erläutert: Bei Diebstahlaktionen wird zuerst der Gegenstand bewegt, ohne unbedingt
seine Position zu verändern. Diese Aktion führt zum ersten Alarm (Vibration/Motion),
dem Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte
Fahrrad um einen Fehlalarm handeln, weil das Fahrrad umgestoßen worden ist).
Kommt der zweite Alarm (Bewegung/Movement) so wird der Gegenstand vom
Ursprungsort entfernt. Also ist erhöhte Wachsamkeit gefordert.
Kommt der dritte Alarm (virtueller Zaun/GeoFence) kann mit größter Sicherheit
davon ausgegangen werden, dass gestohlen werden soll.
Welche Einstellungen sind sinnvoll:
a) Vibration (Motion) Alarm entweder auf 00 (ununterbrochener Alarm) oder auf 01M
(Überprüfung auf Vibration jede Minute)
b) Bewegungs (Movement) Alarm z. B. auf 060M. Der Alarm wird ausgelöst nach
einer Distanz des Mini-Sensors von 60 Metern zum Ursprungsort
c) Virtueller Zaun (GeoFence) Alarm z. B. PWI1,1,1,120M. Bedeutung unter 4.3
Der virtuelle Zaun sollte einen Radius haben, der weiter ist als der Entfernungs-
parameter vom Bewegungsalarm.
Zur Verdeutlichung hier noch einmal der Hinweis, dass alle drei EinzelAlarme vor
Benutzung von „Komplettschutz" definiert sein müssen.
Um diese Funktion (Komplettschutz) zu deaktivieren, ist
zu senden.
4.11 Überprüfen GPS
Kommando:
PWF
Beisspiel:
123456F
Mit diesem Kommando kann überprüft werden, ob das GPS Satellitensignale
empfängt. Werden Signale empfangen, dann werden in der Antwort-SMS die
ermittelten Koordinaten angezeigt
4.12 Standort per GSM
Kommando:
PWGSM1
Beisspiel:
123456GSM1
Durch dieses Kommando wird der Standort über die Zellen (Funkmasten) der
Netzbetreiber (T-Mobil, Vodafone, e-Plus, etc. ) ermittelt. Diese Informationen
können überaus hilfreich sein (auch wenn er nicht so genau wie per GPS ist), wenn
z.B. das Fahrrad / Motorrad gestohlen worden ist und in einem Lieferwagen mit
geschlossenen Aufbauten aus Blech weg transportiert werden soll.
Das eine derartige Situation eingetreten ist, kann spätestens dann fest gestellt
werden, wenn keine aktuellen GPS-Standorte des Fahrrades mehr angezeigt
werden.
Um diese Funktion zu deaktivieren, ist
4.13 Standort, wenn GPS-Signal nicht mehr verfügbar
Kommando:
PWK1
Beisspiel:
123456K1
SaR-mini
(unter Umstanden kann es sich z. B. beim
PWGSM0
an den Mini-Sensor zu senden.
Manual Deutsch
PWO0
an den Mini-Sensor
Seite 15