Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conf. Bat. (Akku Konfigurieren) - elv ALC 8500-2 Expert Bedienungsanleitung

Akku-lade-center
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.3 Conf. Bat. (Akkus konfigurieren)
Wird also bei Battery „No Name" ausgewählt, ist es erforderlich, im
nächsten Schritt den zu ladenden Akku zu konfigurieren. Nach dem
Aufruf des Menüs erscheint das in Abbildung 11 dargestellte Fens-
ter.
Nach Bestätigung mit „OK/Menu" kann dann wiederum mit den Pfeil-
tasten oder mit dem Drehimpulsgeber die gewünschte Akkutechno-
logie ausgewählt werden. Abbildung 12 zeigt die Auswahl der Akku-
technologien.
Bild 12: Unterstützte Akkutechnologien
Nach Auswahl der Akkutechnologie und Bestätigung mit „OK/Menu"
ist dann nach einer weiteren Bestätigung die Nennkapazität des Akkus
mit dem Drehimpulsgeber einzustellen. Zur schnellen Eingabe ist die
zu verändernde Stelle (blinkt) mit Hilfe der Pfeiltasten editierbar
(Abb. 13).
Nach Bestätigung der eingestellten Kapazität wird der Ladefaktor des
Akkus ausgewählt (Abbildung 14). Der Ladefaktor bestimmt, wie viel
Prozent der Akkunennkapazität maximal eingeladen wird und dient
somit als zusätzliches Abschaltkriterium. Je nachdem, welches Ab-
schaltkriterium als erstes erreicht wird, führt dieses zur Beendigung
des Ladevorgangs. Werden z. B. NC/NiMH-Akkus mit einem geringen
Strom geladen, entsteht am Ende des Ladevorgangs kein auswertbares
-∆U-Verhalten. In diesem Fall wird der Ladevorgang dann bei Erreichen
des eingestellten Ladefaktors beendet. Bei der Schnellladung von
NC/NiMH-Akkus liegt der typische Ladefaktor bei ca. 1,2, während
bei einem Ladestrom, der nur 10 % der Nennkapazitätsangabe ent-
spricht, von einem Ladefaktor von ca. 1,4 auszugehen ist. Durch die
Eingabe eines geringeren Ladefaktors besteht auch die Möglichkeit,
definierte Ladungsmengen einzuladen.
Das Einladen von definiertem Ladungsmengen ist z. B. bei der Lage-
rung von Lithium-Zellen sinnvoll, die eine deutlich höherer Lebens-
dauer erreichen, wenn die Lagerung bei 40–70 % der Nennkapazität
anstatt im voll geladenen Zustand erfolgt.
Danach erfolgt die Auswahl der Akku-Nennspannung (Abbildung 15).
Die zur Verfügung stehenden Schritte werden dabei von der ausge-
wählten Akkutechnologie bestimmt.
Nach der Nennspannungsvorgabe sind nacheinander der Ladestrom
und der Entladestrom einzustellen, wobei zur schnelleren Eingabe
auch fest vorgegebene Lade-/Entladeraten zur Verfügung stehen.
C/20
C/10
direct
Bild 16: Fest vorgegebene Laderaten des ALC 8500-2 Expert
C/5
C/3
4C
2C
C/2
1C
17
Bild 11: Auswahl der Akku-
technologie
Bild 13: Eingabe der
Akku-Nennkapazität
Bild 14: Vorgabe des
Ladefaktors
Bild 15: Nennspannungs-
vorgabe
Bild 17: Ladestromauswahl

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis