Nachfolgend werden einige der wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit Erdungsmessungen erklärt:
Erdleitung
Ist die Leitung, die die zu erdende Einrichtung mit dem Erder verbindet.
Erder (E)
Ist ein in der Erde verlegter Leiter, der in leitendem Kontakt mit der Erde steht.
Erdungsmessung
Die Erdungsmessung kann je nach Gegebenheit einen einzelnen Erder oder ein ganzes Erdungssystem betreffen.
Passive Erdungsmessung
Die Messung erfolgt über Störströme in der Erdungsanlage.
Aktive Erdungsmessung
Die Messung erfolgt über einen Strom aus dem geräteeigenen Spannungsgenerator zwischen den Buchsen H und E.
Erdung
Ist eine ortsbegrenzte Gruppe von leitend verbundenen Erdern. Hierzu zählen auch metallene Teile von Einrichtungen (z.B.
Mastfüße, Aussteifungen, Kabelmantel und Erdleitungen).
Hilfserder (H)
Ist ein Zusatzerder, durch den der Messstrom fließt.
Hilfserder – Sonde (S)
ist ein Zusatzerder, der zur Potentialmessung verwendet wird. Die dem Widerstand der Erdung proportionale Spannung
wird zwischen diesem Erder S und dem Erder E oder der Erdersonde ES gemessen.
Hilfserder – Erdersonde (ES)
Ist ein Messleitungsanschluss am Erder oder Erdungssystem, der zur Potentialmessung bezüglich des Hilfserders S verwendet
wird.
Erdungswiderstand
Ist der zwischen der Erdung und der Referenzerde gemessene Widerstand.
Selektiver Erdungswiderstand
Ist ein Teilwiderstand einer Erdung oder eines Erdungssystems. Die Bestimmung erfolgt durch ausgewählte (selektive)
Strommessung in dem entsprechenden Widerstandszweig. Ein selektiver Erdungswiderstand ist immer größer als der ge-
samte Erdungswiderstand (Parallel schaltung).
Spezifischer Widerstand der Erde (r)
Kann als Widerstand eines Würfels Erdreich mit 1 Meter Kantenlänge zwischen zwei gegenüber liegenden Wänden dargestellt
werden. Die Einheit ist Ohmmeter (Ωm).
Erdungssystem
Ist die Zusammenfassung aller zur Erdung verbundenen Einrichtungen.
Berührungsspannung
Ist der Teil der Erdungsspannung, dem der Mensch beim Berühren der Anlage ausgesetzt ist, wobei der dadurch hervorge-
rufene Strom durch den Körper und den lokalen Bodenwiderstand begrenzt wird.
Schrittspannung
Ist der Teil der Erdungsspannung, den ein Mensch mit einem 1 m langen Schritt überbrückt., wobei der dadurch hervorge-
rufene Strom durch den Körper von einem Fuß in den anderen fließt.
Erdungsspannung
Ist die zwischen der Erdung und der Referenzerde gemessene Spannung.
Erde
Bezeichnung für den Ort, wo geerdet wird.
Referenzerde
Ist der Erdteil (vor allem die Erdoberfläche), der außerhalb der Einwirkung des Erders oder des Erdungssystems liegt.
11. GRUNDBEGRIFFE
40