Herunterladen Diese Seite drucken

INFICON XL3000flex Originalbetriebsanleitung Seite 69

Schnüffel-leckprüfgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XL3000flex:

Werbung

INFICON
6.4 Messen
6.5 Messergebnis-Darstellung mit Signalfiltern
Signalfilter
auswählen
XL3000flex-Betriebsanleitung-jina83de1-11-(2504)
ü Die Schnüffelleitung SL3000XL ist auf der Vorderseite des Geräts angeschlossen,
siehe auch "Geräteaufbau [} 14]".
ü Mögliche Alternativen zu den Bedienmöglichkeiten am Gerät sind eingerichtet
(optional):
I/O-Modul oder Bus-Modul, siehe auch "Zubehör [} 103]".
1
Schalten Sie das Dichtheitsprüfgerät über den Netzschalter ein.
ð Nach dem Hochfahren ist das Gerät betriebsbereit; es bedarf keines
besonderen Startvorgangs zum Messen.
2
Stellen Sie sicher, dass die richtigen Grundeinstellungen und die Einstellungen
für die aktuelle Messung getätigt wurden, siehe auch "Grundlegende
Einstellungen [} 34]" und "Einstellungen für die Messungen [} 55]".
3
Stellen Sie sicher, dass einmal am Tag kalibriert wurde.
ð Wenn Sie eine Kalibrierung durchführen, beachten Sie die 20 Minuten
Warmlaufzeit, siehe auch "Gerät kalibrieren [} 60]".
4
Zum Messen halten Sie die Schnüffelspitze nah an die mögliche Leckstelle
oder führen Sie sie beispielsweise entlang einer Schweißnaht.
ð Die Spitze darf das Prüfobjekt berühren.
ð Sie können Leckstellen bei verschlechterter Nachweisgrenze in einem
größeren Abstand (High Flow) von der vermutlichen Leckstelle erfassen und
zur genaueren Lokalisierung mit der rechten Taste des Schnüffelhandgriffs
auf Low Flow umschalten.
5
Verfolgen Sie das Messergebnis wahlweise als Linien- oder als
Balkendiagramm, siehe "Elemente des Touchscreens [} 20]".
6
Um kleine Leckraten deutlicher messen zu können, nutzen Sie die ZERO–
Funktion. Zum Einschalten drücken Sie für längere Zeit (> 5 s) die Taste ZERO
am Schnüffelhandgriff, siehe auch "Bedienelemente am Handgriff [} 19]".
ð Um ZERO am Schnüffelhandgriff einschalten zu können, muss es im Menü
aktiviert sein, siehe auch "Gas-Untergründe mit "ZERO"-Funktionen
unterdrücken [} 67]".
ð Falls ZERO eingeschaltet ist, sehen Sie im Messfenster den Schriftzug ZERO
weiß unterlegt.
7
Zeichnen Sie die Messwerte bei Bedarf auf, siehe auch "Daten aufzeichnen
[} 71]" und "Messdaten kopieren, Messdaten löschen [} 72]".
8
Schalten Sie das Gerät aus.
Mit den Signalfiltern kann die Leckratenanzeige bezüglich Flankensteilheit und
Rauschverhalten beeinflusst werden.
Betrieb | 6
69 / 108

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Xl3000flexrc