Betriebsanleitung
Anschlussplan Freigabeeingang
Code 5 (11+PE)
Code 7 (6+PE)
Steuerung
0V
Freigabe-
Signal
Uf
Signal-Eingang:
Das Sollwertsignal für das Ventil wird zum Differen-
zeingang der Ventilelektronik geführt. Der Ventilhub
verhält sich proportional zur Größe des Signals. Je
nach Ausführung des Ventils sind unterschiedliche
Varianten der Eingangssignalzuführung vorhanden,
welche nachstehend separat beschrieben sind.
Bei den Erläuterungen zur Funktion ist als Signal-
Bezugspunkt vorausgesetzt:
Code 0: Anschluss E, Code 5: Anschluss 5, Code
7: Anschluss E
Details sind aus den technischen Daten er-
sichtlich.
Das Eingangssignal muss geglättet und frei
von induktiven Stoßspannungen und Über-
lagerungen sein. Aufgrund der Ansprechemp-
findlichkeit des Ventils wird eine hohe Signal-
güte empfohlen, um Funktionsstörungen
vorzubeugen.
D_FP_20 5715-658 DE.indd CM 06.11.13
Stetig-Wegeventil
Serie DFplus
Ventil
Freigabesignal
A
F
B
U
< 5 V
E
C
U
D
> 5...30 V
Unzulässig hohe Signalgrößen können ab-
hängig von der Höhe der Überschreitung zu
Funktionsstörungen bzw. Geräteausfall füh-
ren!
Bei der Option 4...20 mA wird der Zustand
„0 mA" als Ausfallinformation genutzt. Dies
bedeutet, dass bei unterbrochenem Eingangs-
signalkreis eine Fehlerinformation zur Verfü-
gung steht, welche entsprechend ausgewertet
werden kann. Im vorliegenden Fall wird da-
durch der Magnetantrieb abgeschaltet. Ein-
schaltung erfolgt, wenn das Eingangssignal
den Wert von 3,8 mA überschreitet, beim
Unterschreiten von 3,6 mA erfolgt die Abschal-
tung. Diese Festlegung folgt der NAMUR -
Empfehlung NE43.
14
Magnetantrieb
B-C
aus
B-C
ein
Parker Hannifin Corporation
Hydraulic Controls Division