Inhaltszusammenfassung für voestalpine Bohler Welding TERRA NX 270 TLH
Seite 65
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Der Bauarbeiter voestalpine Böhler Welding Selco S.r.l. - Via Palladio, 19 - 35019 Onara di Tombolo (PD) - ITALY Tel. +39 049 9413/111 - Fax +39 049 9413/311 - www.voestalpine.com/welding erklärt unter seiner alleinigen Verantwortung, dass das folgende Produkt: TERRA NX 270 TLH 55.17.010...
Seite 66
INDEX 1. WARNUNG ............................67 1.1 Arbeitsumgebung ................................67 ........................67 1.3 Rauch- und Gasschutz..............................68 1.4 Brand-/Explosionsverhütung............................68 ....................69 1.6 Schutz vor Elektrischem Schlag..........................69 1.7 Elektromagnetische Felder und Störungen ......................69 1.8 Schutzart IP ..................................70 1.9 Entsorgung ..................................71 2. INSTALLATION ..........................71 ........................71 2.2 Aufstellen der Anlage..............................71 2.3 Elektrischer Anschluss..............................71 2.4 Inbetriebnahme ................................72 3.
Seite 67
WARNUNG 1. WARNUNG Die Firma voestalpine Böhler Welding Selco S.r.l. voestalpine Böhler Welding Selco S.r.l. voestalpine Böhler Welding Selco S.r.l. sind Alle Personen, die mit der lnbetriebnahme, Bedienung, Wartung und lnstandhaltung des Gerätes zu tun haben, müssen: • entsprechend qualifiziert sein •...
Seite 68
WARNUNG Masken mit seitlichem Gesichtsschutz und geeignetem Schutzfilter (mindestens Schutzstufe 10 oder höher) für die Augen tragen. Schweißschlacke. Keine Kontaktlinsen tragen! Gehörschutz tragen, wenn ein gefährlicher Lärmpegel beim Schweißen erreicht wird. Wenn der Geräuschpegel die gesetzlich festgelegten Grenzwerte überschreitet, den Arbeitsbereich abgrenzen und prüfen, ob die Personen, die diesen Bereich betreten, Gehörschutz tragen.
Seite 69
WARNUNG • Keine Schweiß- oder Schneidarbeiten über oder in der Nähe von Druckbehältern ausführen. • Keine Schweiß- oder Schneidarbeiten an geschlossenen Behältern oder Rohren durchführen. Beim Schweißen von Rohren oder Behältern besonders aufmerksam sein, auch wenn diese geöffnet, entleert und sorgfältig gereinigt wurden. Rückstände •...
Seite 70
WARNUNG 1.7.1 EMV in Übereinstimmung mit: EN 60974-10/A1:2015. Anlagen der Klasse B entsprechen den elektromagnetischen Kompatibilitätsanforderungen in Mischgebieten, Klasse einschließlich Wohngebieten, denen elektrische Leistung öffentlichen Niederspannungsversorgungsnetz geliefert wird. Anlagen der Klasse A sind nicht für die Nutzung in Wohngebieten konzipiert, in denen die elektrische Leistung vom Klasse öffentlichen Niederspannungsversorgungsnetz geliefert wird.
Seite 71
INSTALLATION 1.9 Entsorgung Das Elektrogerät nicht in den normalen Hausmüll geben! Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und der Umsetzung dieser Richtlinie in innerstaatliches Recht müssen die Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer getrennt gesammelt und einer Verwertungs- und Recyclingstelle zugeführt werden. Der Eigentümer des Geräts muss die autorisierten Sammelstellen durch Kontaktnahme der örtlichen Behörden in Erfahrung bringen.
Seite 72
INSTALLATION 2.4 Inbetriebnahme 2.4.1 Anschluss für E-Hand-Schweißen Der Anschluss in der Abbildung ergibt eine Schweißung mit umgekehrter Polung. Um eine Schweißung mit direkter Polung zu erhalten, muss der Anschluss umgekehrt werden. Verbinder der Erdungszange Negative Leistungsbuchse (-) Verbinder der Elektrodenhalter-Zange Positive Leistungsbuchse (+) Den Verbinder der Erdungszange an die Steckdose des Minuskabels (-) des Generators anschließen.
Seite 73
PRÄSENTATION DER ANLAGE 3. PRÄSENTATION DER ANLAGE 3.1 Hintere Tafel Netzkabel Für den Netzanschluss und die Speisung der Anlage. Hauptschalter Schaltet die Anlage elektrisch ein. Er verfügt über zwei Positionen: "O" AUS; "I" EIN. Gasanschluss Eingang CAN-BUS-Signalkabel (RC, RI...) 3.2 Buchsenfeld Positive Leistungsbuchse (+) Prozess MMA: Elektrodenbrenner verbindung...
Seite 74
PRÄSENTATION DER ANLAGE 3.3 Frontbedienfeld VRD (Voltage Reduction Device) Vorrichtung für Spannungsverminderung LED Allgemeiner Alarm Zeigt den möglichen Eingriff von Schutzeinrichtungen an, z. B. Temperaturschutz. LED Aktive Leistung Zeigt an, dass an den Ausgangsklemmen der Anlage Spannung anliegt. 7-Segment-Anzeige Ermöglicht die Anzeige allgemeiner Geräteparameter während des Startens; Ablesen von Einstellungen, Strom und Spannung während des Schweißens und die Anzeige von Fehlercodes.
Seite 75
PRÄSENTATION DER ANLAGE Schweißverfahren E-Hand Ermöglicht die Wahl des Schweißverfahrens. MMA (Elektroden) 2-Taktbetrieb, in zwei Stufen 2-Taktbetrieb Durch Drücken des Tasters beginnt der Gasdurchfluss und der Lichtbogen wird gezündet. Beim Loslassen des Tasters geht der Strom in der Down-Slopezeit auf Null zurück. 4-Taktbetrieb, in vier Stufen Das erste Drücken des Tasters startet den Gasdurchfluss mit manueller Gasvorströmzeit.
Seite 76
VERWENDUNG VON GERÄTEN Impulsfrequenz Ermöglicht die Einstellung der Impuls-Frequenz. Ermöglicht das Erzielen besserer Ergebnisse beim Schweißen von dünnen Materialien und bessere optische Qualität der Raupe. Parametereinstellung Hertz (Hz) Minimum Maximal Standard 0.1 Hz 2.5 KHz Abstiegsrampe Für die Eingabe eines stufenweisen Übergangs vom Schweißstrom auf Endkraterstrom. Minimum Maximal Standard...
Seite 77
SETUP 5.1.1 Liste der Setup-Parameter (E-Hand-Schweißen) Speichern und Beenden Für das Speichern der Änderungen und Verlassen des Setup. Reset Für die Rücksetzung aller Parameter auf die Standardwerte. Hotstart Für die Einstellung des Hot-Start-Wertes beim E-Hand-Schweißen. Ermöglicht einen verstellbaren Hot-Start-Wert der Zündphasen des Bogens und erleichtert die Startvorgänge. Basisch elektroden Zellulose elektroden Minimum...
Seite 78
SETUP MMA Synergie Zur Einstellung der optimalen Bogendynamik und zur Auswahl der benutzten Elektrode. Mit der Wahl der richtigen Bogendynamik kann der maximale Nutzen des Generators erzielt werden mit der Absicht die bestmögliche Schweißleistung zu erreichen. Wert Funktion Standard Standard (Basisch/Rutil) Cellulose Stahl Aluminium...
Seite 79
SETUP Kalibrierung des Schweißkreiswiderstands Ermöglicht die Einstellung der Anlage. Art der Messung Ermöglicht die Einstellung am Display die Ablesung von Schweißspannung und -strom. Wert U.M. Standard Rückruffunktion Stromanzeige Spannungsmessung Stromanzeige Ermöglicht die Anzeige des Ist-Schweißstroms. Spannungsanzeige Ermöglicht die Anzeige der Ist-Schweißspannung. Messung Wärmeeintrag HI Ermöglicht das Ablesen des Wertes der Messung des Wärmeeintrags beim Schweißen.
Seite 80
SETUP Anstiegsrampe Für die Eingabe eines stufenweisen Übergangs vom Startstrom auf Schweißstrom. Minimum Maximal Standard 0/aus 99.9 s 0/aus Schweißstrom Ermöglicht die Einstellung des Schweißstroms. Minimum Maximal Standard Imax 100 A Bilevel-Strom Für die Einstellung des Sekundärstroms in der Schweißmethode Bilevel. Beim ersten Drücken des Brenner-Druckknopfs erfolgt die Gasvorströmzeit, die Bogenzündung und das Schweißen mit Anfangsstrom.
Seite 81
SETUP Impulssteilheit Ermöglicht die Einstellung einer Rampen-Zeit während des Impulsbetriebs. Ermöglicht das Erzielen eines allmählichen Übergangs zwischen Spitzen- und Grundstrom mit einem mehr oder Minimum Maximal Standard 0/aus 100 % 0/aus Abstiegsrampe Für die Eingabe eines stufenweisen Übergangs vom Schweißstrom auf Endkraterstrom. Minimum Maximal Standard...
Seite 82
SETUP Easy joining Ermöglicht die Zündung des Bogens mit Impulsstrom und Takten der Funktion bevor die voreingestellten Schweißbedingungen automatisch wiederhergestellt werden. Minimum Maximal Standard 0.1 s 25.0 s 0/aus Microtime spot welding Für die Aktivierung des "Microtime spot welding". Ermöglicht das Takten des Schweißvorgangs. Minimum Maximal Standard...
Seite 83
SETUP Stromanzeige Ermöglicht die Anzeige des Ist-Schweißstroms. Spannungsanzeige Ermöglicht die Anzeige der Ist-Schweißspannung. Messung Wärmeeintrag HI Ermöglicht das Ablesen des Wertes der Messung des Wärmeeintrags beim Schweißen. 5.2 Spezielle Verfahren zur Verwendung der Parameter 5.2.1 Lock/unlock (Set up 551) Ermöglicht das Sperren der Bedienfelder und die Einführung eines Schutzcodes. Parameterauswahl Gehen Sie ins Set-up hinein, indem Sie den Taster Encoder für mindestens 5 Sekunden drücken.
Seite 84
WARTUNG Kalibrierung herstellen. (MIG/MAG) Die Berührung muss mindestens eine Sekunde lang bestehen. 705. Der am Display gezeigte Wert wird nach der Einstellung aktualisiert. Den Vorgang durch Drücken der Encoder-Taste bestätigen. 10.0 drücken. Nach dem Vorgang blendet das System am Display erneut die Seite für den Zugriff auf den Parameter ein.
Seite 85
ALARMCODES 7. ALARMCODES ALARM Die Auslösung eines Alarms bzw. das Überschreiten einer kritischen Warnschwelle hat eine entsprechende Anzeige am Bedienfeld sowie den sofortigen Abbruch der Schweißvorgänge zur Folge. ACHTUNG Das Überschreiten einer Schutzgrenze verursacht ein visuelles Signal auf dem Bedienfeld, ermöglicht jedoch die Fortsetzung der Schweißvorgänge.
Seite 86
FEHLERSUCHE Keine Ausgangsleistung (Anlage schweißt nicht) Ursache Lösung » Brennertaste defekt. » » Anlage überhitzt (Übertemperaturalarm - gelbe Ü » Warten, bis die Anlage abgekühlt ist, die Anlage aber nicht » LED an). ausschalten. » Masseverbindung unkorrekt. » Korrekte Masseverbindung ausführen. »...
Seite 87
FEHLERSUCHE Ungenügende Durchstrahlungsdicke Ursache Lösung » Durchführung des Schweißens unkorrekt. » Vorschubgeschwindigkeit beim Schweißen herabsetzen. » Schweißparameter unkorrekt. » Schweißstrom erhöhen. » Elektrode unkorrekt. » Eine Elektrode mit kleinerem Durchmesser benutzen. » Nahtvorbereitung unkorrekt. » Abschrägung vergrößern. » Masseverbindung unkorrekt. »...
Seite 88
FEHLERSUCHE » Schutzgas ungenügend. » Gas verwenden, das für die zu schweißenden Werkstoffe geeignet ist. Oxydationen Ursache Lösung » Schutzgas ungenügend. » » Porosität Ursache Lösung » Werkstücke vor dem Schweißen sorgfältig reinigen. » » Vorhandensein von Feuchtigkeit im » Immer Produkte und Materialien hochwertiger Qualität benutzen. Zusatzwerkstoff.
Seite 89
BETRIEBSANWEISUNGEN 9. BETRIEBSANWEISUNGEN 9.1 Schweißen mit Mantelelektroden (E-Hand-Schweißen) Vorbereitung der Schweißkanten Um gute Schweißergebnisse zu erhalten, ist es in jedem Fall ratsam, an sauberen Teilen zu arbeiten, die frei von Oxidation, Rost oder anderen Schmutzpartikeln sind. Wahl der Elektrode Werkstücks ab. Elektroden mit großem Durchmesser erfordern eine hohe Stromzufuhr woraus eine hohe Wärmezufuhr beim Schweißvorgang resultiert.
Seite 90
BETRIEBSANWEISUNGEN 9.2 WIG-Schweißen (kontinuierlicher Lichtbogen) Beschreibung Das Prinzip des WIG-Schweißens (Wolfram-Inert-Gas-Schweißen) basiert auf einem elektrischen Lichtbogen, der zwischen einer nichtschmelzenden Elektrode (reines oder legiertes Wolfram mit einer Schmelztemperatur von ungefähr 3370°C) und dem Werkstück gezündet wird. Eine lnertgas-Atmosphäre (Argon) schützt das Schweißbad. Um gefährliche Wolframeinschlüsse in der Schweißnaht zu vermeiden, darf die Elektrode nicht mit dem zu schweißenden Stück elektrischen Lichtbogens ermöglicht, ohne dass die Elektrode das Werkstück berührt.
Seite 91
BETRIEBSANWEISUNGEN Merkmale der WIG-Schweißungen Das WIG-Verfahren ist für das Schweißen sowohl von unlegiertem als auch von Kohlenstoffstahl, für den ersten Schweißgang von Rohren und für Schweißungen, die ein sehr gutes Aussehen haben müssen, besonders geeignet. Direktpolung erforderlich (D.C.S.P.). Vorbereitung der Schweißkanten Eine sorgfältige Reinigung und Nahtvorbereitung ist erforderlich.
Seite 367
15. LISTA RICAMBI, SPARE PARTS LIST, ERSATZTEILVERZEICHNIS, LISTE DE PIÈCES DÉTACHÉES, LISTA DE REPUESTOS, LISTA DE PEÇAS DE REPOSIÇÃO, LIJST VAN RESERVE ONDERDELEN, RESERVDELSLISTA, RESERVEDELSLISTE, LISTE OVER RESERVEDELER, VARAOSALUETTELO, TERRA NX 270 TLH 3x400V (55.17.010)
Seite 371
IT/EN/DE/FR/ES/PT/NL/SV/DA/NO/FI/EL 91.08.450 15/01/2024 voestalpine Böhler Welding www.voestalpine.com/welding...