Herunterladen Diese Seite drucken

eQ-3 homematic IP HmIP-WGTC Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 4

Glas-wandthermostat mit co2-sensor

Werbung

Gefahrenhinweise
Eine Überlastung des Geräts kann
zur Zerstörung des Geräts, zu einem
Brand oder elektrischen Unfall füh-
ren. Prüfen Sie vor Anschluss eines
Verbrauchers die technischen Da-
ten, insbesondere die maximal zu-
lässige Anschlussleistung und Art
des anzuschließenden Verbrauchers
(Lastarten) gemäß der Anleitung.
Belasten Sie Gerät nur bis zur ange-
gebenen Leistungsgrenze.
Die an den Ausgangsklemmen an-
geschlossenen Verbraucher müssen
über eine ausreichende Isolierung
verfügen.
Die Installation darf nur in folgenden
Gerätedosen erfolgen:
• in handelsüblichen Schalterdo-
sen (Gerätedosen) gemäß DIN
49073-1
• in Schalterdosen des Herstel-
lers Legrand Typ Batibox
Bei Nichtbeachtung der Instal-
lationshinweise können Brand oder
Gefahr durch elektrischen Schlag
entstehen. Das Gerät ist Teil der Ge-
bäudeinstallation. Beachten Sie bei
der Planung und Errichtung die ein-
schlägigen Normen und Richtlinien
des Landes.
Der Betrieb des Geräts ist aus-
schließlich am 230LV~ /50 Hz-
Wechselspannungsnetz zulässig. Ar-
beiten am 230LV -Netz dürfen nur
durch eine Elektrofachkraft (nach
VDE 0100) erfolgen.
Beachten Sie beim Anschluss an die
Geräteklemmen die hierfür zulässi-
gen Leitungsarten und Leiterquer-
schnitte.
Der Stromkreis, an dem das Gerät
angeschlossen wird, muss mit ei-
nem Leitungsschutzschalter gemäß
DIN EN 60898-1 (Auslösecharak-
teristik B oder C, max. 16 A Nenn-
strom, min. 6 kA Abschaltvermögen,
Energiebegrenzungsklasse 3) ab-
gesichert sein. Die Installationsvor-
schriften lt. VDE 0100 bzw. HD384
oder IEC 60364 müssen beachtet
werden. Der Leitungsschutzschal-
ter muss für den Benutzer leicht er-
reichbar und als Trennvorrichtung
für das Gerät gekennzeichnet sein.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in
wohnungsähnlichen Umgebungen
geeignet.
4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Homematic ip hmip-wgtc-a