Serviceanleitung
7.2 Repeaterstationen (Gebäude mit Repeater)
1) = Überspannungsschutz
Hinweis:
a)
In der Regel sind die Ein- und Ausgänge von Repeatern
galvanisch getrennt. Prüfen Sie den Widerstand zwischen dem
Eingangskabel (S.Gnd.1) und dem Ausgangskabel (S.Gnd.2) für das
gemeinsame Bezugssignal mithilfe eines Multimeters.
Nur wenn dieser mehr als 1 Megaohm beträgt, schließen Sie das
Ausgangskabel für das gemeinsame Bezugssignal an PE an.
b)
Der interne Abschlusswiderstand der Repeater kann aktiviert werden,
wenn der Anschluss gemäß Abschnitt 5, Punkt 4a. erfolgt ist.
c)
Der interne Abschlusswiderstand der Repeater kann deaktiviert
werden, wenn der Anschluss gemäß Abschnitt 5, Punkt 4b. erfolgt ist.
8 | © Danfoss| 2017.12
ECL 296/ECL 310 Modbus
2) = Repeater
Der Schirm des Eingangskabels (ab der Energiezentrale) MUSS
potenzialfrei sein und der Schirm des Ausgangskabels MUSS
geerdet werden.
So wird der einzige Erdungspunkt für das gemeinsame
Bezugssignal (S.Gnd) und den Leitungsschirm in jedem Netzwerk
beibehalten (siehe Abschnitt 5, Punkte 5 und 6).
1) = Überspannungsschutz
2) = Repeater
3) = Leitungsabschluss (LT)
VI.LV.H2.03