Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Panasonic Auarea LT Installationshandbuch

Panasonic Auarea LT Installationshandbuch

Luft/wasser-wärmepumpe – heiz- und kühlsysteme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Order Nr. A2W-SPX-140611-034
2014
Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Heiz- und Kühlsysteme
INSTALLATIONS-
HANDBUCH
für Splitsysteme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic Auarea LT

  • Seite 1 Order Nr. A2W-SPX-140611-034 2014 Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Heiz- und Kühlsysteme INSTALLATIONS- HANDBUCH für Splitsysteme...
  • Seite 2 Ihnen rund um die Uhr Wartung unsere kostenlosen Hotlines unter Professionelle Service-Abwicklung Deutschland 08 00 - 2 00 22 23 Bei Bedarf kältetechnische Montage-Unterstützung www.aircon.panasonic.de Zentrale Ersatzteilversorgung Österreich 08 00 - 70 06 66 Zentrale Rufnummer über Callcenter für: www.aircon.panasonic.at - Inbetriebnahme...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ......................1.1 Über diese Anleitung .
  • Seite 4 5 Gerät öffnen ..................... . . 5.1 Hydromodul .
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Über diese Anleitung | Zielgruppe | Behandelte Produkte 1 Einleitung 1.1 Über diese Anleitung Montage sowie zur hydraulischen und elektrischen Installation. Stellen Sie sicher, dass Sie die Installations- und Sicherheitshinweise in diesem Handbuch gelesen und verstanden haben, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
  • Seite 6: Auslaufmodelle

    Einleitung Behandelte Produkte Auslaufmodelle Baureihe Hydromodul Außengerät Aquarea LT Aquarea T-CAP Aquarea HT Pumpe und erfüllen die ab 2015 gültigen Kriterien der Ökodesign-Richt linie für energieverbrauchsrelevante Produkte (Energy- related Products – ErP) 1 – 6 Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Installationshandbuch Splitsysteme 06 / 2014...
  • Seite 7: Verwendete Symbole

    Einleitung Verwendete Symbole | Benötigte Werkzeuge | Bauseits zu stellen 1.4 Verwendete Symbole der dabei verwendeten Symbole ist wie folgt: Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag bei Nichtbeachtung Gefahr! Lebensgefahr oder Gefahr gesundheitlicher Schäden bei Nichtbeachtung Achtung Sachschaden bei Nichtbeachtung Hinweis Weiterführende Information Kennzeichnung eines Arbeitsschrittes 1.5 Benötigte Werkzeuge...
  • Seite 8: Reihenfolge Der Installation

    Einleitung Reihenfolge der Installation 1.7 Reihenfolge der Installation der Kapitel der Reihenfolge der auszuführenden Installationsschritte TIMER OUTDOOR ACTUAL HEAT HEATER COOL BOOSTER TANK DEFROST QUIET SETTING HEATER STATUS FORCE SERVICE OPERATION WATER OUTLET OFF/ON SETTING STATUS TIMER MODE CHECK OFF/ON SELECT QUIET HEATER...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Gefahrenhinweise zur Vermeidung von Stromschlag 2 Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Gefahrenhinweise zur Vermeidung von Stromschlag Gefahr! Beachten Sie folgende Gefahrenhinweise und halten Sie diese ein. Ansonsten besteht die Gefahr von Stromschlag oder Feuer. Elektroinstallationsarbeiten müssen von einem ausgebildeten Elektriker durchgeführt werden. Lassen Sie auch Service- und Wartungsarbeiten ausschließlich von führen.
  • Seite 10: Allgemeine Gefahrenhinweise Zur Vermeidung Gesundheitlicher Schäden

    Sicherheitshinweise Gefahrenhinweise zur Vermeidung gesundheitlicher Schäden 2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise zur Vermeidung gesundheitlicher Schäden Gefahr! Beachten Sie folgende Gefahrenhinweise und halten Sie diese ein. An- sonsten besteht Lebensgefahr oder Gefahr gesundheitlicher Schäden. dürfen nur von einem ausgebildeten Fachhandwerker oder einem autorisierten Händler mit Kältemittelschein ausgeführt werden.
  • Seite 11: Allgemeine Gefahrenhinweise Zur Vermeidung Von Sachschaden

    Sicherheitshinweise Gefahrenhinweise zur Vermeidung von Sachschaden | Informationen 2.3 Allgemeine Gefahrenhinweise zur Vermeidung von Sachschaden Achtung Beachten Sie folgende Hinweise und halten Sie diese ein. Ansonsten besteht die Gefahr von Sachschaden, z. B. durch Vibrationen, Wasser- leckagen oder Feuer. Halten Sie bei den Installationsarbeiten für den Wasserkreislauf alle relevanten europäischen und nationalen Bestimmungen ein (einschließlich EN 61770).
  • Seite 12: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Komponenten 3 Geräteübersicht 3.1 Komponenten Hydromodul Komponentenname Anschlussname Kammer Frontplatte Wasservorlauf Ø R 1¼ elektronische Leiterplatte Bedientafel Kammer gasseitiger Kältemittel- Sicherheitsventil anschluss (19,1 mm) Griff Strömungswächter Überlastschutz Manometer Kältemittel anschluss E-Heizstab Wärmepumpe Wasserumwälzpumpe (6,4 bis 9,5 mm) 10 l Ausdehnungsgefäß Wasserablauf Kabeldurchführung FI-Schutzschalter (unterscheidet sich...
  • Seite 13 Geräteübersicht Komponenten Hydromodul Auslaufmodelle Komponentenname Anschlussname elektronische Leiterplatte Kabeldurchführung Wasservorlauf Ø R 1¼ Bedientafel Kammer Frontplatte gasseitiger Kältemittel- Sicherheitsventil Kammer anschluss (19,1 mm) Griff Strömungswächter Überlastschutz (unterscheidet sich von Manometer Kältemittel anschluss (6,4 bis 9,5 mm) E-Heizstab Wärmepumpe (3, 6 bzw. 9 kW) Wasserablauf 10 l Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 14: Maßzeichnung

    Geräteübersicht Maßzeichnung Hydromodul 3.2 Maßzeichnung 3.2.1 Hydromodul Vorderansicht Seitenansicht Ansicht von unten 205,5 98,5 Maße Hydromodul in mm 3 – 14 Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Installationshandbuch Splitsysteme 06 / 2014...
  • Seite 15: Außengerät Mit Einem Ventilator

    Geräteübersicht Maßzeichnung Außengerät mit einem Ventilator 3.2.2 Außengerät mit einem Ventilator Maßzeichnung für Außengerät mit einem Ventilator (3 und 5 kW) Vorderansicht Seitenansicht Ansicht von oben Maße Außengerät mit einem Ventilator (3 und 5 kW) in mm. Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Installationshandbuch Splitsysteme 06 / 2014 3 –...
  • Seite 16: Außengerät Mit Einem Ventilator (7 Und 9 Kw)

    Geräteübersicht Maßzeichnung Außengerät mit einem Ventilator Außengerät mit einem Ventilator (7 und 9 kW) Vorderansicht Seitenansicht Ansicht von oben Maße Außengerät mit einem Ventilator (7 und 9 kW) in mm. 3 – 16 Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Installationshandbuch Splitsysteme 06 / 2014...
  • Seite 17: Außengerät Mit Zwei Ventilatoren

    Geräteübersicht Maßzeichnung Außengerät mit zwei Ventilatoren 3.2.3 Außengerät mit zwei Ventilatoren Vorderansicht Seitenansicht Ansicht von oben Maße Außengerät mit zwei Ventilatoren in mm. Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Installationshandbuch Splitsysteme 06 / 2014 3 – 17...
  • Seite 18: Zubehör

    Geräteübersicht Zubehör 3.3 Zubehör Bezeichnung Menge Bemerkungen beiliegend Montageplatte 1 für Hydromodul × Ablaufbogen × Kabelbinder × Kabeltülle × Schraube × Montageplatte 2 für Hydromodul × PS-Formstück × Kabelbinder, lang × × Zusatzplatine für Solaranbindung CZ-NS1P Zusatzplatine für Solaranbindung Warmwasserspeicher rostfreier Stahl Warmwasserspeicher emailliert...
  • Seite 19: Standort / Aufstellen Und Befestigen Der Geräte

    Standort / Aufstellen und Befestigen der Geräte Standort 4 Standort / Aufstellen und Befestigen der Geräte 4.1 Standort Achtung Folgende Kriterien für den Abstand zwischen Hydromodul und Außengerät müssen eingehalten werden: modul und Außengerät beträgt je nach Modell 15 oder 30 m (siehe Tabelle dul und Außengerät beträgt 3 m und darf nicht unterschritten werden.
  • Seite 20 Standort / Aufstellen und Befestigen der Geräte Standort Auslaufmodelle min. Lei- max. Lei- vorgefüllte zusätzliche Kälte- Nenn länge max. Höhen- Modell tungslänge tungslänge Leitungs- mittelfüllmenge differenz (m) länge (m) pro Meter (g / m) 4 – 20 Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Installationshandbuch Splitsysteme 06 / 2014...
  • Seite 21: Hydromodul

    Standort / Aufstellen und Befestigen der Geräte Standort Hydromodul 4.1.1 Hydromodul Hinweis Achtung Folgende Kriterien für den Aufstellort müssen eingehalten werden: Luftfeuchtigkeit sind ungeeignet, da eine hohe Luftfeuchtigkeit zu Rost führen und das Gerät beschädigen kann. Eine gute Luftzirkulation muss gewährleistet sein. muss berücksichtigt werden, als Standort zur Verfügung steht G = Kältemittelfüllmenge in kg...
  • Seite 22: Außengerät

    Standort / Aufstellen und Befestigen der Geräte Standort Außengerät 4.1.2 Außengerät Hinweis Ventilatoren wiegen je nach Typ zwischen 101 und 119 kg. Achtung Folgende allgemeine Kriterien müssen eingehalten werden: eben und waagerecht tragfähig (siehe Gerätegewichte) wie Schnee oder Wasserpegel leichte Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten Achtung Folgende Kriterien für die Luftzirkulation müssen eingehalten werden: generell Aufstellort mit guter Luftzirkulation...
  • Seite 23 Standort / Aufstellen und Befestigen der Geräte Standort Außengerät Mindestabstand 100 mm Mindestabstand 300 mm Mindestabstand 1.000 mm Mindestabstände des Außengerätes zu benachbarten Wänden und Gegenständen mit kann wahlweise in vier Richtungen (vorne, hinten, seitwärts, unten) erfolgen. falsch falsch richtig Mindestabstand 300 mm Korrekte Anordnung mehrerer Außen- oder Kompaktgeräte...
  • Seite 24: Aufstellen Und Befestigen Der Geräte

    Standort / Aufstellen und Befestigen der Geräte Aufstellen und Befestigen der Geräte Hydromodul befestigen 4.2 Aufstellen und Befestigen der Geräte 4.2.1 Hydromodul befestigen > 551 > 551 Montageplatte 1 Sechskantschraube M8 Unterlegscheibe Montageplatte 2 Gehäuse Hydromodul Wand Maße Montageplatten 1 und 2 Packen Sie das Hydromodul vorsichtig aus.
  • Seite 25: Außengerät Aufstellen

    Standort / Aufstellen und Befestigen der Geräte Aufstellen und Befestigen der Geräte Hydromodul befestigen | Außengerät aufstellen Montageplatte 2 Schrauben Befestigen Sie das Hydromodul zusätzlich mittels drei Kreuzschlitz- schrauben an der Montageplatte 2. 4.2.2 Außengerät aufstellen Gefahr! führen. Achtung Transportieren Sie das Gerät vorsichtig, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Seite 26: Installationsbeispiel Für Das Außengerät

    Standort / Aufstellen und Befestigen der Geräte Aufstellen und Befestigen der Geräte Außengerät aufstellen Installationsbeispiel 620* für das Außengerät 420* Boden Kiesschüttung Streifenfundament bzw. ≈100 Bodenplatte ≥ 60 Ankerbolzen Entwässerungsrohr Alle Maße in mm 5 kW (siehe Maßzeichnungen) Installationsbeispiel für das Außengerät mit zwei Ventilatoren mit Mindestmaßen und Entwässerung über ein Entwässerungsrohr in einer Kiesschüttung Hinweis Bei längeren Perioden mit Außentemperaturen unter 0 °C kann es zu...
  • Seite 27: Wanddurchbruch

    Standort / Aufstellen und Befestigen der Geräte Wanddurchbruch 4.3 Wanddurchbruch Achtung Verwenden Sie bei Hohlwänden eine Wanddurchführung, um Leitungsverbiss durch Nagetiere vorzubeugen. Innen Wand Außen Muffe für Leitungsdurchführung ca. 5 – 7 mm Leitungsdurchführung 70 mm Ø 15 mm von 5 bis 7 mm zum Innenraum hin ausgeführt werden. Setzen Sie optional eine passende Wanddurchführung bzw.
  • Seite 28: Gerät Öffnen

    Gerät öffnen Hydromodul 5 Gerät öffnen 5.1 Hydromodul Gefahr! handwerkern durchgeführt werden. Stellen Sie sicher, dass die gesamte Stromversorgung (d. h. Stromver- sorgung des Hydromoduls, des Speichers, des E-Heizstabs) von der Stromversorgung getrennt ist, bevor Sie die unten aufgeführten Schritte durchführen.
  • Seite 29 Gerät öffnen Hydromodul Seitengehäuse entfernen Befestigungsschrauben Entfernen Sie, wie oben beschrieben, die Frontplatte. ➤ ➤ Entfernen Sie das linke oder rechte Seitengehäuse, indem Sie je fünf ➤ ➤ Befestigungsschrauben lösen. Entfernen Sie das obere Seitengehäuse, indem Sie drei Befestigungs- ➤ ➤...
  • Seite 30: Außengerät

    Gerät öffnen Außengerät 5.2 Außengerät Gefahr! handwerkern durchgeführt werden. Stellen Sie sicher, dass das Außengerät bzw. das Hydromodul von der Stromversorgung getrennt ist, bevor Sie die unten aufgeführten Schritte durchführen. Befestigungsschrauben Verkleidungstafel Entfernen Sie die drei Befestigungsschrauben der Verkleidungstafel. Schieben Sie die Verkleidungstafel abwärts, um die Klinken zu lösen. Ziehen Sie anschließend die Verkleidungstafel zu sich heran, um sie zu entfernen.
  • Seite 31: Installation Heiz- Und Kältekreislauf

    Installation Heiz- und Kältekreislauf 6 Installation Heiz- und Kältekreislauf Gefahr! handwerkern durchgeführt werden. Achtung Aquarea-Wärmepumpen dürfen nur als geschlossene Systeme ohne direkten Kontakt des Heizungswassers zur Umgebungsluft installiert ger Korrosion der Rohrleitungen und dadurch verursachten Problemen im Betrieb führen. Halten Sie beim Schneiden und Bördeln der Rohre folgende Vorgaben ein, um Undichtigkeiten und Gerätestörungen zu vermeiden: Es dürfen nur Kupferrohre eingesetzt werden, die den Anforderungen der EN 12 735-1 für in der Kälte- und Klimatechnik verwendete Kälte-...
  • Seite 32: Anschluss Der Wasserleitungen An Das Hydromodul

    Installation Heiz- und Kältekreislauf Anschluss der Wasserleitungen an das Hydromodul 6.1 Anschluss der Wasserleitungen an das Hydromodul Funktionsbeschreibung der Beispiel-Hydraulikinstallation mit Warmwasserbereitung und Heizung speicher mit entsprechender Vorlauftemperatur auf die Solltemperatur beladen wird. geregelt und entspricht bei gemischten Heizkreisen der Temperatur des Heizkreises mit der höchsten Temperatur. Heizkreise mit niedrige- ren Vorlauftemperaturen müssen mit Heizkreismischern (bauseits) durch Bei mischen von Rücklauf-Heizungs- wasser heruntergemischt werden.
  • Seite 33 Installation Heiz- und Kältekreislauf Anschluss der Wasserleitungen an das Hydromodul Gefahr! Beachten Sie folgende Hinweise, um Schäden am Hydromodul und den weiteren Komponenten des Systems zu vermeiden: Spülen Sie die wasserseitigen Rohrleitungen vor Anschluss des Gerätes durch, um Verunreinigungen zu entfernen. Verunreinigungen können die Bauteile des Geräts beschädigen.
  • Seite 34 Kondensation von Luftfeuchtig- Installieren Sie das 3-Wege-Umschaltventil (bauseits zu stellen) zur Umschaltung von Heizbetrieb auf Warmwasserbetrieb und meübergabesysteme kommen. um gekehrt, falls kein Warmwasserspeicher von Panasonic bäude oder auch Rutschgefahr sind geschlossen) in Richtung Heizkreis geöffnet sein. Außerdem im Fußbodenbereich führen. Eine...
  • Seite 35 Installation Heiz- und Kältekreislauf Anschluss der Wasserleitungen an das Hydromodul PS-Schaum Wasseranschluss Klebeband, lang den mitgelieferten PS-Formstücken und dem langen Kabelbinder. verordnung (EnEV). Mindestdicke Art der Rohrleitungen der Dämmschicht Innendurchmesser bis 22 mm 20 mm Innendurchmesser über 22 mm bis 35 mm 30 mm Innendurchmesser über 35 mm bis 100 mm gleich Innendurchmesser...
  • Seite 36 Installation Heiz- und Kältekreislauf Anschluss der Wasserleitungen an das Hydromodul Achtung Es müssen sich mindestens 50 Liter (bei 12- bis 16-kW-Geräten) bzw. Falls diese Werte nicht erreicht werden, muss ein zusätzlicher Puffer- speicher installiert werden. Achtung Zur Vermeidung von Schäden am Heizungssystem und an der Wärme- in Warmwasser-Heizungsanlagen –...
  • Seite 37: Anschluss Der Kältemittelleitungen An Das Hydromodul

    Installation Heiz- und Kältekreislauf Anschluss der Kältemittelleitungen an das Hydromodul 6.2 Anschluss der Kältemittelleitungen an das Hydromodul Bestimmen Sie die Rohrlängen und trennen Sie die Rohre mit einem Rohrschneider auf Länge ab. Entfernen Sie den Grat an den Schnittkanten. Schieben Sie die Überwurfmuttern auf. Bördeln Sie die Rohrenden.
  • Seite 38: Auslaufmodelle

    Installation Heiz- und Kältekreislauf Anschluss der Kältemittelleitungen an das Hydromodul Auslaufmodelle Durchmesser / Drehmoment Modell Flüssigkeit ø 15,88 mm (5/8") ø 6,53 mm (1/4") 65 Nm 18 Nm ø 15,88 mm (5/8") ø 9,52 mm (3/8") 65 Nm 42 Nm Verlegen Sie die Rohrleitungen durch den Wanddurchbruch zum Außengerät.
  • Seite 39: Kondensatablauf Des Hydromoduls

    Installation Heiz- und Kältekreislauf Kondensatablauf des Hydromoduls Variante Ablaufschlauch | Variante Ablaufbogen und Ablaufschlauch 6.3 Kondensatablauf des Hydromoduls Achtung Verlegen Sie den Ablaufschlauch so, dass keine Verschließung oder Blockierung möglich ist. Führen Sie den Ablaufschlauch in kein Abwassersystem ein, dem aggressive Gase wie Ammoniakgas, Schwefelgas usw.
  • Seite 40: Anschluss Der Kältemittelleitungen An Das Außengerät, Verbindung Zum Hydromodul

    Installation Heiz- und Kältekreislauf Anschluss der Kältemittelleitungen an das Außengerät, Verbindung zum Hydromodul 6.4 Anschluss der Kältemittelleitungen an das Außengerät, Verbindung zum Hydromodul Gefahr! handwerkern durchgeführt werden. Stellen Sie sicher, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist, bevor Sie die unten aufgeführten Schritte durchführen. Hinweis vier Richtungen aus dem Gerät verlegt werden.
  • Seite 41 Installation Heiz- und Kältekreislauf Anschluss der Kältemittelleitungen an das Außengerät, Verbindung zum Hydromodul Schließen Sie die vom Hydromodul kommenden vorbereiteten Kälte- Achtung mittelleitungen an das Außengerät folgendermaßen an: Richten Sie Rohr und Ventil mittig aus und ziehen Sie die Überwurfmutter mit drehmoments kann zu Undich- tigkeiten führen.
  • Seite 42 Installation Heiz- und Kältekreislauf Anschluss der Kältemittelleitungen an das Außengerät, Verbindung zum Hydromodul Auslaufmodelle Durchmesser / Drehmoment Modell Flüssigkeit ø 15,88 mm (5/8") ø 6,53 mm (1/4") 65 Nm 18 Nm ø 15,88 mm (5/8") ø 9,52 mm (3/8") 65 Nm 42 Nm Wärmedämmstoff oder -spachtel...
  • Seite 43: Kondensatablauf Des Außengerätes

    Installation Heiz- und Kältekreislauf Kondensatablauf des Außengerätes 6.5 Kondensatablauf des Außengerätes Achtung Wenn das Außengerät in Gegenden zum Einsatz kommt, in denen die Temperatur 2 bis 3 Tage lang unter dem Gefrierpunkt liegen kann, darf der Ablaufbogen bzw. der Ablaufschlauch nicht verwendet werden, da ansonsten das Kondensat gefrieren kann und es zu Gerätestörungen kommen kann.
  • Seite 44: Evakuieren Des Kältemittelkreislaufs

    Installation Heiz- und Kältekreislauf Evakuieren des Kältemittelkreislaufs 6.6 Evakuieren des Kältemittelkreislaufs Gefahr! handwerkern durchgeführt werden. Stellen Sie sicher, dass die Reihenfolge der Arbeitsschritte wie folgend beschrieben eingehalten wird, da ansonsten die Gefahr besteht, dass gasförmiges Kältemittel austritt. Falls Kältemittel austritt, lüften Sie den Raum und löschen Sie ggf. alle Feuerquellen.
  • Seite 45 Installation Heiz- und Kältekreislauf Evakuieren des Kältemittelkreislaufs Auslaufmodelle min. max. vorgefüllte zusätzliche Kälte- Nenn länge Modell Leitungslänge Leitungslänge Leitungs länge mittelfüllmenge pro Meter (g / m) Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Installationshandbuch Splitsysteme 06 / 2014 6 – 45...
  • Seite 46 Installation Heiz- und Kältekreislauf Evakuieren des Kältemittelkreislaufs Achtung dung anderer Kältemittel kann zu Schäden am Gerät und zu Sicher- heitsproblemen führen. bei der Verwendung von Kältemitteln eines anderen Typs als: R410A für die Baureihen Aquarea LT und T-CAP bzw. R407C für die Baureihe Aquarea HT.
  • Seite 47 Installation Heiz- und Kältekreislauf Evakuieren des Kältemittelkreislaufs Evakuieren Sie das System wie folgt: Schließen Sie den Füllschlauch an die Niederdruckseite der Mano- meterstation und an den Serviceanschluss des 3-Wege-Ventils an. Achten Sie dabei darauf, das Ende des Füllschlauchs mit dem Steckstift an den Serviceanschluss anzuschließen.
  • Seite 48: Elektrische Installation

    Elektrische Installation 7 Elektrische Installation Gefahr! handwerkern durchgeführt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie die Stromversorgung abgeschaltet haben, bevor Sie die Installationsarbeiten durchführen. Sichern Sie die Strom- versorgung gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten. Vergewissern Sie sich, dass die gesamte Verkabelung die korrekte Polarität aufweist.
  • Seite 49 Elektrische Installation Verwenden Sie folgende Kabel für den elektrischen Anschluss: Bezeichnung Anzahl Adern Optional 4 (6 bei dreiphasigen Verbindungskabel zwischen Innen- und Außengerät 400-V-Geräten) 3 (5 bei dreiphasigen Kabel für Stromversorgung 1 400-V-Geräten) 3 (5 bei dreiphasigen Kabel für Stromversorgung 2 400-V-Geräten ab 12 kW) Kabel für 3-Wege-Ventil ×...
  • Seite 50: Bezeichnung

    Elektrische Installation Auslaufmodelle Verwenden Sie folgende Kabel für den elektrischen Anschluss: Bezeichnung Anzahl Adern Optional 4 (6 bei dreiphasigen Verbindungskabel zwischen Innen- und Außengerät 400-V-Geräten) 3 (5 bei dreiphasigen Kabel für Stromversorgung 1 400-V-Geräten) Kabel für Stromversorgung 2 3 (5 bei dreiphasigen Kabel für Stromversorgung 3 400-V-Geräten) Kabel für 3-Wege-Ventil...
  • Seite 51: Netzanschlüsse

    Elektrische Installation Netzanschlüsse 7.1 Netzanschlüsse Netzanschluss Hydromodul mit 3 bis 5 kW (einphasig) Netzanschluss Hydromodul mit 7 bis 16 kW (einphasig) Netzanschluss 2 Netzanschluss 1 Anschluss Innen-/Außengerät Netzanschluss 1 Anschluss Innen-/Außengerät Netzanschluss 2 Hydromodul und Außengerät E-Heizstab Wärmepumpe und E-Heizstab WW-Speicher Zugentlastung Zugentlastung WW-Speicher an Netzanschluss 2 angeschlossen...
  • Seite 52 Elektrische Installation Netzanschlüsse Auslaufmodelle Netzanschluss Hydromodul mit 9 kW (dreiphasig) Netzanschluss Hydromodul mit 7 bis 9 kW (einphasig) POWER SUPPLY 1 POWER SUPPLY 2 Netzanschluss 2 Netzanschluss 1 Anschluss Innen-/Außengerät Netzanschluss 1 Anschluss Innen-/Außengerät Netzanschluss 2 Hydromodul, Außengerät und E-Heizstab Wärmepumpe Hydromodul und Außengerät E-Heizstab WW-Speicher E-Heizstab Wärmepumpe und E-Heizstab WW-Speicher...
  • Seite 53 Elektrische Installation Netzanschlüsse Öffnen Sie das Hydromodul gemäß Kapitel 5. Achtung Entfernen Sie die Kabeldurch- Verwenden Sie für die Netzanschlüsse Kabel gemäß 60245 IEC 57 führungen nicht, damit die oder stärkere Kabel. Kabel nicht beschädigt werden. Führen Sie die Kabel durch die Kabeldurchführungen auf der Unterseite des Gerätes.
  • Seite 54 Elektrische Installation Netzanschlüsse Auslaufmodelle Maximale Stromaufnahme Maximale Stromaufnahme Geräte- Geräte- Netz- Netz- Netz- Netz- Netz- Netz- bezeichnung bezeichnung anschluss 1 anschluss 2 anschluss 3 anschluss 1 anschluss 2 anschluss 3 21 A 12 A – – 23 A 24 A 13 A 10 A 25 A...
  • Seite 55: Ein- Und Ausgänge (Externe Schnittstellen)

    Elektrische Installation Ein- und Ausgänge (externe Schnittstellen) 7.2 Ein- und Ausgänge (externe Schnittstellen) Öffnen Sie ggf. das Hydromodul gemäß Kapitel 5. Achtung Entfernen Sie die Kabeldurch- Führen Sie die Kabel durch die Kabeldurchführungen auf der führungen nicht, damit die Unterseite des Gerätes. Kabel nicht beschädigt werden.
  • Seite 56 Elektrische Installation Ein- und Ausgänge (externe Schnittstellen) Solarpumpenstation OPEN Solar-3-Wege-Ventil CLOSE Ext. Steuersignal Temperaturfühler Warmwasserspeicher Überlastschutz Warmwasserspeicher HEAT COOL Raumthermostat E-Heizstab WW-Speicher 3-Wege-Ventil OPEN CLOSE 2-Wege-Ventil OPEN CLOSE 7 – 56 Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Installationshandbuch Splitsysteme 06 / 2014...
  • Seite 57 Elektrische Installation Ein- und Ausgänge (externe Schnittstellen) Anzahl Klemmen Anschluss Funktion Bemerkungen Kabel Solar pumpen- Eingang des EIN-Signals Zusatzplatine CZ-NS1P, CZ-NS2P 22 bis 23 station von Solarpumpe 2 (230 V AC) oder CZ-NS3P verwenden ßen, dass es im geschlossenen Solar-3- Wege- Ausgang für Ansteuerung OPEN 19 bis 21...
  • Seite 58: Elektrische Verbindung Zwischen Hydromodul Und Außengerät

    Elektrische Installation Elektrische Verbindung zwischen Hydromodul und Außengerät 7.3 Elektrische Verbindung zwischen Hydromodul und Außengerät Gefahr! Stellen Sie sicher, dass das Außengerät bzw. das Hydromodul von der Stromversorgung getrennt ist, bevor Sie die unten aufgeführten Schritte durchführen. Verlegen Sie die Anschlusskabel vom Hydromodul durch den Wand- durchbruch zum Außengerät.
  • Seite 59 Elektrische Installation Elektrische Verbindung zwischen Hydromodul und Außengerät Kabelband oder Kabelkanal Schelle Verbindungskabel zwischen Hydromodul und Außengerät Kältemittelleitung gasförmig Außengerät Umwickeln Sie die Rohre und Kabel gemäß der Abbildung mit Kabel- Alternativ können Sie die Rohrleitungen und Kabel in einem Kabel- kanal verlegen.
  • Seite 60: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 8 Inbetriebnahme Gefahr! Gerät liegen lebensgefährliche Spannungen an. 8.1 Inbetriebnahme Achtung evakuiert werden, siehe hierzu Kapitel 6.6. Überdruckventil Manometer FI-Schutzschalter Hebel Überdruckventil Hochstellen Öffnen Sie das Hydromodul gemäß Kapitel 5.1 und das Außen gerät gemäß Kapitel 5.1 bzw. 5.2. Entlüften Sie das Heizungssystem.
  • Seite 61: Differenzdruck-Regelung (F-Generation)

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme (F-Generation) Stellen Sie die Wasserumwälzpumpe ein. Beachten Sie dabei, Hinweis druck-Regelung sowie Standard-Pumpen (betrifft Auslaufmodelle) sind in der Übersicht am An- Kapiteln beschrieben. ders gekennzeichnet. 8.1.1 Einstellen der Max. Differenzdruck-Regelung (F-Generation) Min. Wasserdurchflussmenge [l / min] Regelung für die Aquarea-Wärmepumpen-Geräte ab der F-Generation gestattet.
  • Seite 62 Stellknopfes so ein, dass die Einhaltung des Mindestvolumen- Standardmäßig ist die Hoch- stroms gewährleistet ist. lungsart p-c, Stufe 4 vorein- wird von Panasonic empfohlen. 6 und 7 ext. in Wasserdurchflussmenge [l / min] Wasserdurchflussmenge [l / min] Hydromodule mit 3 und 5 kW 8 –...
  • Seite 63 Inbetriebnahme Inbetriebnahme ext. in Wasserdurchflussmenge [l / min] Wasserdurchflussmenge [l / min] Hydromodule mit 9 kW ext. in Wasserdurchflussmenge [l / min] Wasserdurchflussmenge [l / min] Achtung Achten Sie darauf, dass der Hydromodule mit 12 kW Mindestvolumenstrom nicht unter 5 l / min sinkt. Stellen Sie, falls nötig, an der Wasserumwälzpumpe eine höhere eine langsamere Geschwindigkeitsstufe (z.
  • Seite 64: Einstellen Der Standard-Pumpe

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Einstellen der Standard-Pumpe | Übergabe und Einweisung 8.1.3 Einstellen der Standard-Pumpe Pumpenstufe 3 Pumpenstufe 2 Pumpenstufe 1 Wasserdurchflussmenge [l / min] Wasserdurchflussmenge [l / min] Pumpenkennlinie der Standard- Pumpenkennlinie der Standard-Wasser- Wasser umwälzpumpe für umwälzpumpe für die Aquarea-Wärme- die Aquarea- Wärmepumpen, pumpen, 9 kW dreiphasig sowie 12, 14 7 und 9 kW einphasig...
  • Seite 65: Programmierung Für Geräte Der F-Generation

    Inbetriebnahme Programmierung für Geräte der F-Generation Anzeigen | Tastenbelegung 8.2 Programmierung für Geräte der F-Generation Hinweis gilt für Geräte der neuen SCHALT- AUSSENTEMPERATUR ZUSTAND F-Generation. Geräte der älteren AUTO HEIZSTAB HEIZEN HEIZSTAB MI DO FR SA SO Generationen bis E-Generation KÜHLEN FLÜSTER SPEICHER...
  • Seite 66 Inbetriebnahme Programmierung für Geräte der F-Generation Wochentag und Uhrzeit | Temperaturwerte Einstellung von Wochentag und Uhrzeit Hinweis die Uhrzeit müssen eingestellt werden, wenn die Stromzufuhr zum ersten Mal eingeschaltet wird, seit der letzten Unterbrechung der Stromzufuhr eine lange Zeit vergangen ist. wird zur Basiszeit für alle Ti- merfunktionen.
  • Seite 67 Inbetriebnahme Programmierung für Geräte der F-Generation Temperaturwerte 1. Niedrige Außentemperatur 4. Wasseraustritts-Solltemperatur 7. Wasser-Solltemperatur (-15 bis +15 °C, Std. 0 °C) für Heizbetrieb bei hoher Außentem- im Kühl betrieb peratur (25 bis 55 °C, Std. 32 °C) (5 bis 20 °C, Std. +16 °C) 2.
  • Seite 68: Einstellung Der Wassertemperatur-Sollwertverschiebung

    Inbetriebnahme Programmierung für Geräte der F-Generation Wassertemperatur-Sollwertverschiebung | Betriebsart Einstellung der Wassertemperatur-Sollwertverschiebung out Lo Niedrige Außentemperatur out Hi Hohe Außentemperatur H2O Lo Wasser-Solltemperatur bei niedriger Außentemperatur H2O Hi Wasser-Solltemperatur bei hoher Außentemperatur Stellen Sie die Temperaturverschiebung wie folgt ein: auszuwählen. Verwenden Sie die AUF- bzw.
  • Seite 69 Inbetriebnahme Programmierung für Geräte der F-Generation Sonderfunktionen Einstellung von Sonderfunktionen Gefahr! Entnehmen Sie während der Entkeimung kein Warmwasser, da dies zu Verbrennungen oder Überhitzungen führen kann. mungsfunktion müssen durch einen autorisierten Händler in Übereinstimmung mit den ört- lichen Gesetzen und Richtlinien vorgenommen werden.
  • Seite 70 Inbetriebnahme Programmierung für Geräte der F-Generation Sonderfunktionen Anzeige Einstellwerte Schritt Beschreibung der Bedientafel (Standardwert) YES / NO Externes Raumthermostat Einstellung, ob ein externes Raumthermostat angeschlossen ist. Auswahl der Leistung der Elektro-Zusatzheizung des Innengeräts 3, 6 oder 9 kW HEATER Verringerung der Leistung der Elektro-Zusatzheizung bei modellabhängig.
  • Seite 71: Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen

    Inbetriebnahme Programmierung für Geräte der F-Generation Sonderfunktionen | Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Anzeige Einstellwerte Schritt Beschreibung der Bedientafel (Standardwert) Zusatz-Gehäuseheizung Einstellung, ob eine Zusatz-Gehäuseheizung angeschlossen ist. YES / NO Hinweis: Wenn NO ausgewählt wird, wird Schritt 17 übersprungen. Typ Zusatz-Gehäuseheizung Typ A: Zusatz-Gehäuseheizung wird nur im Abtaubetrieb A / B aktiviert.
  • Seite 72: Wochentimer Einstellen

    Inbetriebnahme Programmierung für Geräte der F-Generation Wochentimer einstellen Wochentimer einstellen Rufen Sie den Timer auf, indem Sie die TIMER-Taste drücken. bis der gewünschte Wochentag angezeigt wird. um das Programm 1 einzustellen. um den Einschalt- bzw. den Ausschalt-Timer auszuwählen. QUIET, HEATER oder der Einstellung der Wassertemperatur- Sollwertverschiebung auch andere Betriebsarten und Funktionen einstellen.
  • Seite 73 Inbetriebnahme Programmierung für Geräte der F-Generation Wochentimer einstellen Ändern oder Hinzufügen von Timerprogrammen Wiederholen Sie die zuvor beschriebenen Schritte. Deaktivieren des Timers Aktivieren des Timers Überprüfen des Timerprogramms um zur Auswahl des Wochentags zu gelangen. bis der gewünschte Wochentag angezeigt wird. um die eingestellten Programme zu überprüfen.
  • Seite 74: Urlaubsmodus Einstellen

    Inbetriebnahme Programmierung für Geräte der F-Generation Urlaubsmodus einstellen | Estrichtrocknen-Funktion Urlaubsmodus einstellen Anzahl Tage Urlaubsmodus bleibt die Wärmepumpe für Nach Ablauf des eingestellten Zeitraumes, geht die Wärmepumpe um 00:00 Uhr automatisch wieder in wird als Tag 1 gezählt. Stellen Sie sicher, dass die Wärmepumpe auf OFF gestellt ist, bevor Sie die Einstellungen vornehmen.
  • Seite 75: Programmierung Für Geräte Bis E-Generation

    Inbetriebnahme Programmierung für Geräte bis E-Generation Anzeigen | Tastenbelegung 8.3 Programmierung für Geräte bis E-Generation Hinweis für Geräte bis E-Generation. Geräte der F-Generation besit- SCHALT- TIMER OUTDOOR TIMER AUSSENTEMPERATUR ACTUAL ZUSTAND HEAT HEATER HEIZEN HEIZSTAB zen ein anderes Bedienfeld COOL BOOSTER KÜHLEN HEIZSTAB...
  • Seite 76: Einstellung Von Wochentag Und Uhrzeit

    Inbetriebnahme Programmierung für Geräte bis E-Generation Wochentag und Uhrzeit | Temperaturwerte Einstellung von Wochentag und Uhrzeit Hinweis TIMER OUTDOOR ACTUAL die Uhrzeit müssen eingestellt HEAT HEATER COOL BOOSTER TANK DEFROST werden, wenn QUIET SETTING HEATER STATUS FORCE SERVICE die Stromzufuhr zum ersten OPERATION WATER OUTLET OFF/ON...
  • Seite 77 Inbetriebnahme Programmierung für Geräte bis E-Generation Temperaturwerte COOL COOL DEFROST DEFROST DEFROST SETTING SETTING SETTING STATUS STATUS STATUS SERVICE SERVICE SERVICE 1. Niedrige Außentemperatur 4. Wasseraustritts-Solltemperatur 7. Wasser-Solltemperatur im Kühl- (-15 bis +15 °C, Std. 0 °C) für Heizbetrieb bei hoher Außentem- betrieb (5 bis 20 °C, Std.
  • Seite 78: Einstellung Der Betriebsart

    Inbetriebnahme Programmierung für Geräte bis E-Generation Wassertemperatur-Sollwertverschiebung | Betriebsart Einstellung der Wassertemperatur-Sollwertverschiebung TIMER OUTDOOR ACTUAL HEAT HEATER COOL BOOSTER TANK DEFROST QUIET SETTING HEATER STATUS FORCE SERVICE OPERATION WATER OUTLET OFF/ON SETTING STATUS SETTING out Lo Niedrige Außentemperatur TIMER MODE CHECK out Hi Hohe Außentemperatur...
  • Seite 79 Inbetriebnahme Programmierung für Geräte bis E-Generation Sonderfunktionen Einstellung von Sonderfunktionen Gefahr! Entnehmen Sie während der TIMER OUTDOOR ACTUAL HEAT HEATER Entkeimung kein Warmwasser, COOL BOOSTER TANK DEFROST QUIET da dies zu Verbrennungen oder SETTING HEATER STATUS FORCE SERVICE Überhitzungen führen kann. OPERATION WATER OUTLET OFF/ON...
  • Seite 80 Inbetriebnahme Programmierung für Geräte bis E-Generation Sonderfunktionen TIMER OUTDOOR TIMER OUTDOOR ACTUAL ACTUAL HEAT HEAT HEATER HEATER COOL BOOSTER COOL BOOSTER TANK TANK DEFROST DEFROST QUIET QUIET SETTING SETTING HEATER HEATER STATUS STATUS FORCE FORCE SERVICE SERVICE OPERATION OPERATION WATER OUTLET WATER OUTLET OFF/ON OFF/ON...
  • Seite 81 Inbetriebnahme Programmierung für Geräte bis E-Generation Sonderfunktionen | Auf Werkseinstellungen zurücksetzen DEFROST DEFROST DEFROST SETTING SETTING SETTING STATUS STATUS STATUS SERVICE SERVICE SERVICE 7. Aufwärmdauer Heizung (30 Min. 10. Einschaltverzögerung des 13. Entkeimungstemperatur bis 10 Std. Standard: 3 Std.) Einstel- E-Heizstabs WW-Speicher (20 Min.
  • Seite 82 Inbetriebnahme Programmierung für Geräte bis E-Generation Wochentimer einstellen Wochentimer einstellen TIMER OUTDOOR ACTUAL HEAT HEATER COOL BOOSTER TANK DEFROST QUIET SETTING HEATER STATUS FORCE SERVICE OPERATION WATER OUTLET OFF/ON SETTING STATUS SETTING TIMER TIMER MODE CHECK TIMER SEARCH OFF/ON OFF/ON SELECT SELECT QUIET...
  • Seite 83 Wartung Programmierung für Geräte bis E-Generation Wochentimer einstellen Ändern oder Hinzufügen von Timerprogrammen Wiederholen Sie die zuvor beschriebenen Schritte Deaktivieren des Timers Aktivieren des Timers Überprüfen des Timerprogramms bis der gewünschte Wochentag angezeigt wird. um die eingestellten Programme zu überprüfen. Löschen von Timerprogrammen bis der gewünschte Wochentag angezeigt wird.
  • Seite 84: Wartung

    Wartung Wasserdruck prüfen 9 Wartung Gefahr! Im geöffneten Gerät liegen lebensgefährliche Spannungen an. Stellen Sie sicher, dass Sie – sofern dies die Wartungsschritte zulassen – die Stromversorgung abgeschaltet haben, bevor Sie die Wartungs arbeiten durchführen. Sichern Sie die Stromversorgung ge- gen unbe absichtigtes Wieder einschalten.
  • Seite 85: Überdruckventil Prüfen

    Wartung Überdruckventil prüfen | Sichtprüfung der Leiterplatte 9.2 Überdruckventil prüfen Hebel Überdruckventil Hochstellen Überprüfen Sie die Funktion des Überdruckventils, indem Sie den Hebel des Überdruckventils kurz in die waagerechte Position (geöffnet) bringen. Luft oder Flüssigkeit muss nun deutlich hörbar entweichen, kontaktieren Sie ansonsten einen autorisierten Händler.
  • Seite 86: Schmutzfänger Reinigen

    Wartung Schmutzfänger reinigen 9.4 Schmutzfänger reinigen Achtung Beschädigen Sie die Maschen des Schmutzfängers nicht. Schmutzfänger Wassereintritt Überwurfmutter Wasseraustritt Absperrventil Schließen Sie, sofern vorhanden, die Absperrventile vor und nach dem Schmutzfänger. Öffnen Sie den Schmutzfänger mit einem Schraubenschlüssel. Entnehmen Sie den Einsatz, achten Sie dabei darauf, die Maschen des Einsatzes nicht zu beschädigen.
  • Seite 87: Fi-Schutzschalter Prüfen

    Wartung FI-Schutzschalter prüfen 9.5 FI-Schutzschalter prüfen Gefahr! Im Gerät liegen lebensgefähr liche Spannungen an. Achten Sie darauf, keine spannungsführenden Geräteteile zu berühren. Berühren Sie nur die Tasten der FI-Schutzschalter. FI-Schutzschalter Stellen Sie den FI-Schutzschalter ggf. auf ON. Schalten Sie die Stromversorgung des Hydromoduls ein. muss sich nach unten auf die Position OFF (grün) stellen, wenn der FI-Schutzschalter einwandfrei funktioniert.
  • Seite 88: Thermostatischen Überlastschutz Zurücksetzen

    Wartung Thermostatischen Überlastschutz zurücksetzen 9.6 Thermostatischen Überlastschutz zurücksetzen einphasig, einphasig, dreiphasig, 7 bis 9 kW 12 bis 16 kW 12 bis 16 kW, und einphasig, 3 bis 5 kW Schraube (3 Stück) Überlastschutz (unterscheidet sich von Modell zu Modell, Entfernen Sie die drei Schrauben und nehmen Sie die Verkleidung ab. Falls der thermostatische Überlastschutz bei hoher Wassertemperatur ausgelöst wurde, führen Sie die unteren Schritte aus, um ihn zurück- zusetzen:...
  • Seite 89: System Entlüften / Schnellentlüfter Prüfen

    Wartung System entlüften / Schnellentlüfter prüfen 9.7 System entlüften / Schnellentlüfter prüfen Schnellentlüfter hung gegen den Uhrzeigersinn und lassen Sie ggf. die Luft im Hei- zungssystem entweichen, bis Flüssigkeit austritt. Wiederholen Sie den Vorgang, bis die Geräuschbildung durch Luftblasen aufhört. Uhrzeigersinn.
  • Seite 90: Arbeiten An Den Kältemittelleitungen

    Wartung | Recycling Arbeiten an den Kältemittelleitungen 9.8 Arbeiten an den Kältemittelleitungen Gefahr! handwerkern durchgeführt werden. nachfolgend aufgeführten Arbeitsschritte muss zwingend eingehalten werden, ansonsten besteht Explosionsgefahr. Falls Kältemittel austritt, lüften Sie den Raum und löschen Sie ggf. alle Feuerquellen. Beim Kontakt mit Feuer kann sonst giftiges Gas entstehen. Hinweis Für Bedienung mittels die Taste SERVICE auf der Bedientafel, um in den Service-Betrieb zu...
  • Seite 91: Anhang

    Anhang Inbetriebnahmeprotokoll 11 Anhang Inbetriebnahmeprotokoll Firmenname: Betreiber der Anlage: Auftragsnummer: Maschinentyp: Seriennummer: Besteller / Rechnungsanschrift: Kältemittel: Füllmenge: Hydrauliksystem nein System gespült und entlüftet nein Vor- / Rücklauf richtig angeschlossen nein Hydraulischer Abgleich durchgeführt nein Filter im Rücklauf nein Ausdehnungsgefäß eingestellt nein Filter absperrbar Umschaltventil richtig eingebaut...
  • Seite 92: Elektroanschlüsse

    Anhang Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Elektroanschlüsse Kältetechnik nein Netzanschluss 3 Unter Stickstoff gelötet nein Kältekreis mit Stickstoff abgedrückt nein angeschlossen Kabelquerschnitt in mm²: Prüfdruck in bar: nein Prüfzeit in Stunden: Verbindungsleitung Innen- / Außengerät angeschlossen nein Vakuum gezogen nein Endvakuum in bar: 2-Wege-Ventil angeschlossen Klemmen 1 / 2 / 3 Prüfzeit in Stunden:...
  • Seite 93 Anhang Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Parameterliste (Standardregler) Niedrige Außentemperatur Betriebsart / Funktion out Lo in °C Betriebsanzeige HEAT Hohe Außentemperatur nein Heizungsvorrang out Hi in °C Hinweis: Einstellung des Vorranges der Heizung Wasseraustritts-Solltemperatur bei out Lo gegenüber dem Brauchwasser O Lo in °C HEAT Wasseraustritts-Solltemperatur bei out HI Aufwärmdauer Heizung in Stunden...
  • Seite 94 Anhang Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Parameterliste (Wärmepumpenmanager HPM) Software-Version: H1.1. Wärmepumpe Heizkreis Max. Sollwert (maxSW) °C °C °C Überhöhung Heizkreise (Überh.HK) °C °C °C Kennlinien-Steilheit (HK-Steilh) Heizkörper-Exponent (Hk-Exp) Brauchwasser E-Heizstab (BWEHeiz) Kühlmodus (Kühlen) Sollwert NZ1 (RaumNZ1) °C °C Sollwert NZ2 (RaumNZ2) °C °C Pufferspeicher Sollwert NN (RaumNN)
  • Seite 95 Anhang Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Messprotokoll im Heizmodus nach 20 min Laufzeit Maschinen-Spannung Verdampfungsdruck in bar in V L1-L2 in V L1-L3 Verdampfungstemperatur in °C in V L2-L3 Stromaufnahme Verdichter Sauggastemperatur in °C in A in A Überhitzung in K in A Stromaufnahme E-Heizstab Wärmepumpe in bar in A...
  • Seite 96 Anhang Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Messprotokoll im Kühlmodus nach 20 min Laufzeit Maschinen-Spannung Verdampfungsdruck in bar in V L1-L2 in V L1-L3 Verdampfungstemperatur in V L2-L3 in °C Stromaufnahme Verdichter Sauggastemperatur in °C in A in A Überhitzung in A in K Festgestellte Mängel: in bar in °C...
  • Seite 97: Einweisungsprotokoll

    Anhang Einweisungsprotokoll Einweisungsprotokoll Firmenname: Betreiber der Anlage: Auftragsnummer: Maschinentyp: Seriennummer: Besteller / Rechnungsanschrift: Kältemittel: Einweisung durchgeführt mit Bestätigt durch Unterschrift Herrn Frau Herrn Frau Einweisung durchgeführt durch: Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Installationshandbuch Splitsysteme 06 / 2014 11 – 97...
  • Seite 98: Abnahmebescheinigung

    Anhang Abnahmebescheinigung Abnahmebescheinigung Firmenname: Betreiber der Anlage: Auftragsnummer: Maschinentyp: Seriennummer: Besteller / Rechnungsanschrift: Bemerkungen: Unterschrift Auftraggeber Unterschrift Auftragnehmer 11 – 98 Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Installationshandbuch Splitsysteme 06 / 2014...
  • Seite 99 Anhang Störungscode Störungscode Störungscode Störung / Schutzauslösung Erfassung der Störung 4 Mal innerhalb von 20 Minuten Falsche Verdichterdrehzahl 4 Mal innerhalb von 20 Minuten 2 Mal innerhalb von 30 Minuten Schutz vor zu hohem Gesamt-Betriebsstrom 3 Mal innerhalb von 20 Minuten Überhitzungsschutz des Verdichters 4 Mal innerhalb von 30 Minuten Überhitzungsschutz des Leistungstransistormoduls...
  • Seite 100 Anhang Störungscode Anzeige Systemfehler CHECK-Taste TIMER OUTDOOR ACTUAL HEAT HEATER BOOSTER COOL Tasten SEARCH AUF / AB TANK DEFROST QUIET SETTING Fehlerrückstelltaste HEATER STATUS FORCE SERVICE OPERATION (ERROR RESET) WATER OUTLET OFF/ON CANCEL-Taste SETTING STATUS TIMER MODE CHECK SEARCH OFF/ON SELECT QUIET HEATER...
  • Seite 101 Anhang Notizen Aquarea Luft / Wasser-Wärmepumpe – Installationshandbuch Splitsysteme 06 / 2014 11 – 101...
  • Seite 102 – Projektanfrage: Kontaktformular für Anfragen zur Projektauslegung an Planungs- und Ingenieurbüros, Architekten und Fachhändler auf Panasonic Fachberaterteam dem Heizungs- und Klimamarkt. – Suche nach Fachbetrieb: Liste der Panasonic Partner in Ihrer Nähe · Sonderangebote und Aktionen Panasonic präsentiert eine Plattform für alle Fachfirmen und Fach- · Schulungen installateure der Heizungs- und Klimabranche, den Panasonic PRO Club ·...
  • Seite 104 Besuchen Sie auch die Panasonic Homepage. Plattform und Kommunikationskanal für Fachfirmen und Hier finden Sie umfangreiche Informationen Fach installateure der Heizungs- und Klimabranche. Aktuellste zu unseren Heiz- und Kühlsystemen. Auslegungssoftware, Neuigkeiten zu unseren Heizungs- und Klima systemen, neueste Kataloge und Fotos u.v.m.

Diese Anleitung auch für:

Auarea ht

Inhaltsverzeichnis