Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

®
ABB i-bus
KNX
Präsenzmelder
Produkthandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB Busch-Wächter Präsenz tech KNX

  • Seite 1 ® ABB i-bus Präsenzmelder Produkthandbuch...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    KNX Technisches Handbuch Busch-Präsenz tech Sicherheitshinweise Arbeiten am 230 V-Netz dürfen nur von Die Geräte sind für die Deckenmontage Fachpersonal ausgeführt werden. konzipiert. Sie besitzen hochempfindliche Vor Montage oder Demontage Netzspannung Sensoren / Linsensysteme und in Abhängigkeit freischalten! zur gewählten Applikation unterschiedliche Durch Nichtbeachtung von Installations- und Funktionen.
  • Seite 3: Technische Daten

    Maßzeichnungen Technische Daten Attribut Wert Versorgung 5 V, < 10 mA Wiedereinschaltzeit nach Ausschaltung ca. 1 s Einstellbarer Helligkeitsbereich ca. 5 bis 1000 Lux Öffnungswinkel für Helligkeitsmessung 60° Temperaturbereich -5 °C bis 45 °C Schutzart IP 20 Nur PM/A 2.2.1 Präsenmelder premium: Fernbedienbar über IRHS Produktnorm EN 60669-2-1...
  • Seite 4 KNX Technisches Handbuch Busch-Präsenz tech Funktionen Die hier beschriebenen Geräte sind Präsenzmelder. Der Unterschied von Bewegungsmeldern zu Präsenzmeldern liegt in der Auflösung der Segmente. Die Erfassungssegmente eines Präsenzmelders sind durch die höhere Auflösung kleiner und reagieren dadurch auch auf geringe Bewegungen eines Menschen. Zusätzlich messen diese Präsenzmelder in der Funktionsart Konstantlichtschalter und Konstantlichtregler kontinuierlich die Helligkeit.
  • Seite 5: Konstantlichtschalter

    Konstantlichtschalter Der Konstantlichtschalter wird Leuchten im Raum einschalten, sobald Bewegungen von Personen erfasst werden und ein gewünschter Helligkeitswert nicht vom einfallenden Tageslicht alleine erfüllt werden kann. Der parametrierte Sollwert wird mindestens gehalten, so lange sich Menschen im Erfassungsbereich aufhalten. Die Applikation erkennt, wann das Tageslicht ausreicht.
  • Seite 6 KNX Technisches Handbuch Busch-Präsenz tech Abb. 1: Konstantlichtschaltung mit zwei Lichtbändern Regelungsparameter: 1 Sollwert (lx) 2 Verzögerungszeit nach Einschalten bis zur Messung des Kunstlichtanteils 3 Mindestzeit oberhalb der Ausschaltschwelle (min) Bitte beachten Sie die Hinweise zum Anschluss der Leuchten in Kapitel 9.4 „Zeitautomatik Konstantlichtregler für zwei Lichtbänder“...
  • Seite 7: Konstantlichtregler

    Konstantlichtregler Der Konstantlichtregler sorgt ebenso wie der Konstantlichtschalter dafür, dass ein gewünschtes Niveau für die Helligkeit im Raum nicht unterschritten wird. Allerdings ist der Helligkeitsregler zusätzlich in der Lage, Telegramme zum Dimmen von Leuchten auf den KNX-Bus zu senden. So kann ein gleichbleibendes Niveau erreicht werden, indem Leuchten heller und dunkler gedimmt werden –...
  • Seite 8 KNX Technisches Handbuch Busch-Präsenz tech Funktionen PM/A 1.2.1 Präsenzmelder basic PM/A 2.2.1 Präsenzmelder premium Seite Bewegungserfassung ● ● Siehe Seite 20 Heizung, Klima, Lüftung ● Siehe Seite 22 IR-Empfang ● Konstantlichtregelung ● Siehe Seite 23 Konstantlichtschaltung ● ● Siehe Seite 25 Helligkeitserfassung ●...
  • Seite 9: Erfassungsbereich

    Erfassungsbereich Der Erfassungsbereich des KNX-Präsenzmelders ist abhängig von der Bewegung der Personen und der Montagehöhe im Raum. Dabei werden auch kleinste Bewegungen durch den Bewegungssensor erfasst, z. B. bei PC-Arbeitsplätzen, an Schreibtischen, etc. Hierbei muss unterschieden werden zwischen innerem und äußerem Erfassungsbereich und der Montagehöhe des Präsenzmelders.
  • Seite 10 KNX Technisches Handbuch Busch-Präsenz tech Störquellen Das Schalten wird durch Bewegung ausgelöst. Befindet sich in unmittelbarer Nähe eine Fremdwärmequelle, kann diese Fehlschaltungen auslösen. Dabei muss zwischen Fremdwärmequellen und eingeschränkten Sichtverhältnissen als Störquelle unterschieden werden. ® Eingeschränkte Sicht des Busch-Wächter Präsenz tech ®...
  • Seite 11 Fernbedienung Der Präsenzmelder DualLINE besitzt einen Sensor zum Empfang von Infrarot-Signalen. So kann z. B. der IR-Handsender IRHS benutzt werden. Für die Bedienung stehen zwei Kanäle zur Verfügung, die auf dem Sender ausgewählt werden können. Der blaue und der weiße Kanal. Das folgende Beispiel soll bei der Inbetriebnahme helfen.
  • Seite 12 KNX Technisches Handbuch Busch-Präsenz tech Inbetriebnahme Für die Inbetriebnahme des Präsenzmelders mit einer Konstantlichtfunktion stehen Ihnen im Power-Tool diverse Parameter zur Verfügung. Diese Parameter erlauben vielfältige Einstellmöglichkeiten, um die Arbeitsweise des Gerätes auf individuelle Bedürfnisse und Umstände anzupassen. So ist es von Bedeutung, welche Möbel, Bodenbeläge oder auch Störquellen im Raum vorhanden sind. Der einzustellende Sollwert in einem Raum mit dunklen Möbeln wird geringer ausfallen als in einem Raum mit hellem Boden und hellen Möbeln.
  • Seite 13: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele Bewegungserfassung mit einem Master und zwei Slaves – 1 x Master – 2 x Slave – Bewegungserkennung – Slave sendet zyklisch an Master – Master schaltet Aktor In einem Raum sind 3 Präsenzmelder zum bewegungsabhängigen Schalten installiert. Eines der drei Geräte wird als Master bestimmt, die anderen beiden arbeiten als Slave.
  • Seite 14: Manueller Eingriff

    KNX Technisches Handbuch Busch-Präsenz tech Manueller Eingriff – Manuelles Einschalten – Sollwert wird erfüllt – Abschalten mit Nachlaufzeit Wird durch den Nutzer die Raumhelligkeit über das Bedienelement an der Tür verändert, so wird die Regelung deaktiviert. Die Regelung kann nur manuell über den EIN-Schaltbefehl des Bedienelementes wieder aktiviert werden. Die Bewegungserkennung bleibt auch bei abgeschalteter Konstantlichtregelung aktiv.
  • Seite 15 Zeitautomatik – Manuelles Einschalten – Sollwert wird erfüllt – Abschalten mit Nachlaufzeit Im Raum befindet sich ein bewegungs- und helligkeitsabhängiger Präsenzmelder. Über ein separates Bedienelement wird das Gerät aktiviert. So lange Bewegung detektiert wird, regelt der Präsenzmelder die Beleuchtung. Wird keine Bewegung erkannt, läuft die Nachlaufzeit ab und das Licht wird ausgeschaltet.
  • Seite 16: Zeitautomatik Konstantlichtregler Für Zwei Lichtbänder

    KNX Technisches Handbuch Busch-Präsenz tech Zeitautomatik Konstantlichtregler für zwei Lichtbänder – Proportionalitätsfaktor Es handelt sich um ein Büro mit zwei Lichtbändern. Das Lichtband im hinteren Bereich des Büros ist mit Ausgang 1 verbunden. Das Lichtband im Fensterbereich ist mit Ausgang 2 verbunden. Für ausreichende Helligkeit am Tag reicht ein Proportionalitätsfaktor von 70 % für Ausgang 2 aus.
  • Seite 17: Externe Helligkeitserfassung

    Externe Helligkeitserfassung – 3 Kanäle zur Helligkeitserfassung – Gewichtung Je nach räumlichen Gegebenheiten wird die Genauigkeit der Helligkeitserfassung mit weiteren Sensoren erhöht. Neben dem ® eigenen Helligkeitssensor des Busch-Wächter stehen zwei Eingänge für externe Sensoren bereit. So können auch weitere ®...
  • Seite 18 KNX Technisches Handbuch Busch-Präsenz tech Jalousiefunktion – Manuelles Einschalten – Sollwert wird erfüllt – Abschalten mit Nachlaufzeit Über die zweite Wippe des Bedienelements kann die Jalousie am Fenster gefahren werden. Dabei soll sich beim Herauf- / Herunterfahren des Behangs die Regelung schnell an den parametrierten Helligkeitswert anpassen. Nach einer parametrierten Zeit wechselt die Regelung aus dem Jalousiebetrieb wieder in den normalen Regelbetrieb.
  • Seite 19: Tag- Und Nachtumschaltung

    Tag- und Nachtumschaltung – Umschaltung per Freigabe In diesem Beispiel soll die Regelung des Lichts im Raum am Tag anders sein als in der Nacht. Es soll eine Tag- / Nachtumschaltung eingerichtet werden. Sowohl für die Regelung am Tag als auch für die Regelung in der Nacht wird jeweils ein Kanal der Konstantlichtsteuerung benötigt.
  • Seite 20: Applikationsbeschreibungen

    KNX Technisches Handbuch Busch-Präsenz tech Applikationsbeschreibungen 10.1 Bewegungsmelder Die Applikation „Bewegungsmelder“ kann zum einen Telegramme auf dem Bus auslösen, wenn eine Bewegung im Erfassungsbereich erkannt wird. Weiterhin können beim Empfang von Telegrammen auf dem 1-Bit-Kommunikationsobjekt „externer Tastereingang“ Telegramme auf den Bus gesendet werden. Somit kann das Gerät von weiteren KNX-Geräten angesteuert werden, als wäre eine Bewegung erkannt worden.
  • Seite 21: Objekte Bewegungsmelder

    Objekte Bewegungsmelder Objektname Datentyp Flags Freigabe 1 Bit EIS1 / DPT 1.001 K, S, A Nachlaufzeit 2 Byte / DPT 7.005 K, S, A Nebenstelleneingang 1 Bit EIS1 / DPT 1.001 K, S, A Eingang Aktorstatus 1 Bit EIS1 / DPT 1.001 K, S.
  • Seite 22: Heizung, Klima, Lüftung

    KNX Technisches Handbuch Busch-Präsenz tech 10.2 Heizung, Klima, Lüftung Die HKL-Funktion dient zur bewegungsabhängigen Steuerung von Heizungs- und / oder Kühlanlagen sowie Lüftungsanlagen im Bereich des Melders. Die Funktion arbeitet helligkeitsunabhängig. Kurzzeitige Veränderungen der Bewegung im Erfassungsbereich führen nicht zur Veränderung des Schaltzustands der HKL-Funktion. Objekte Heizung, Klima, Lüftung Objektname Datentyp...
  • Seite 23: Objekte Konstantlichtregler

    10.3 Konstantlichtregler Die Applikation „Konstantlichtregler“ ermöglicht das Dimmen der Helligkeit in einem dafür vorgesehenen Erfassungsbereich. Die Regelung kann auch in Abhängigkeit von der Bewegung aktiviert werden. So kann z. B. ein Raum bei Anwesenheit von Personen auf einem bestimmten Beleuchtungslevel gehalten werden. Objekte Konstantlichtregler Objektname Datentyp...
  • Seite 24 KNX Technisches Handbuch Busch-Präsenz tech Objekte Konstantlichtregler, Fortsetzung Objektname Datentyp Flags Info Freigabe 1 Bit DPT_switch K, S, A Die Konstantlichtregelung kann über das Objekt gesperrt oder freigegeben werden. Die Freigabe hat Vorrang vor allen anderen Objekten. Nachlaufzeit 2 Byte DPT_TimePeriodSec K, S, A Wird keine Bewegung erkannt, geht die Funktion in die parametrierte Nachlaufzeit und schaltet danach z.
  • Seite 25: Objekte Konstantlichtschalter

    10.4 Konstantlichtschalter Die Applikation „Konstantlichtschalter“ ermöglicht das gezielte Ab- und Zuschalten von Leuchtenbändern in Abhängigkeit der Raumhelligkeit. Die Regelung kann auch in Abhängigkeit von Bewegung aktiviert werden. Objekte Konstantlichtschalter Objektname Datentyp Flags Info Ausgang 1 1 Bit DPT_switch K, S, Ü, A Über den Ausgang wird der parametrierte Wert beim 1 Byte DPT_scaling Über- oder Unterschreiten des parametrierten...
  • Seite 26 KNX Technisches Handbuch Busch-Präsenz tech Objekte Konstantlichtschalter, Fortsetzung Objektname Datentyp Flags Info Nachlaufzeit 2 Byte DPT_TimePeriodSec K, S, A Wird keine Bewegung erkannt, geht die Funktion in die parametrierte Nachlaufzeit und schaltet danach z. B. aus. Die Nachlaufzeit kann über dieses Objekt von einem anderen Bedienelement jederzeit ohne zu Hilfenahme der ETS neu parametriert werden.
  • Seite 27: Helligkeitserfassung

    10.5 Helligkeitserfassung Das Gerät besitzt einen internen Helligkeitssensor. Es können bis zu zwei externe Helligkeitsfühler angeschlossen werden, für die die Funktion „Helligkeitserfassung“ zur Verfügung steht. Hiermit lassen sich die einzelnen Fühler gewichten, bevor der gemittelte Wert (z. B. an die Konstantlichtregelung) gesendet wird. Die Eingänge der externen Helligkeitsfühler können überwacht werden, so dass ein sicherer Betrieb des Gerätes gewährleistet ist.
  • Seite 28: Objekte Verzögerung

    KNX Technisches Handbuch Busch-Präsenz tech 10.6 Verzögerung Mit der Applikation „Verzögerung“ können über das Objekt „Eingang“ Telegramme empfangen werden. Mit einer eingestellten Verzögerungszeit werden die empfangenen Telegramme auf dem Objekt „Ausgang“ ausgesendet. Für die unterschiedlichen Anwendungsfälle sind die Objekttypen für „Eingang“ und „Ausgang“ gemeinsam parametrierbar. Objekte Verzögerung Objektname Datentyp...
  • Seite 29: Objekte Treppenhauslicht

    10.7 Treppenhauslicht Mit der Applikation „Treppenhauslicht“ können Schalttelegramme oder Werttelegramme mit einer Nachlaufzeit versehen werden. Die Applikation stellt dazu je nach Parametrierung unterschiedliche Kommunikationsobjekte dar: – ein 1-Bit-Objekt für Ein- und Ausgang Wird über das Objekt „Eingang / Ausgang“ ein EIN-Telegramm empfangen, wird die Nachlaufzeit unmittelbar gestartet. Es kann eine Nachlaufzeit von 10 s bis 88:45 min, einstellbar in 1 s-Schritten, eingestellt werden.
  • Seite 30 KNX Technisches Handbuch Busch-Präsenz tech 10.8 Lichtszenenaktor Mit der Applikation „Lichtszenenaktor“ ist es möglich, Szenen, die im Gerät hinterlegt sind, über den Empfang einer Szenennummer auf dem 1-Byte-Kommunikationsobjekt „Szenenaufruf“ aufzurufen. Es können maximal acht Szenen mit bis zu acht Aktorobjekten angelegt werden. Zur Ansteuerung unterschiedlicher Aktoren ist die Größe der Aktorgruppen-Kommunikationsobjekte unter dem Parameter „Typ Aktorgruppe“...
  • Seite 31: Telegramm Zyklisch

    10.10 Preset Die Applikation „Preset“ stellt ein Eingangs- und ein Ausgangs-Kommunikationsobjekt zur Verfügung. Bei Empfang eines Schalttelegramms auf dem 1-Bit-Eingangsobjekt wird unmittelbar ein Telegramm auf dem 1-Byte-Ausgangsobjekt ausgesendet. Dabei kann ein voreingestellter prozentualer Wert oder alternativ eine Lichtszenennummer ausgesendet werden. Objekte Preset Objektname Datentyp...
  • Seite 32 KNX Technisches Handbuch Busch-Präsenz tech 10.12 Blinken Um eine Blinksequenz auf dem Ausgangsobjekt auszulösen, muss zuvor ein Telegramm auf dem Eingangsobjekt empfangen werden. Über den Parameter „Blinken“ wird festgelegt, ob die Blinksequenz mit einem EIN- oder einem AUS-Telegramm auf dem Eingangsobjekt gestartet wird.
  • Seite 33 10.14 Mit der Applikation „Tor“ lassen sich bestimmte Signale filtern und der Signalfluss vorübergehend sperren. Die Funktion besitzt drei Kommunikationsobjekte: „Steuereingang“, „Eingang“ und „Ausgang“. Das Eingangs- bzw. Ausgangsobjekt kann unterschiedliche Größen annehmen. Mit der Einstellung „nicht zugewiesen“ kann die Bitgröße frei zugeordnet werden. Das bedeutet, die erste interne oder externe Gruppenadresse / Aktion, die zugewiesen wird und schon mit irgendeinem anderen Kommunikationsobjekt verbunden ist, legt die Größe fest.
  • Seite 34 KNX Technisches Handbuch Busch-Präsenz tech 10.15 Min- / Maxwertgeber Mit der Applikation „Min- / Maxwertgeber“ können bis zu acht Eingangswerte miteinander verglichen werden. Die Applikation kann auf dem Ausgang den höchsten Eingangswert, den kleinsten Eingangswert oder den Durchschnitt aller Eingangswerte ausgeben.
  • Seite 35: Schwellwert / Hysterese

    10.16 Schwellwert / Hysterese Mit der Applikation „Schwellwert / Hysterese“ können Werttelegramme auf einem Eingangs-Kommunikationsobjekt empfangen werden und mit im Gerät vorgegebenen Schwellwerten verglichen werden. Bei Überschreiten des oberen bzw. Unterschreiten des unteren Schwellwerts werden vordefinierte Werte auf dem Kommunikationsobjekt „Ausgang“ ausgesendet. Die Größe des Objekts ist für unterschiedliche Anwendungen einstellbar. Über ein Freigabeobjekt kann die Funktion vorübergehend gesperrt werden.
  • Seite 36 KNX Technisches Handbuch Busch-Präsenz tech 10.17 PWM-Umsetzer Mit der Applikation „PWM-Umsetzer“ kann ein 1-Byte-Eingangssignal über eine äquivalente Puls-Weiten-Modulation in ein 1-Bit-Signal oder in ein 1-Byte-Signal gewandelt werden. Diese Funktion wird z. B. benötigt, wenn ein Raumtemperaturregler eine stetige Stellgröße ausgibt, die einen schaltenden Heizungsaktor (für elektrothermische Stellantriebe) steuert. Die Funktion der 1 Byte großen Ansteuerung wird benötigt, wenn der Raumtemperaturregler nur stetige Stellgrößen senden kann oder eine stetige Stellgröße für andere Funktionen (wie zentrale Vorlauftemperatur-Regelung) benötigt wird.
  • Seite 37: Objekte Priorität

    10.18 Priorität Die Applikation „Priorität“ verfügt über 3 Kommunikationsobjekte, ein 1-Bit-Objekt „Eingang Schalten“, ein 2-Bit-Objekt „Eingang Priorität“ und ein 1-Bit-Objekt „Ausgang“. Die auf dem „Eingang Schalten“ empfangenen Telegramme werden in Abhängigkeit vom Zustand des Objekts „Eingang Priorität“ an den „Ausgang“ weitergeleitet. Das 2-Bit-Objekt „Eingang Priorität“...
  • Seite 38 Vorankündigung vor. Telefon: +49 (0)6221 701 607 Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Telefax: +49 (0)6221 701 724 Beschaffenheiten maßgebend. Die ABB AG über- E-Mail: knx.marketing@de.abb.com nimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument.

Inhaltsverzeichnis