Deformität
oben (proximal)
Genu-Varus
Abb. 2: Varus-Einstellung von insgesamt 7° am linken Bein
6. Abbau der langen Ausführung
• Je nach Anwendungsgebiet und Fortschritt des Patienten
in der Wiederherstellungsphase ist der einfache Abbau zur
kurzen Ausführung möglich.
• Schrauben an der distalen (unteren) und proximalen (oberen)
Stützschelle lösen und entfernen.
• Distale (untere) und proximale (obere) Verlängerungsschelle
aus den Stützschellen herausziehen.
• Die entstehenden Hohlräume an den Schellen-Innenseiten
mit beiliegenden Polsterstreifen ausgleichen.
• Orthese anlegen und Passgenauigkeit überprüfen.
7. Vordere bzw. hintere Instabilität (Schublade)
• Durch die beiden Kniekehlenpolster (Abb. 3) wird ein 4-Punkt-
System realisiert, z. B. bei vorderer Instabilität (Schublade).
• Bei hinterer Instabilität (Schublade) oder Hohlknie (Genu
Recurvatum) wird der lange Kniekehlen-Kreuzgurt verwendet,
der die kurzen Kniekehlengurte ersetzt.
• Der Kreuzgurt wird um 180° verdreht in die Polsterlaschen
eingefädelt. Nach Durchziehen durch die Befestigungslaschen
am distalen (unteren) Gelenkring kreuzförmig nach proximal
(oben) führen und dort befestigen (Abb. 4).
• Zur Verbesserung des Tragekomforts der Orthese nach
der Operation ist die Adaption des Kniekehlen-Kreuzgurtes
möglich.
oben (proximal)
Gelenkring
unten (distal)
Abb. 3: Vordere Schublade
– Medical Device
– Kennzeichner der DataMatrix als UDI
Stand der Information: 2024-08
1
Orthese = orthopädisches Hilfsmittel zur Stabilisierung, Entlastung, Ruhigstel-
lung, Führung oder Korrektur von Gliedmaßen oder Rumpf
2
Fachpersonal ist jede Person, die nach den für Sie geltenden staatlichen Rege-
lungen zur Anpassung und Einweisung in den Gebrauch von Bandagen befugt ist
unten (distal)
Einstellung
4°
3°
+
4°
oben (proximal)
Gelenkring
unten (distal)
Abb. 4: Hintere Schublade
7°
3°
= 7°
oben (proximal)
Gelenkring
unten (distal)