Herunterladen Diese Seite drucken

SICK NAV210 Betriebsanleitung Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NAV210:

Werbung

4
PRODUKTBESCHREIBUNG
4.8.3
Abstand zwischen Gerät und zu messendem Objekt/Fläche
4.8.4
Strahldurchmesser und Messpunktabstand
24
B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV210
Der Messbereich des Geräts beginnt 0,5 m vor der Optik (Lichtaustrittsfenster).
Um Fehlmessungen zu vermeiden, ist beim versenkten Einbau des Geräts die Aufwei‐
tung des Laserstrahls mit wachsender Entfernung zu berücksichtigen.
Bei ungünstiger Montage kann es deshalb im Scan-Bereich, je nach Entfernung, zur
ständigen Detektion von Objekten kommen, da sie vom Laserstrahl getroffen werden.
Abbildung 12: Strahlaufweitung und Zuschlag
Zuschlag 5 mm/m
1
Aufgeweiteter Laserstrahl
2
Optische Achse
3
Ab 15 m Dauerdetektion
4
Als Bezugsebene für den einzuhaltenden Abstand zur Wand dient die optische Achse,
die sich beim senkrecht montierten Gerät ca. 198 mm über der Gehäuseunterkante
befindet.
Die entfernungsabhängige Strahlaufweitung kann berechnet werden mit der Formel:
Strahldurchmesser = (Entfernung (mm) × 15,0 mrad) + 8 mm
Die folgende Tabelle stellt exemplarisch einige Werte dar:
Entfernung [m]
5
Strahldurchmesser
83
[mm]
Bei der Abschätzung, ob der Laserstrahl ein Objekt treffen kann, wird der Abstand des
halben Strahldurchmessers zur optischen Achse verwendet.
HINWEIS
Oben und unten einen Zuschlag von 5 mm pro Meter verwenden
Seite
24.
Zur vereinfachten Berechnung der Summe aus Strahlaufweitung und Zuschlag kann ein
Wert von 25 mm pro Meter verwendet werden.
Mit steigender Entfernung vom Gerät weitet sich der Laserstrahl. Dadurch vergrößert
sich der Durchmesser des Messpunktes auf der Oberfläche des Objektes.
Der entfernungsabhängige Durchmesser des Messpunktes entspricht der Entfernung
(mm) x 0,015 rad + 8 mm.
1
10
15
20
25
30
158
233
308
383
458
2
3
4
35
40
45
50
533
608
683
758
siehe Abbildung 12,
8024591/1Q3X/2024-11-26 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

loading