Batterie oder die Leitungen, die mit den beiden Polen verbunden sind,
kurzgeschlossen werden, kommt es zu einem Brand oder einer Explosion.
Gehen Sie beim Betrieb immer vorsichtig vor. Schließen Sie zuerst die
Batterie, dann die Last und schließlich das Solarpanel an. Beachten Sie
beim Verdrahten die Reihenfolge „erst „+" und dann „-".
④ Einschalten
Nachdem Sie alle Stromkabel fest und zuverlässig angeschlossen haben,
überprüfen Sie noch einmal, ob die Verkabelung korrekt ist und ob die
Plus- und Minuspole vertauscht sind. Nachdem Sie bestätigt haben, dass
keine Fehler vorliegen, schließen Sie zuerst die Sicherung oder den
Unterbrecher der Batterie und prüfen Sie dann, ob die LED-Anzeigen
aufleuchten und der LCD-Bildschirm Informationen anzeigt. Wenn der
LCD-Bildschirm keine Informationen anzeigt, öffnen Sie sofort die
Sicherung oder den Unterbrecher und überprüfen Sie erneut, ob alle
Verbindungen korrekt hergestellt sind.
Wenn die Batterie normal funktioniert, schließen Sie das Solarpanel an.
Wenn das Sonnenlicht intensiv genug ist, leuchtet oder blinkt die
Ladeanzeige des Controllers und beginnt mit dem Laden der Batterie.
Nachdem Sie die Batterie und die Photovoltaikanlage erfolgreich
angeschlossen haben, schließen Sie abschließend die Sicherung oder den
Leistungsschalter der Last. Anschließend können Sie manuell testen, ob
die Last normal ein- und ausgeschaltet werden kann. Einzelheiten finden
Sie in den Informationen zu den Arbeitsmodi und Vorgängen der Last.
Achtung: Wenn sich der Controller im normalen Ladezustand befindet ,
wirkt sich das Abklemmen der Batterie negativ auf die Gleichstromlasten
aus und kann in Extremfällen zu einer Beschädigung der Lasten führen.
Achtung: Innerhalb von 10 Minuten nach dem Einschalten des Reglers
stoppt den Ladevorgang, wenn die Pole der Batterie vertauscht sind,
können interne Komponenten des Controllers beschädigt werden.
Notiz:
1) Die Sicherung oder der Leistungsschalter der Batterie muss so nah wie möglich an der
- 20 -