Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OBJ_BUCH-2493-002.book Page 13 Thursday, July 9, 2015 1:59 PM
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu be-
arbeitenden Materialien.
 Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.

Betrieb

Inbetriebnahme
 Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Beim Betrieb des Elektrowerkzeuges an mobilen Stromerzeu-
gern (Generatoren), die nicht über ausreichende Leistungsre-
serven bzw. über keine geeignete Spannungsregelung mit An-
laufstromverstärkung verfügen, kann es zu
Leistungseinbußen oder untypischem Verhalten beim Ein-
schalten kommen.
Bitte beachten Sie die Eignung des von Ihnen eingesetzten
Stromerzeugers, insbesondere hinsichtlich Netzspannung
und -frequenz.
Ein-/Ausschalten
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter 3 nach vorn.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 3 los.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Drehzahlvorwahl
Mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl 4 können Sie die benötigte Drehzahl auch während des Betriebes vorwählen.
Die Angaben in der nachfolgenden Tabelle sind empfohlene Werte.
Werkstoff
Anwendung
Metall
Farbe entfernen
Holz, Metall
Bürsten, Entrosten
Metall, Stein
Schleifen
Metall
Schruppschleifen
Stein
Trennen
Metall
Trennen
Bosch Power Tools
 Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem Ge-
brauch. Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei mon-
tiert sein und sich frei drehen können. Führen Sie einen
Probelauf von mindestens 1 Minute ohne Belastung
durch. Verwenden Sie keine beschädigten, unrunden
oder vibrierenden Schleifwerkzeuge. Beschädigte
Schleifwerkzeuge können zerbersten und Verletzungen
verursachen.
Rückschlagabschaltung
Bei plötzlichem Drehzahlabfall, z. B. Blo-
ckieren im Trennschnitt, wird die Stromzu-
fuhr zum Motor elektronisch unterbrochen.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie
den Ein-/Ausschalter 3 in die ausgeschalte-
te Position und schalten das Elektrowerk-
zeug erneut ein.
Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte Anlau-
fen des Elektrowerkzeuges nach einer Unterbrechung der
Stromzufuhr.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Ausschal-
ter 3 in die ausgeschaltete Position und schalten das Elektro-
werkzeug erneut ein.
Anlaufstrombegrenzung
Die elektronische Anlaufstrombegrenzung begrenzt die Leis-
tung beim Einschalten des Elektrowerkzeuges und ermöglicht
den Betrieb an einer 16-A-Sicherung.
Hinweis: Läuft das Elektrowerkzeug sofort nach dem Ein-
schalten mit voller Drehzahl, ist die Anlaufstrombegrenzung,
der Wiederanlaufschutz und die Rückschlagabschaltung aus-
gefallen. Das Elektrowerkzeug muss umgehend an den Kun-
dendienst geschickt werden, Anschriften siehe Abschnitt
„Kundendienst und Anwendungsberatung".
Konstantelektronik
Die Konstantelektronik hält die Drehzahl bei Leerlauf und Last
nahezu konstant und gewährleistet eine gleichmäßige Ar-
beitsleistung.
Einsatzwerkzeug
Schleifblatt
Topfbürste, Schleifblatt
Schleifscheibe
Schleifscheibe
Trennscheibe und Führungsschlitten (Trennen von
Gestein ist nur mit Führungsschlitten zulässig)
Trennscheibe
Deutsch | 13
Position Stellrad
2 – 3
3
4 – 6
6
6
6
1 609 92A 1J4 | (9.7.15)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis