Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzgebiet / Merkmale Des Gerätes; Einsatzgebiet; Gerätemerkmale; Sicherheitshinweise - Prozeda Solareg PICO 600 Betriebsanleitung

Mikrocontrollergesteuerte temperaturdifferenzregler für thermische solaranlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Einsatzgebiet / Merkmale des Gerätes

1.1 Einsatzgebiet

Die Regler SOLAREG PICO 600 sind leistungsstarke, mikroprozes sorgesteuerte Re-
gelgeräte zur Funktionssteuerung von solarthermischen Anlagen. SOLAREG PICO
regelt Solaranlagen mit einem Kollektorfeld und einem Speicher. Die Regler sind
für den Einsatz in trockenen Räumen, im Wohn-, Geschäfts- sowie Gewerbebe-
reich vorgesehen. Nicht verwendungsgemäßer Einsatz ist anhand der geltenden
Vorschriften vor Inbetriebnahme zu prüfen.
1.2 Gerätemerkmale
Die Reglergeneration SOLAREG verfügt über folgende Ausstattungsmerkmale:
Display mit grafischen Symbolen
Automatische Anzeige der Temperaturen
Drehzahlregelung oder Schaltregelung der Solarkreispumpe
Keine Bedienung notwendig
Funktionen zur Anlagenüberwachung mit Anzeige von Fehlern und Störungen
durch Symbole und LEDs
Regelwerte einstellbar
Speicherung der Regelwert auch bei beliebig langem Ausfall der Netzspan-
nung
Intergrierte Schutzfunktionen, wie Anlagenschutz, Kollektorschutz, Frost-
schutz und Durchflussüberwachung
Verfügbares Zubehör:
Temperaturfühler PT1000
Fühleranschlussdose
Tauchhülsen
2

Sicherheitshinweise

Trennen Sie vor Installations- bzw. Verdrahtungsarbeiten an den elektrischen
Betriebsmitteln das Gerät immer vollständig von der Betriebsspannung.
Vertauschen Sie niemals die Anschlüsse des Schutzkleinspannungs bereiches
(Fühler, Durchflussgeber) mit den 230V-Anschlüssen. Das Gerät wird zerstört.
Am Gerät und den angeschlossenen Fühlern können lebensgefährliche Span-
nungen auftreten.
Solaranlagen können hohe Temperaturen annehmen. Es besteht die Gefahr
von Verbrennungen! Vorsicht bei der Montage der Temperaturfühler!
Montieren Sie SOLAREG so, dass, z.B. durch Wärmequellen, keine für das Gerät
unzulässigen Betriebstemperaturen (>50°C) verursacht werden.
Aus Sicherheitsgründen darf die Anlage nur zu Testzwecken im Handbetrieb
verbleiben. In diesem Betriebsmodus werden keine Maximaltemperaturen
sowie Fühlerfunktionen überwacht. Sind Beschädigungen am Regler, den
Kabeln oder an den angeschlossenen Pumpen und Ventilen erkennbar, darf
die Anlage nicht in Betrieb gesetzt werden.
Alle Montage- und
Verdrahtungsarbeiten
am Regler dürfen nur im span-
nungslosen Zustand ausgeführt
werden.
Der Anschluss und die Inbetrieb-
nahme des SOLAREG darf nur
von fachkundigem Personal
vorgenommen werden. Dabei
sind die geltenden Sicherheits-
bestimmungen einzuhalten.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solareg ii pico 400

Inhaltsverzeichnis