4.3
B
ESCHREIBUNG DER
Q
S
UICK
TART
QUICK START ist ein beschleunigter Programmiervorgang für einen raschen Trainingsbeginn. Nach Drücken der QUICK START-Taste
beginnt ein MANUELL-Programm. Das Gewicht des Benutzers mit der Taste GEWICHT EINGEBEN eingeben, damit der Computer den
genauen Kalorienverbrauch berechnen kann. Die Steigung ist standardmäßig auf Null eingestellt. Zum Ändern der Schwierigkeitsstufe die
STEIGUNGS-Pfeiltasten verwenden. Zum Ändern der Geschwindigkeit die GESCHWINDIGKEITS-Pfeiltasten verwenden, oder einen neuen
Geschwindigkeitswert mit dem NUMERISCHEN Tastenfeld eingeben.
M
ANUELL
Das Programm MANUELL ist ein Trainingsprogramm mit konstanter Belastung, das jederzeit über Schwierigkeitsstufen oder
Geschwindigkeiten geändert werden kann.
Z
UFALL
Das Programm ZUFALL stellt ein immer wieder neues Gelände aus unterschiedlich intensiven Trainingsintervallen zusammen.
Dadurch stehen über eine Million Kombinationen zur Verfügung.
F
ETTABBAU
Das Trainingsprogramm FETTABBAU ist so aufgebaut, dass es die Herzfrequenz eines Benutzers bei 65 % des theoretischen Maximums
(max. HF) aufrecht erhält, um optimale Trainingsergebnisse zu erzielen. Hierzu trägt der Benutzer einen telemetrischen Brustgurt oder
umfasst die Lifepulse™ Handsensoren. Wenn der Benutzer keinen Brustgurt trägt, zeigt das PROGRAMMPROFILFENSTER ein Herz-
Symbol und das TEXTFENSTER eine Aufforderung zum Umfassen der Sensoren an. Die Herzfrequenz wird kontinuierlich von der Konsole
überwacht und angezeigt, und die Schwierigkeitsstufe des Laufbandes wird angepasst, um die Zielzone* zu erreichen und aufrecht zu
erhalten. Dieses System eliminiert Unter- und Überforderung und maxi-miert die kardiovaskuläre Ausdauer durch Heranziehung der
Körperfettdepots zur Energiegewinnung.
HINWEIS: Die Belastungsintensität wird über die Steigung geändert. Die Geschwindigkeit kann nur vom Benutzer geändert werden.
C
ARDIO
Das Programm CARDIO ist nahezu gleich dem FETTABBAU; die Zielherzfrequenz wird allerdings mit 80 % des theoretischen
Maximums
†
(HRmax) berechnet**. Die höhere Zielfrequenz fordert die Herzmuskulatur stärker, um den Schwerpunkt auf den kardio-
vaskulären Trainingseffekt zu legen (siehe HINWEIS unten).
HINWEIS: Die Belastungsintensität wird über die Steigung geändert. Die Geschwindigkeit kann nur vom Benutzer geändert werden.
HINWEIS: Die Herzfrequenz kann jederzeit mit dem NUMERISCHEN TASTENFELD geändert werden.
H
ÜGEL
Dieses von Life Fitness patentierte HÜGEL-Trainingsprogramm bietet eine Vielzahl von Konfigurationen für Intervalltraining. Intervalle sind
Perioden intensiver kardiovaskulärer Belastung mit regulären Abschnitten niedrigerer Intensität. Das PROGRAMMPROFILFENSTER zeigt
diese Intervalle hoher und niedriger Intensität mithilfe von LEDs als Lichtpunktsäulen an, die wie Hügel und Täler aussehen.
Wissenschaftliche Studien haben bewiesen, dass ein elektronisch gesteuertes Intervalltrainingsprogramm größere kardiovaskuläre
Trainingseffekte erzielt als ein Training mit konstanter Belastungsintensität.
Das Trainingsprogramm HÜGEL durchläuft vier Phasen, wobei jede Phase eine unterschiedliche Belastungs-intensität aufweist. Das PRO-
GRAMMPROFILFENSTER zeigt den Verlauf dieser Phasen an. Wie in der Beschreibung unten erwähnt, sollte die Herzfrequenz auf zwei
Stufen des Trainings gemessen werden, um seine Wirksamkeit einzuschätzen. Den telemetrischen Brustgurt tragen oder die Lifepulse
Handsensoren kontinuierlich umfassen. Das TEXTFENSTER zeigt im Gegensatz zu CARDIO, FETTABBAU oder PULSGE-STEUERTEN
ZONE-TRAINING-PROGRAMMEN bei diesem Programm keine Anforderung für eine Herzfrequenzmessung an.
1
Aufwärmen ist eine Phase mit geringem, allmählich zunehmendem Widerstand, die die Herzfrequenz allmählich in den unteren
Bereich der Zielherzfrequenzzone bringt und die Atmung sowie die Durchblutung der arbeitenden Muskulatur anregt.
2
Plateau erhöht die Belastung leicht und hält sie dann konstant, um die Herzfrequenz in der Zielzone zu halten. Die Herzfrequenz
am Ende dieser Phase überprüfen.
3
Intervalltraining ist eine Reihe von zunehmend steileren Hügeln, die jeweils durch ein Tal oder eine Erholungsperiode unter-
brochen werden. Die Herzfrequenz sollte bis zum oberen Bereich der Zielherzfrequenzzone ansteigen. Die Herzfrequenz am
Ende dieser Phase überprüfen.
4
Cooldown ist eine Phase mit geringer Intensität, die den Abtransport von Milchsäure und anderen Stoffwechselendprodukten, die
sich während der sportlichen Aktivität in den Muskeln ansammeln und Muskelkater verursachen, aus dem Körper unterstützt.
†
Vom American College of Sports Medicine in den „Guidelines for Exercise Testing and Prescription" als 220 minus Alter definiert.
* Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums (max. HF). Beispiel: Für einen 40-jährigen Benutzer wird für das Trainingsprogramm FETTABBAU
eine ZHF von 117 empfohlen. Dieses Trainingsprogramm zielt auf 65 % des Maximums, so dass die Gleichung lautet: (220-40) * 0,65 = 117.
** Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums (max. HF). Für einen 40-jährigen Benutzer wird für das Trainingsprogramm CARDIO eine ZHF von
144 empfohlen. Dieses Trainingsprogramm zielt auf 80 % des Maximums, so dass die Gleichung lautet: (220-40) * 0,80 = 144.
T
RAININGSPROGRAMME
†
TM
19