Seite 6
Angaben zur Sicherheit Angaben zur Sicherheit Begriffe 1.1.1 Betrieb beinhaltet Aufstellung, Inbetriebnahme (Bereitstellung zur Nutzung), Bedienung (Betätigung, Ein- und Ausschalten, usw.). 1.1.2 Instandhaltung beinhaltet Überprüfung und Pflege (Inspektionen, Revisionen), Wartung, Instandsetzung (Fehlersuche mit Reparatur). 1.1.3 Qualifiziertes Personal sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige Normen, Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse, von dem für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils erforderlichen Tätigkeiten auszuführen und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden...
Seite 7
Angaben zur Sicherheit WARNUNG – Vor Benutzung der Maschine die Anweisungen lesen CE-Kennzeichnung Die CE-Kennzeichnung bedeutet „Communautés Européennes“. Sie ist das äußere Zeichen dafür, dass ein Produkt den dem Hersteller auferlegten Anforderungen der Europäischen Gemeinschaft entspricht. Benutzung nur mit Sicherheitsschuhen (n. EN ISO 20345) Benutzung nur mit Arbeitshandschuhen Atemschutz benutzen (EN 149:2001) Schutzkleidung benutzen (n.
Seite 8
Angaben zur Sicherheit Allgemeine Sicherheitsinformationen WARNUNG Beim Betreiben elektrischer Maschinen stehen zwangsläufig bestimmte Teile davon unter gefährlicher Spannung oder mechanischer Beanspruchung! • Aufgrund ihrer funktionell bedingten mechanischen Eigenschaften können Maschinen schwerste gesundheitliche und materielle Schäden bewirken. Dies vor allem, wenn Verwendung, Betrieb und Instandhaltung nicht bestimmungsgemäß...
Seite 9
Anlieferung, innerbetrieblicher Transport, Auspacken Anlieferung, innerbetrieblicher Transport, Auspacken Anlieferung Lieferumfang mit ausreichend dimensioniertem Flurförderfahrzeug auf ebenen Untergrund abladen. Innerbetrieblicher Transport Lieferumfang gegen Verschieben oder Kippen gesichert mit ausreichend dimensioniertem Flurförderfahrzeug zum Aufstellort transportieren. 2.2.1 Abmessungen und Gewicht. Verpackung L (mm) B (mm) H (mm) 1500...
Seite 10
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung HINWEIS Dieses Gerät, das in betriebsbereitem Zustand ausgeliefert wurde, ist als Nass- und Trockensauger für Einsätze in Gewerbe und Industrie konzipiert z.B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und Vermietergeschäften. Er eignet sich besonders zum Aufsaugen von Spänen, Granulat, Schlamm, brennbare Flüssigkeiten (Flammpunkt über 55°C).
Seite 11
Gerätebeschreibung Nicht bestimmungsgemäße Verwendung HINWEIS Für alle Personen- und Sachschäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen, ist der Betreiber und nicht der Hersteller der Maschine verantwortlich ! • Einsatz im Freien nicht gestattet! WARNUNG Dieses Gerät ist nicht geeignet zum Auf- bzw. Absaugen von brennbaren Stäuben. ...
Seite 12
Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Hauptmaße Kärcher Industriesauger und fahrbare Entstauber werden in betriebsbereitem Zustand ausgeliefert. Technische Daten Pp-Antriebseinheiten für System-ø517 Technische Daten Einheit /110 /150 Saugluftmenge max. [Liter/ 5690 12200 16250 20313 min] Druckluftbedarf [Liter/ 1200 2580 3440 4300 bei 5,6 bar min]...
Seite 13
Hauptkomponenten Hauptkomponenten Bestandteile Sammelbehälter Antriebsteil Kranösen Drehgriff Schiebehandgriff Abrüttelvorrichtung Fahrgestell Rollenfeststeller Entleerhebel Ansaugstutzen Saugschlaucheinheit Funktionsbeschreibung Industriestaubsauger/Entstauber Der Industriestaubsauger/Entstauber ist ein mobiles Gerät. Eine sich in der Antriebseinheit befindende Turbine erzeugt einen Unterdruck. Die Rohluft wird über die Düse und den Saugschlauch angesaugt. Schwerere Partikel fallen beim Eingang in den Sammelbehälter auf Grund Ihrer Schwerkraft direkt nach unten.
Seite 14
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Benutzung nur mit Sicherheitsschuhen (n. EN ISO 20345) Erstinbetriebnahme VORSICHT • Dieser Kärcher Industriesauger darf nur mit Sicherheitsschuhen bedient werden • Die Betriebsbedingungen stimmen mit den Schildangaben und ggf. mit der mitgelieferten Dokumentation überein. • Die Inbetriebnahme ohne Filter oder einem beschädigten Filter ist nicht zulässig. HINWEIS •...
Seite 15
Inbetriebnahme Anschlussschema Vakuumpumpe (1) Druckluftanschluss (2) (5.6 bar) Anschluss- mind. DN 19 DN 20 /110 DN 25 /150 DN 32 Magnetventil, Kugelhahn etc.(3), bauseits Vakuumanschluss P-(4) Vakuumfilter (5) Abluftaustritt PA (6) HINWEIS Beim Anschluss von externen Bauteilen muss der Anschluss-Durchmesser ausreichend groß gewählt werden.
Seite 16
Betrieb, Bedienung Betrieb, Bedienung Betrieb VORSICHT • Gerät nur mit aktivierten Feststellbremsen betreiben. • Gerät nur mit Schrittgeschwindigkeit bewegen. Dabei vorsichtig agieren. Bei abschüssigen Wegen ggf. eine zweite Person zur Hilfe herbeiholen. Bedienung Druckluftantrieb = Pumpe saugt ununterbrochen = Pumpe ist außer Betrieb EXTERN = externe Ansteuerung über Mini-Schnellkupplungen Die Antriebseinheit wird an der Druckluftseite gesteuert.
Seite 17
Betrieb, Bedienung Absaugvorgang HINWEIS • Beim Saugen von Stäuben nur halb eintauchen, um genügend Luft mitzufördern • Gewünschte Absaugdüse in Steckkonus am Handgriff des Absaugschlauches einsetzen. Düse nicht mit der ganzen Fläche aufsetzen! Düse schräg zur Saugfläche halten, damit Luft und Sauggut angesaugt wird Filterabreinigung 7.4.1...
Seite 18
Betrieb, Bedienung Entleeren des Sammelbehälters VORSICHT Vor Beginn der Arbeiten Netzstecker ziehen! Vor dem Entleeren des Sammelbehälters, Motor ausschalten und Netzstecker ziehen! Bei der Entleerung des Industriesaugers mit dem Kran oder dem Gabelstapler ist der Aufenthalt im Arbeitsbereich verboten! Entleervarianten 7.6.1 Entleerung mittels Hubstapler (A)
Seite 19
Störungssuche und Störungsbeseitigung Störungssuche und Störungsbeseitigung Sicherheitshinweise WARNUNG Sollten durch einen Defekt (z.B. Filterdefekt) schädliche Substanzen entweichen, so muss die Maschine sofort ausgeschaltet und der Raum gelüftet bzw. verlassen werden! Vor Beginn jeder Arbeit am Industriesauger, ist der Industriesauger vorschriftsmäßig drucklos zu machen und der Stillstand der Antriebseinheit abzuwarten! Erste Maßnahmen zur Störungsbeseitigung Alle unter folgender Tabelle aufgeführten Störungen können selbst behoben werden.
Seite 20
Wartung/Instandsetzung Wartung/Instandsetzung Wartungsvorschriften HINWEIS Wartungs- und Servicearbeiten müssen immer mit geeigneten Arbeitshandschuhen durchgeführt werden, um sich nicht zu verletzen und sich nicht mit kontaminierten Stoffen zu verunreinigen Atemschutz benutzen (EN 149:2001) Schutzbrille benutzen (n. DIN EN 166 1349-BT) Schutzkleidung benutzen (n. EN 13982-1) Benutzung nur mit Sicherheitsschuhen (n.
Seite 22
Wartung/Instandsetzung Wartung der Druckluft-Antriebseinheit /40, /75, /110, /150 9.4.1 Allgemeine Hinweise Diese Druckluft-Antriebseinheit enthält bis auf das integrierte Differenzkolbenventil keine beweglichen Teile und sind nahezu wartungsfrei. HINWEIS Wir empfehlen, täglich Betriebsdruck und Vakuumfilter zu prüfen. Bei einer Verschmutzung muss der Vakuumfilter gereinigt werden. Wird aufgrund der Betriebsbedingungen Schmutz (Staub Ölnebel) angesaugt, empfehlen wir eine regelmäßige Wartung der Pumpe etwa alle 3-6 Monate 9.4.2...
Seite 23
Wartung/Instandsetzung Seitendeckel wieder montieren, dabei Lage des Deckels unbedingt beachten. Nicht spiegelbildlich oder verdreht einbauen, da sonst die Pumpe undicht wird. Deckelschrauben anziehen, dabei Anzugsmoment beachten: Frontblech mit Bedienelementen: leicht anziehen, ca. 1Nm Schalldämpfer: leicht anziehen, ca. 1Nm Schrauben an den Seitendeckeln: die 4 Eckschrauben ca.
Seite 24
Wartung/Instandsetzung Ausbau Flächenfilter HINWEIS Vor Beginn der Arbeiten Netzstecker ziehen! Atemschutz benutzen (EN 149:2001) Schutzbrille benutzen (n. DIN EN 166 1349-BT) Wartungs- und Servicearbeiten müssen immer mit geeigneten Arbeitshandschuhen durchgeführt werden, um sich nicht zu verletzen und sich nicht mit kontaminierten Stoffen zu verunreinigen Schutzkleidung benutzen (n.
Seite 25
Wartung/Instandsetzung Filtertuchwechsel für Taschenfilter WARNUNG Vor Beginn der Arbeiten Netzstecker ziehen! Wartungs- und Servicearbeiten müssen immer mit geeigneten Arbeitshandschuhen durchgeführt werden, um sich nicht zu verletzen und sich nicht mit kontaminierten Stoffen zu verunreinigen Atemschutz benutzen (EN 149:2001) Schutzbrille benutzen (n. DIN EN 166 1349-BT) Schutzkleidung benutzen (n.
Seite 26
Wartung/Instandsetzung 9.6.1 Arbeitsschritte beim Taschenfilter-Wechsel • (1) Taschenfiltereinsatz im kompletten Zustand aus (2) Filterbehälter entnehmen, Ausbau Filtertuch: • (3) Mit Lochblechseite auf eine geeignete ebene Fläche legen, • (4) Skt.-Muttern lösen, (5) Distanzrechen mit Blattfedern entfernen, • (6) Dichten Kunststoffbeutel über das verschmutzte Filtertuch stülpen, •...
Seite 27
Wartung/Instandsetzung • Beim Einbau muss besonders auf die richtige Lage des Feinstaubtaschenfilters im Vorabscheiderbehälter geachtet werden! Bei Handabrüttlung:(1) Die Lasche am Filtereinsatz muss in die Welle eingesetzt werden. Bei elektrischer Abrüttlung:(2) Die Lasche am Filtereinsatz muss in die Aussparung eingesetzt werden. 27/40...
Seite 28
Wartung/Instandsetzung Warnhinweise auf dem Sauggerät 9.7.1 Warnschild für Geräte der Klasse "M" Achtung: Dieses Gerät enthält gesundheitsschädlichen Staub. Leerungs-und Wartungsvorgänge, einschließlich der Beseitigung der Staubsammelbehälter, dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden, die entsprechende Schutzausrüstung tragen. Nicht ohne das vollständige Filtrationssystem betreiben.
Seite 29
Wartung/Instandsetzung Verschleißteilliste Bild Bezeichnung Bestellnummer 0450018 Dichtung 30x6 9.980-354.0 Filtertuch für Taschenfilter 2350198 1,75 m² Kategorie "L" antistatisch Filtertuch für Taschenfilter 2350112 1,75 m² Kategorie "M" antistatisch Gummiprofil 40 x 9mm, 0450041 Entleerklappendichtung Flächenfilter 0,45m² Kategorie 0350107 "L" antistatisch Saugschlaucheinheit siehe Ersatzteilliste Kapitel 12 Bei Bestellung Länge angeben 29/40...
Seite 30
Außerbetriebsetzung, Lagerung 10 Außerbetriebsetzung, Lagerung WARNUNG • Das Gerät abschalten und den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. • Das Anschlusskabel aufrollen. • Den Sammelbehälter leeren, gemäß den Anweisungen im Kapitel “Betrieb, Bedienung“). • Reinigung des Gerätes wie im Kapitel. “Wartung, Instandsetzung“ vorgesehen. •...
Seite 31
Entsorgung 11 Entsorgung WARNUNG • vorstehendes Kapitel "Außerbetriebsetzung, Lagerung" beachten! • Die Filtereinsätze sind je nach abgesaugtem Medium umweltgerecht getrennt zu entsorgen. Das Gerät gemäß den geltenden Rechtsvorschriften entsorgen. Korrekte Entsorgung dieses Produkts (Elektromüll) (Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem) Die Kennzeichnung auf dem Produkt bzw.
Seite 32
Ersatzteillisten 12 Ersatzteillisten 12.1 Industriesauger 12.2 Industriesauger Pos. Menge Einheit BAUTEILNUMMER Version BEZEICHNUNG Stück 2350111 Taschenfilter 1,75 m², Kat. "M" (C), as Stück 1610116 Elastische Düse DN 50 Stück 2600405 Saugschlaucheinheit DN 50, Typ "G" 5 m Stück 0480276 Reduzierhülse DN 70/DN 50, antistatisch 3400256 Druckluft-Antriebsaggregat /40 3400257...
Seite 33
Ersatzteillisten 12.3 Druckluft - Antriebseinheit /40, /75, /110, /150 12.4 Druckluft - Antriebseinheit /40, /75, /110, /150 Pos. Menge Einheit BAUTEILNUMMER Version BEZEICHNUNG Deckel mit Flansch für Druckluft- Stück 1320244 Antriebsaggregat /75, /110, /150 1.01 Flächenfilter 0,45m², Kat. "L", Einbaulage Stück 0350106-001 1.02...
Seite 34
Ersatzteillisten 12.5 Sammelbehälter (2201058) 12.5.1 Ersatzteilliste Sammelbehälter (2201058) Pos. Menge Einheit BAUTEILNUMMER Version BEZEICHNUNG Stück 1200330 Fahrgestell Stück 1100287 Sammelbehälter Stück 2220002 Bockrolle ø160 mm, Vollgummilaufrad schwarz Stück 2220001 Lenkrolle ø160 mm mit Feststeller, schwarz Stück 0211033 Düsenhalter DN40/50 Stück 0150128 Bügelgriff, 600 mm lang Entleerklappen-Baugruppe handbetätigt, für...
Seite 35
Ersatzteillisten 12.6 Explosionszeichnung Saugschlaucheinheit DN 40, alle Typen 12.6.1 Ersatzteilliste Saugschlaucheinheit DN 40, alle Typen Pos. Menge Einheit BAUTEILNUMMER Version BEZEICHNUNG Stück 0490149 Einsteckbogen 115° DN40 schwarz Stück 1600130 Schlauch DN40 Typ "A", 3m lang 1600131 Schlauch DN40 Typ "A", 5m lang 1600133 Schlauch DN40 Typ "B", 3m lang 1600134...
Seite 36
Ersatzteillisten 12.7 Explosionszeichnung Saugschlaucheinheit DN 50, alle Typen 12.7.1 Ersatzteilliste Saugschlaucheinheit DN 50, alle Typen Pos. Menge Einheit BAUTEILNUMMER Version BEZEICHNUNG Stück 0490098 Einsteckbogen 115° DN50 schwarz Stück 1600118 Schlauch DN50 Typ "A", 3m lang 1600119 Schlauch DN50 Typ "A", 5m lang 1600109 Schlauch DN50 Typ "C", 3m lang 1600110...
Seite 37
Ersatzteillisten 12.7.2 Ersatzteilliste Saugschlaucheinheit DN 70, alle Typen 12.7.3 Ersatzteilliste Saugschlaucheinheit DN 70, alle Typen Pos. Menge Einheit BAUTEILNUMMER Version BEZEICHNUNG Stück 1490040 Einsteckbogen 90°, DN 70 schwarz Stück 1480447 Schlauchanschlussstück mit Außenkonus DN 70 Stück 1480446 Schlauchanschlussstück mit Innenkonus DN 70 Stück 1600440 Schlauch DN70 Typ "A", 3m lang...
Seite 39
Komponentendokumentation 13 Komponentendokumentation 13.1 Dokumentation Multijector Bestehend aus folgenden pdf Dokumenten: 0401010 Vakuumpumpen deutsch 0401037 Original Betriebsanleitung Multijector Vakuumpumpe Diese Dokumente können bei Bedarf unter der Nummer 0401010 bzw. 0401037 als PDF Datei bei der Fa. Kärcher Industrial Vacuuming GmbH angefordert werden. 39/40...
Seite 40
EG-Konformitätserklärung im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1A Das nachfolgend beschriebene Produkt: Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung: Industriesauger Typ: IVR 100/75-Pp Ef Seriennummer: 9985xxxxxxxxxx Baujahr: 06.2024 hergestellt von: Kärcher Industrial Vacuuming GmbH Bevollmächtigter für die...