Drehscheibensteuerung
25. Drehscheibe
Die ECoS bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Drehscheibe digital
zu steuern. Derzeit wird die Märklin® Drehscheibe 7286 mit
deren Drehscheibendekoder 7686 unterstützt.
25.1 Anschluss der Drehscheibe
An der Drehscheibe selbst müssen keinerlei Modifikationen
vorgenommen werden. Verbinden Sie den Drehscheiben-
decoder mit der Drehscheibe, wie in dessen Handbuch be-
schrieben.
Zur Stromversorgung der Drehscheibe können Sie entweder
direkt den Hauptgleisausgang der ECoS verwenden (siehe
Abbildung 79) oder Sie benötigen einen externen Transforma-
tor (siehe Abbildung 80).
Abbildung 79
Abbildung 80
36
Bei einer Versorgung des Dekoders über den Hauptgleisaus-
gang der ECoS reagiert die Drehscheibe nach einem Aktivie-
ren des Hauptgleises nicht sofort auf Steuerbefehle. Außer-
dem kann es zu einem fehlerhaften Speichern der Position der
Drehscheibe im Dekoder kommen, wenn während des Be-
triebs der Drehscheibe die ECoS auf Stop schaltet (manuell
oder z.B. durch einen Kurzschluß).
1.2. Neue Drehscheibe anlegen
Eine neue Drehscheibe kann wie ein normaler Magnetartikel
entweder aus dem Magnetartikelmenü im Hauptmenü oder
auf dem geöffnetem Weichenstellpult im Verknüpfungsmodus
angelegt („Neuen Sonderartikel anlegen").
Folgender Konfigurationsdialog wird geöffnet:
Abbildung 81
1.2.1. Drehscheibentyp
Hier können Sie auswählen ob die Drehscheibe mit einem
Märklin Drehscheibendekoder 7686 oder mit einem LokPilot-
Dekoder umgerüstet ist.
1.2.2. Name
Für die eindeutige Darstellung auf dem Bildschirm können Sie
der Drehscheibe einen Namen geben. Maximal 16 Zeichen
stehen zur Verfügung.
1.2.3. Adresse
Geben Sie hier die Digitaladresse des Dekoders ein. Beim Märklin
Drehscheibendekoder 7686 ist die Adresse 225 zu wählen
welche
dem
Keyboard
15
entspricht.
Drehscheibendekoder von Märklin auf das Keyboard 14 ein-
gestellt sein, tragen als Adresse 209 ein.
1.2.4. Erweitert
Bei einem Märklin Drehscheibendekoder 7686 öffnet sich im
Tab-Reiter Erweitert folgender Dialog (Vgl. Abb. 82):
a)
b)
c )
d)
a) 24 Auswahlboxen für die vorhandenen Gleisanschlüsse
b) Steptaste „<"
c) Steptaste „>"
d) Programmiertaste „input": Programmier-Modus bzw. Ein-
gabe beim Programmieren
e) Programmiertaste „end": Speicherung beim Programmie-
ren
f) Programmiertaste „clr": Löschen beim Programmieren
Über die 24 Auswahlboxen a) definieren Sie die vorhandenen
Gleisanschlüsse der Drehscheibe.
Die Nummerierung der Gleisanschlüsse entspricht dabei den im
Dekoder programmierten Gleisanschlüssen.
Diese Definition wird für eine korrekte Darstellung der aktuel-
len Position der Drehscheibe im Stellpult benötigt und sollte mit
der tatsächlichen Decoderprogrammierung übereinstimmen,
da ansonsten unsinnige Anzeigen zu erwarten sind.
Die Wahl der Gleisabgänge wird Ihren Decoder nicht physika-
lisch umprogrammieren: Die Darstellung ist zunächst unabhän-
gig von der tatsächlichen Programmierung im Dekoder der
Drehscheibe. Es ist wichtig, die grafische Anzeige mit der tat-
sächlichen Decoderprogrammierung abzugleichen.
1.3. Programmierung der Drehscheibe
Die fünf Buttons b) bis f) entsprechen den Tasten wie sie bei der
Programmierung des Dekoders über ein Märklin® Keyboard
Sollte
Ihr
benötigt werden. Die Programmierung des Dekoders muss
somit wie mit einem original Märklin® Keyboard erfolgen. Bit-
te beachten Sie hierzu auch die Anleitung zu Ihrer Digital-
Drehscheibe.
Die Programmierung des Drehscheibendekoders 7686 kann
nur in den ersten 5 Sekunden nach dem Einschalten der
Versorgungsspannung des Drehscheibendekoders durch die
Taste „input" begonnen werden. Jede andere Taste unter-
f)
e)
Abbildung 82