Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Potenzialfreie Kontakte; Anschluss Der Wasserpumpe; Mikroprozessorsteuerung; Inbetriebnahme - BlueBox Epsilon Echos serie Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Kaltwassererzeuger wärmepumpen luft/wasser axialventilatoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.12.3 Potenzialfreie Kontakte

Es sind folgende potenzialfreie Kontakte verfügbar:
– 1 Wechselkontakt für Mehrfachalarm
– 1 Kontakt für jeden Verdichter (Option)

6.12.4 Anschluss der Wasserpumpe

Damit die Steuerung des Kaltwassererzeugers funktionieren kann, müssen die Kontakte des externen Freigabe-
signals geschlossen sein. Dazu die normalerweise offenen Kontakte des Schützes der externen Wasserpumpe
in reihe an die Anschlüsse im Schaltschrank anklemmen. Der Kaltwassererzeuger darf erst gestartet werden,
nachdem die Wasserpumpe des hydraulischen Systems eingeschaltet ist.
In den ST-geräten die Kontakte der Fernbedienungen kurzschließen (wenn sie nicht für die Anlage benötigt
werden).

6.13 MIKROPROZESSORSTEUERUNG

Siehe das mit der Einheit gelieferte Handbuch der Steuerung.

7. INBETRIEBNAHME

7.1 PRÜFUNGEN VOR INBETRIEBNAHME
Vor Inbetriebnahme des luftgekühlten Kaltwassererzeugers prüfen Sie:
– fachgerechte Montage und Anschluss des gerätes gemäß Technischem Handbuch.
– korrekter Elektroanschluss und sichere Befestigung der Klemmen.
– ob an den Klemmen rST eine Spannung von 400 V ± 5% bzw. bei Sonderausführungen die auf dem Lei-
stungsschild des geräts angegebene Spannung anliegt. Falls die Netzspannung stark schwankt, mit unserer
technischen Fachabteilung geeignete Schutzmaßnahmen absprechen.
– dass der Kältemittelkreislauf keine Leckstellen aufweist. Dazu ggf. ein Lecksuchgerät verwenden.
– ob die Kurbelgehäuseheizung des Verdichters vorschriftsgemäß spannungsversorgt ist.
Zur Funktionsprüfung der Kurbelwannenheizung nachweisen, dass der untere gehäuseteil der Verdichter er-
wärmt ist, und in jedem Fall 10 - 15 °C über der umgebungstemperatur liegt.
– Überprüfen, ob die Wasseranschlüsse vorschriftsmäßig ausgeführt sind; dazu die Hinweise auf den mit Ein-/
Ausgang markierten Anschlüssen am Verdampfer beachten.
– Überprüfen, ob der Wasserkreislauf vollständig entlüftet wurde. Das Leitungssystem langsam mit Wasser
auffüllen und dann die Entlüftungseinrichtung öffnen, die der Installateur zusammen mit einem Expansion-
sgefäß passender größe eingebaut hat.
Wasserpumpe vor Start des Kaltwassererzeugers einschalten und erst
nach dessen Stopp wieder ausschalten (empfohlene Voreinschaltung
/ Nachlaufzeit: min. 60 Sekunden).
Die Kurbelwannenheizung muss mindestens 12 Stunden vor der Inbe-
triebnahme des Wasserkühlsatzes eingeschaltet sein. Hauptschalter
einschalten, die Kurbelwannenheizung ist dann aktiviert. selbsttätig
ein.
Achtung: Vor Inbetriebnahme der Einheit überprüfen, ob alle Ab-
deckpaneele richtig angebracht und mit den entsprechenden Schrau-
ben gut befestigt sind.
Blue Box 19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis