PNOZ s5
Verdrahtung
Beachten Sie:
Angaben im Abschnitt "Technische Daten" unbedingt einhalten.
}
Die Ausgänge 13-14, 23-24 sind unverzögerte Sicherheitskontakte, die Ausgänge 37-
}
38, 47-48 sind rückfallverzögerte Sicherheitskontakte.
Halbleiterausgang Y32 nicht für Sicherheitsstromkreise verwenden!
}
Vor die Ausgangskontakte eine Sicherung (s. techn. Daten) schalten, um das Ver-
}
schweißen der Kontakte zu verhindern.
Berechnung der max. Leitungslänge I
}
I
max
R
lmax
R
l
Leitungsmaterial aus Kupferdraht mit einer Temperaturbeständigkeit von 60/75 °C ver-
}
wenden.
Sorgen Sie an allen Ausgangskontakten bei kapazitiven und induktiven Lasten für eine
}
ausreichende Schutzbeschaltung.
Bei U
}
Sorgen Sie beim Anschluss von magnetisch wirkenden, auf Reedkontakten basieren-
}
den Näherungsschaltern dafür, dass der max. Einschaltspitzenstrom (am Eingangs-
kreis) den Näherungsschalter nicht überlastet.
Bei 24 V DC-Geräten:
}
Das Netzteil muss den Vorschriften für Funktionskleinspannungen mit sicherer elektri-
scher Trennung (SELV, PELV) nach VDE 0100, Teil 410 entsprechen.
Betriebsbereitschaft herstellen
Betriebsarten und Verzögerungszeit
Die Betriebsart und die Verzögerungszeit werden an den Drehschaltern am Gerät einge-
stellt. Öffnen Sie dazu die Abdeckung auf der Frontseite des Geräts.
Bedienungsanleitung PNOZ s5
21397-DE-09
R
lmax
=
R
/ km
l
= max. Gesamtleitungswiderstand (s. techn. Daten)
/ km = Leitungswiderstand/km
48 – 240 V AC/DC: S21 mit Schutzleitersystem verbinden
B
WICHTIG
Verstellen Sie die Drehschalter nicht während des Betriebs. Ansonsten er-
scheint eine Fehlermeldung, die Sicherheitskontakte öffnen und das Gerät
ist erst wieder betriebsbereit, nachdem die Versorgungsspannung aus- und
wieder eingeschaltet wurde.
im Eingangskreis:
max
6