Überblick
Allgemein
Aufbau vom Leitungsnetz
Internsprechbetrieb
Der Siedle In-Home-Bus kann
Die Teilnehmer können unter-
als Einstrang- oder Mehrstrang-
einander intern sprechen,
system aufgebaut werden. Die
wenn die Geräte entsprechend
Installation kann von Gerät zu
programmiert werden.
Gerät durchgeschleift oder
über eine Stammleitung mit
Etagentürlautsprecher
Bus-Verteiler aufgebaut
Er kann an Stelle eines Etagen-
werden. Mischformen sind
ruftasters installiert werden.
möglich.
Lediglich 12 V AC zur Versor-
gung des Türöffners werden
Einstrangsystem
zusätzlich benötigt.
Anlagen bis 31 Teilnehmer mit
einem Sprechweg.
Schnittstelle zum Telefon-
Die Grundfunktionen Rufen,
netz
Sprechen, Türöffnen und Licht
An Stelle eines Teilnehmers
schalten zur Haustür sind
kann eine Analoge Schnittstelle
selbstverständlich, auch mit
zur Verbindung zum Telefon-
mehreren Türen.
netz angeschlossen werden.
Darüber hinaus stehen viele
Zur Anbindung kann das
zusätzliche Leistungsmerkmale
DoorCom Analog DCA 650-...
zur Verfügung.
verwendet werden.
Mehrere Sprechwege oder eine
höhere Zahl von Teilnehmern
Schnittstelle zur IP-Techno-
erfordern ein Mehrstrang-
logie
system.
Das Smart Gateway Professi-
onal verbindet den In-Home-
Parallelruf
Bus mit IP-Netzwerken und
Einer Ruftaste können meh-
ermöglicht die Integration von
rere Bus-Innengeräte parallel
IP-Geräten in die Türkommuni-
zugeordnet werden. Wird die
kation.
Ruftaste gedrückt, klingeln
2 Jahre Updates inklusive.
diese gleichzeitig. Das Bus-In-
nengerät, das zuerst die Ver-
bindung aufbaut, ist mit dem
Rufenden verbunden.
Schalt und Steuerelemente
Programmierung
für mehr Komfort
Die Programmierung ist im
In der zentralen Unterverteilung
Systemhandbuch beschrieben,
oder an beliebiger Stelle am
das dem BNG/BVNG 650-...
Strang, können Bus-Schaltmo-
beiliegt, und kann manuell,
dule BSE 650-..., BEM 650-...
per Plug+Play oder über PC
und BSM 650-... installiert und
erfolgen.
von den zugelassenen Teilneh-
Die Plug+Play-Programmierung
mern angesteuert werden. z. B.
bezieht sich ausschließlich auf
für Treppenhausbeleuchtung
die Zuordnung der Bus-Innen-
zusätzlich zur Außenbeleuch-
geräte zu den Ruftasten.
tung oder Rundumbeleuch-
Zur Programmierung mit
tung.
dem PC wird die Schnittstel-
An jeder beliebigen Stelle am
le PRI 602-... USB mit der
In-Home-Bus können Schalt-
Software BPS 650-... aktuelle
und Steuerelemente, BSM/BSE/
Version erforderlich.
BEM 650-..., zur selektiven
Bei der Programmierung mit PC
Ansteuerung für einzelne oder
werden die Berechtigungen zur
mehrere Teilnehmer installiert
Statusanzeige bzw. Steuer-
werden. (z. B. für Rollladen-
funktionen für die einzelnen
steuerung)
Teilnehmer festgelegt.
Statusanzeige für wichtige
Informationen
An den Comfort-Innengeräten
und an den Bus-Video-Panels
können Statusmeldungen
angezeigt werden, die von
einem Bus-Eingangsmodul
BEM 650-... oder von einer
Schalteinheit BSE 650-... ge-
sendet werden (z. B. Garagen-
tor offen, Terrassentür offen
oder eine Störung der Klima-
anlage).
Mehrstrangsystem
Mehrere Sprechwege
Im Gegensatz zum Einstrang-
Innengeräte die an einem
system können im Mehrstrang-
Strang angeschlossen sind
system Anlagen mit bis zu
können intern sprechen. Ist die
465 Teilnehmern gebaut
Anlage mit mehreren Strängen
werden. Die Leistungsmerk-
aufgebaut, kann in jedem
male unterscheiden sich daher
Strang ein Gespräch geführt
auf den ersten Blick nur durch
werden ohne sich gegenseitig
die max. Teilnehmerzahl. Ein
zu beeinflussen.
wesentlicher Unterschied be-
Strangübergreifend ist kein
steht jedoch in der Anzahl der
Interngespräch möglich.
Sprechwege.
Zur gemeinsamen Eingangstür
Je Strang steht ein Sprechweg
steht immer nur ein Sprechweg
zur Verfügung.
zur Verfügung, auch wenn
Bei Mehrstranganlagen besteht
mehrere Türen ganz oder
die Möglichkeit, dass ein
teilweise gemeinsam genutzt
Bus-Innengerät z. B. mit der
werden.
Türstation spricht und gleichzei-
tig Bus-Innengeräte an einem
Ein Beispiel für ein Mehrstrang-
anderen Strang intern über
system:
einen weiteren Sprechweg
In einem Projekt sind mehrere
sprechen.
voneinander unabhängige
Im Einstrangsystem ist immer
Büros oder Praxen unterge-
nur ein Sprechweg möglich.
bracht.
Die Eingänge werden ge-
meinsam benutzt und interne
Kommunikation wird ebenfalls
gewünscht.