Das war leicht. Nun kommt die Klangfarbe: Sie wird im wesentlichen
durch die Art der Wellen bestimmt, die das betreffende Musikinstrument
erzeugt. Der COMMODORE 64 bietet Ihnen vier Grundformen an: Drei-
eck, Sägezahn, Rechteck und Rauschen. Im Programmier-Handbuch
werden Sie lernen, wie man diese Grundformen auf raffinierte Weise ver-
ändern und durch Filter beeinflussen kann. Hier reichen uns zunächst
die Grundformen: Jede von Ihnen wird durch ein Bit im Register 4 kon-
trolliert:
W = SI+4
In dieses Register schreiben Sie zur Auswahl der oben genannten
Grundformen einen der Parameter 17, 33, 65 und 129. Wählen Sie 65 (die
Rechteck-Welle) müssen Sie zusätzlich noch einen Parameter zwischen
Null und 4095 für das sogenannte Tastverhältnis (das Verhältnis
zwischen „Ein" und „Aus" Ihres Rechtecks) festlegen: die beiden Bytes
dieses Parameters kommen in die Register 2 und 3:
TL = SI+2
TH = SI+3
Nun noch das Faszinierendste: der Anschlag, derVerlauf eines Tones.
Ihr COMMODORE 64 läßt jeden Ton zunächst auf die im Register 24 ein-
gestellte Lautstärke ansteigen und dann wieder etwas abschwellen, die
nun erreichte Lautstärke bleibt erhalten, solange Sie den Ton einge-
schaltetlassen; dann klingt der Ton ganz aus. An dieser „Hüllkurve" sind,
wie Sie sehen, vier Parameter beteiligt, die der SID in zwei weiteren
Registern verwaltet:
A = SI+5
H = SI+6
Jedes dieser Register ist in zwei Teile aufgespalten (vergleichen Sie
noch einmal die Einführung in die Binär-Arithmetik im vorigen Kapitel):
Der Parameter in den vier höherwertigen Bits von A regelt das Anklingen
des Tones, der in den vier niederwertigen Bits das Abschwellen: kleine
Werte bedeuten schnell, hart; große Werte langsam, weich. Dies gilt
ebenfalls für die vier niederwertigen Bits von H, die das Ausklingen des
Tones nach seinem Abschalten kontrollieren. Die höheren vier Bits von H
bestimmen die Lautstärke, mit der der Ton gehalten wird, der höchste
Wert ergibt die in Register 24 vorab eingestellte Lautstärke, kleinere
Werte schwächen diese Lautstärke mehr oder weniger ab.
(Wellenform)
(Tastverhältnis, Lo-Byte)
(Tastverhältnis, Hi-Byte)
(Anschlag)
(Halten)
83