• Zustand der Rahmenteile: Keine Deformation, Instabilität, Schwachstelle oder lose
Verbindungen
• Sitz, Rückenlehne, Armpolster, Wadenpolster und Kopfstütze (falls vorhanden): Kein
übermäßiger Verschleiß (wie Eindellungen, Beschädigungen oder Risse)
Wenden Sie sich wegen etwaiger Reparaturen oder Ersatzteile an Ihren Fachhändler.
4.1.2. Jährlich oder häufiger
Lassen Sie Ihren Rollstuhl mindestens einmal pro Jahr oder häufiger von Ihrem Fachhändler
inspizieren und warten. Die minimale Wartungshäufigkeit ist von der Benutzung abhängig und
sollte daher zusammen mit Ihrem Fachhändler abgesprochen werden.
4.1.3. Bei Lagerung
Stellen Sie sicher, dass Ihr Rollstuhl in einer trockenen Umgebung gelagert wird, um
Schimmelbildung und die Beschädigung der Polsterung zu vermeiden, siehe auch Kapitel 5..
Falls Ihr Rollstuhl längere Zeit lang nicht benutzt wird, sollten Sie dennoch den Akku einmal
pro Monat aufladen. Während dieser Phase kann das Ladegerät auch am Akku und an der
Steckdose angeschlossen bleiben. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 3.8..
4.2. Wartungshinweise
4.2.1. Räder und Reifen
Die korrekte Funktionsweise der Bremsen ist vom Zustand der Reifen abhängig und kann
4
sich infolge von Verschleiß und Verunreinigung (Wasser, Öl, Matsch usw.) verändern.
Achten Sie darauf, dass keine Drähte, Haare, Sand oder Fasern an den Rädern anhaften.
Überprüfen Sie regelmäßig das Reifenprofil. Wenn die Profiltiefe weniger als 1 mm beträgt, muss
der Reifen ausgetauscht werden. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an Ihren Fachhändler.
Pumpen Sie jeden Reifen mit dem korrekten Druck auf (siehe Angabe auf dem Reifen).
Gebrauchsanweisung | 2024-08
29
DE
Timix SU