Seite 4
Darstellung der Bedienelemente und Anzeigen 8. 3. Aufbau Ladepunkt und Ladecontroller 8. 4. Aufschriften 8. 4. 1. QR-Code mit Link zur Ladeanleitung 8. 4. 2. Typenschild 8. 5. Bedienelemente 8. 5. 1. RFID Leser PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 5
11. 4. Inspektions- und Wartungsverfahren 11. 5. Spezielle Werkzeuge, Betriebsmittel, Materialien 11. 6. Inspektions- und Wartungsplan 11. 7. Beschreibung der Inspektions- und Wartungsarbeiten 11. 7. 1. Vorbereitung 11. 7. 2. Testen des FI-Schutzschalters PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 6
Prüfen auf Freigängigkeit der Ladedosenverriegelung bzw. Funktionstest 11. 7. 6. Nachbereitung DEMONTAGE UND ENTSORGUNG 12. 1. Demontage 12. 1. 1. Sicherheit 12. 1. 2. Demontagearbeiten 12. 2. Entsorgung 12. 2. 1. Entsorgungsarbeiten PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 7
PCE PRI:CHARGER PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 8
PCE PRI:CHARGER 1. WICHTIGE GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 9
Der Ladepunkt wird in Zusammenarbeit mit dem 1. 4. 1. VERANTWORTLICHKEITEN DES Netzbetreiber direkt am Niederspannungsnetz HERSTELLERS angeschlossen oder wahlweise in die Unterverteilung eines existierenden Anschlusses. Die Der Ladepunkt wurde nach folgenden Richtlinien erbaut: Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 10
Zähler nicht anderen Dritte verfügbar halten (Betriebspflicht des Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind als Speichers.). Dauerhaft bedeutet das, dass denen, für die ihre Baumusterprüfbescheinigung die Daten nicht nur bis zum Abschluss des erteilt wurde. PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 11
2. für die in Nummer 1 genannten Zwecke II. Auflagen für den Verwender der Messwerte aus erforderlichenfalls geeignete Hilfsmittel der Ladeeinrichtung (EMSP) bereitzustellen. Der Verwender der Messwerte hat den §33 des MessEG zu beachten: PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 12
Signatur als Datenfile in einer Weise zur 9. Der EMSP hat bei begründeter Bedarfsmeldung Verfügung stellen, dass sie mittels der zum Zwecke der Durchführung von Transparenz- und Displaysoftware auf Eichungen, Befundprüfungen und PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 13
Keiner dieser Aufkleber oder die Plombierung darf • Anforderungen an elektronische und gebrochen werden und muss bei einer Überprüfung softwaregesteuerte Messgeräte und durch die Eichbehörden vorhanden sein. Zusatzeinrichtungen für Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme (PTB-A 50.7). PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 14
Des Weiteren werden die Kontakte des Schützes mit Herstelleraufklebern versehen. Die Anbringung kann z.B. zwischen Gehäusekörper und Bedieneinheit erfolgen. Ebenso die Kabel, die zur Ladesteckdose führen sowie die dazugehörigen Kontakte bzw. Klemmen an der Ladesteckdose. Die Schraubkontakte PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 15
Public Key auf der Innenseite des Zählers (2) angebracht. Informationen zum Public Key sowie Anleitung zu Download, Installation und Nutzung ist veröffentlicht und finden Sie unter: https://www.safe-ev.de/de/ transparenzsoftware.php Zeit Positionierung der beiden Public Keys: PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 16
Für den Ladevorgang werden außerdem die Dauer Die angezeigte Dauer ist nicht für die des Ladevorgangs sowie die geflossene Energie wie Abrechnung der Energie in kWh relevant, folgt angezeigt: sondern dient als Zusatzinformation. PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 17
PCE PRI:CHARGER PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 18
PCE PRI:CHARGER 2. SICHERHEIT PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 19
Es dürfen nur die von PC Electric GmbH ausdrücklich am Ladepunkt dürfen nur von qualifizierten erlaubten Instandhaltungsarbeiten vorgenommen Elektrofachkräften durchgeführt werden. Die werden. Umbauten und Veränderungen führen zum Betriebsbedingungen in den technischen Daten sind Verlust des Gewährleistungsanspruchs. einzuhalten. PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 20
PCE PRI:CHARGER 3. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 21
I Wirkleistung ±1 % des Messwertes von I bis I ±2 % der Nennleistung von I bis I Blindleistung, Scheinleistung ±2 % der Nennleistung von I bis I Frequenz ±0,5% des Messwertes PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 22
Benutzerschnittstelle RFID, 13,56MHz Fahrzeugschnittstelle IEC/EN 62196, ISO/IEC 61296 Typ 2, ISO/IEC 61851 und SAE J1772 Mobilfunkschnittstelle LTE Cat 1/M1/NB1 und GSM Protokollschnittstelle OCPP 1.5 sowie 1.6, TCP/IP EEBUS SUNSPEC Lademodus Mode 3 PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 23
PCE PRI:CHARGER PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 24
PCE PRI:CHARGER 4. AUFBAU UND FUNKTION PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 25
Der Laderegler mit dem RFID-Modul übernimmt die Interaktion mit dem Nutzer, mit dem Fahrzeug, über LAN /WLAN oder Mobilfunknetz mit dem Backendsystem sowie das Auslesen des Zählers. Die Ladebuchse stellt die Schnittstelle zum E-Fahrzeug dar. PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 26
PCE PRI:CHARGER 5. ANLIEFERUNG, TRANSPORT, AUSPACKEN PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 27
Den noch nicht montierten Ladepunkt mit Vorsicht behandeln und nur mit seiner Rückseite auf geeigneten Untergründen ablegen sowie nicht mit anderen Gegenständen anstoßen oder zerkratzen. Bei geöffneter Front mit besonderer Vorsicht behandeln, um nicht die Kunststoff-Scharniere zu beschädigen. PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 28
PCE PRI:CHARGER 6. LAGERUNG PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 29
Kondensation, Wasser und Eisbildung) • Transport (IEC 60721-3-2) 2K11 • Langzeitlagerung (IEC 60721-3-1) 1K21 Mechanische Beanspruchung nach IEC 60721 • Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) 3M11 • Transport (IEC 60721-3-2) 2M4 • Langzeitlagerung (IEC 60721-3-1) 1M12 PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 30
PCE PRI:CHARGER 7. MONTAGE, INSTALLATION, ERSTINBETRIEBNAHME PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 31
Schäden am Ladepunkt sowie an der Elektrofahrzeugbatterie entstehen. Alle Dübel und Schrauben Sicherungsbolzen daraus entstanden Schäden sind von der Gewährleistung ausgeschossen. Die Montage und Installation darf nur durch USB-Kabel eine Elektrofachkraft durchgeführt werden. PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 32
Gebrauch des Ladepunktes geeignet sein. PRI:CHARGER in die Wandhalterung einhängen. Der Ladepunkt muss senkrecht auf festem sowie vibrationsfreiem Untergrund montiert werden. Die Montagefläche muss in Bezug auf die statischen Anforderungen eine ausreichende Festigkeit aufweisen. PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 33
Sollte eine der beiden vorbereiteten Bohrmarkierungen vorgesehen. Kabeleinführung nicht verwendet werden, wird Max. Kabelverschraubungsgröße: empfohlen, eine Endkappe vorzusehen, um Bohrloch 1 -> M40 dadurch vor Wasser und Staub zu schützen. Bohrloch 2 -> M25 PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 34
(L1, L2, L3), Neutralleiter sowie Erde angeschlossen Spannungsabfall möglichst gering zu halten. werden. Die Phasenspannung muss jeweils 230V • Einholung aller behördlichen Genehmigungen gegen Neutral betragen. von den zuständigen Behörden sowie Installation durch eine Elektrofachkraft. PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 35
3-phasig 16A/11kW laden 5x4mm² Hier wird der Ladepunkt nur über eine Phase (L1) 3-phasig 32A/22kW laden 5x6mm² betrieben. An die Phasen L2 und L3 darf nichts Leiterquerschnitt star 2,5mm²…10mm² AWG 20..8 angeschlossen werden. PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 36
TN-System separates PE-Kabel TT-System bauseits installiertes Erdungselektrode IT-System Verbunden mit einer gemeinsamen Referenz-Erde Erst nach erfolgreicher abgeschlossener Installation darf die Spannung zugeschalten werden. Abschließend kontrollieren Sie die korrekte Verlegung der Anschlussleitung. Und prüfen PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 37
Systemparameter konfiguriert mit Kunststoffhülse AWG 26…18 werden. Die Konfiguration erfolgt über einen Abisolierlänge 10 mm max. handelsüblichen PC oder Laptop mit Linux, macOS Länge Anschlusskabel < 3 m oder Windows Betriebssystem. PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 38
Konfigurationsänderungen werden per Browser über die Adresse http://192.168.123.123 vorgenommen. Die Konfigurationswebseite enthält Erklärungen zu den einzelnen Parametern. Die Erläuterungen auf der Konfigurationswebseite müssen VOR der Änderung eines Parameters gelesen und verstanden werden. PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 39
PCE PRI:CHARGER IHR PARTNER FÜR E-MOBILITÄT PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 40
PCE PRI:CHARGER 8. BEDIENUNG PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 41
Schulung möglich. Zusätzliche Beschriftungen oder Zeichnungen zum Benutzungsablauf können angebracht werden, um unerfahrenen Nutzern die erstmalige Nutzung zu vereinfachen. 8. 2. DARSTELLUNG DER BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN Zählerfenster Verriegelung LED-Anzeige und RFID-Leser Ladebuchse Typenschild PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 42
Mainboard PE, Modbus-Zähler, CP, PP Ethernet 1 Ethernet 2 Spannungsversorgung USB Typ B Konfiguration 2 x USB Typ A Weld-Check, Relais zur Schütz-Steuerung Micro-SIM Optokopplereingang Antennenbuchse 4G Verriegelung, Steuerrelais GPIO Anschluss Messstromwandler PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 43
Bereich des LED-Feldes. Der RFID Leser stellt ein Bedienelement dar. Der Leser sucht dauerhaft nach Karten in der unmittelbaren Umgebung. Die jeweils erste erkannte Karte dient als Anstoß für einen Autorisierungsprozess. PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 44
8. 9. INBETRIEBNAHME Der Ladepunkt ist für den Dauerbetrieb konzipiert und sollte nach der Erstinbetriebnahme nur für Wartungszwecke abgeschaltet werden. Nach der Wartung ist keine spezielle Wiederinbetriebnahme nötig. Einfaches Zuschalten der Spannungsversorgung ist ausreichend. PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 45
Beide oben beschriebene Fälle funktionieren Anzeige „Frei“ und leuchtet dauerhaft grün. gleichermaßen mit der sogenannten Remote- Autorisierung. In diesem Fall entfällt das Vorhalten einer RFID Karte und wird ersetzt durch das Eintreffen der Backend Autorisierung. PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 46
Endzählerwert eines jeden Ladevorgangs den notifizierten Stellen für diesen Einsatzzweck geschieht automatisch und bedarf keiner zugelassen wurde. Der Laderegler erzeugt zu jedem weiteren Interaktion des Nutzers. Ladevorgang mindestens bei Start- und Ende des PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 47
Sie sich dazu per eMail oder Telefon an Ihren Kundenansprechpartner bei Ihrem Vertragspartner, der Ihnen die Ladetransaktionen in Rechnung stellt. 8. 12. INSPEKTION UND WARTUNG Es ist keine spezielle Bedienung für die Wartung notwendig. PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 48
PCE PRI:CHARGER 9. PRÜFUNG PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 49
Ladeeinrichtung durchzuführen. Dabei Das Normalleistungsmessgerät wird unmittelbar müssen alle möglichen Identifizierungsmittel an den Abgabepunkt vor den Fahrzeugsimulator zur Anwendung kommen. Bei den von dieser geschaltet. Baumusterprüfbescheinigung zugelassenen PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 50
Messkapsel", vorgegebenen Toleranzen liegen. am Abgabepunkt vor dem unter Punkt 2 Die Prüfung auf Unverfälschtheit der Daten wird wie genannten Adapter und der unter folgt prüfend durchgeführt: Punkt 1 genannte Prüflast geschaltet wird. Das PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 51
Signaturprüf-Software zur visuellen Kontrolle der Unverfälschtheit übertragener Daten. 6. Identifizierungsmittel, um an der Ladeeinrichtung einen Ladevorgang initiieren zu können. iii. Identifizierung Hard- und Software sind durch die Aufschrift auf dem Typenschild und auf dem Zusatzmodul identifizierbar. PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 52
PCE PRI:CHARGER 10. FEHLERSUCHE PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 53
Sicherung und beobachten Fehlermeldung direkt nach Anstecken Verriegelungsaktuator der Ladedose Aktuator auf Verunreinigung prüfen und des Fahrzeugs verklemmt oder verschmutzt ggf. reinigen. Sicherstellen, dass der Ladestecker komplett eingesteckt ist. Ladepunkt neu starten. PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 54
PCE PRI:CHARGER 11. INSTANDHALTUNG UND WARTUNG PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 55
Die Wartung umfasst im Wesentlichen: • Testen des FI Schutzschalters. • Reinigen des Gehäuses. • Prüfen auf Vandalismusschäden. • Prüfen auf Freigängigkeit der Ladedosenverriegelung / Funktionstest. 11. 5. SPEZIELLE WERKZEUGE, BETRIEBSMITTEL, MATERIALIEN Fahrzeug oder Fahrzeugsimulator, FI-Tester. PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 56
Ladepunkt bedient werden. Für Der FI Schutzschalter stellt die letzte Instanz zur einen positiven Test muss der FI-Schutzschalter Sicherung des menschlichen Lebens dar und abschalten. kommt nur zum Einsatz, wenn vorher eine Kette von PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 57
Bestandteil eines Funktionstests überprüft werden. Dazu sollte der Ladepunkt einen kompletten Ladezyklus ohne Fehlermeldung durchlaufen. Dieser kann mit einem Elektrofahrzeug oder wahlweise mit einem EN 61851 konformen Fahrzeugtester durchgeführt werden. Durchführung der Funktionsprüfung siehe Unterpunkt Bedienung. PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 58
PCE PRI:CHARGER 12. DEMONTAGE UND ENTSORGUNG PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 59
Hauptsicherung ausschalten). 12. 2. ENTSORGUNG Für die Entsorgung sollten lokal gültige Richtlinien berücksichtigt werden. 12. 2. 1. ENTSORGUNGSARBEITEN Die Entsorgung oder Aufarbeitung des Ladepunkts kann von PC Electric GmbH (siehe Wartungsadresse) vorgenommen werden. PCE PRI:CHARGER MBA V1.0 | Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 60
PC Electric GesmbH Diesseits 145 4973 St. Martin im Innkreis AUSTRIA TEL +43 7751 61220 FAX +43 7751 6969 emobility@pcelectric.at...