Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Restrisiken; Sicherheitshinweise Und Warnsymbole; Vermeidung Von Sachschäden; Ungeeignete Qualität Des Füll- Und Ergänzungswassers Im Heizkreis - Roth HM 8 AuraModul FR Montage- Und Bedienungsanleitung

Hydraulikmodul fü r auramodul® fr 8 und 12 kw e und thermoaura® f 9 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4 Restrisiken

Verletzung durch elektrischen Strom
Komponenten im Gerät stehen unter lebensgefähr-
licher Spannung. Vor Arbeiten am Gerät:
► Gerät spannungsfrei schalten.
► Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
Vorhandene Erdungsverbindungen innerhalb von Ge-
häusen oder auf Montageplatten dürfen nicht verän-
dert werden. Falls dies im Zuge von Reparatur- oder
Montagearbeiten dennoch erforderlich sein sollte:
► Erdungsverbindungen nach Abschluss der Arbei-
ten wieder in den Originalzustand versetzen.
Verletzung durch hohe Temperaturen
► Vor Arbeiten am Gerät, Gerät abkühlen lassen.

Sicherheitshinweise und Warnsymbole

► Sicherheitshinweise und Warnsymbole beachten,
die auf der Verpackung sowie am und im Gerät
angebracht sind.
2.5 Vermeidung von Sachschäden
Nicht sachgerechtes Vorgehen
Voraussetzungen für eine Minimierung von Stein- und
Korrosionsschäden in Warmwasser-Heizungsanlagen:
fachgerechte Planung und Inbetriebnahme
korrosionstechnisch geschlossene Anlage
Integration einer ausreichend dimensionierten
Druckhaltung
Verwendung von vollentsalztem Heizungswasser
(VE-Wasser) oder VDI 2035 entsprechendem
Wasser
regelmäßige Wartung und Instandhaltung
Falls eine Anlage nicht unter den genannten Voraus-
setzungen geplant, in Betrieb genommen und betrie-
ben wird, besteht die Gefahr folgender Schäden und
Störungen:
Funktionsstörungen und Ausfall von Bauteilen und
Komponenten, z. B. Pumpen, Ventile
innere und äußere Leckagen, z. B. an Wärmetau-
schern
Querschnittsverminderung und Verstopfung von
Bauteilen, z. B. Wärmetauscher, Rohrleitungen,
Pumpen
Materialermüdung
Gasblasen- und Gaspolsterbildung (Kavitation)
Beeinträchtigung des Wärmeübergangs, z. B.
durch Bildung von Belägen, Ablagerungen, und
damit verbundene Geräusche, z. B. Siedege-
räusche, Fließgeräusche
► Bei allen Arbeiten an und mit dem Gerät die Infor-
mationen in dieser Betriebsanleitung beachten.
Ungeeignete Qualität des Füll- und
Ergänzungswassers im Heizkreis
Der Wirkungsgrad der Anlage und die Lebensdauer
des Wärmeerzeugers und der Heizungskomponenten
hängen entscheidend von der Qualität des Heizungs-
wassers ab.
Wenn die Anlage mit unbehandeltem Trinkwasser be-
füllt wird, fallen Calcium und Magnesium als Kessel-
stein aus. An den Wärmeübertragungsfl ächen der
Heizung entstehen Kalkablagerungen. Der Wirkungs-
grad sinkt und die Energiekosten steigen. Im Extrem-
fall werden die Wärmetauscher beschädigt.
► Anlage ausschließlich mit vollentsalztem Hei-
zungswasser (VE-Wasser) oder mit VDI 2035 ent-
sprechendem Wasser befüllen (salzarme Fahrwei-
se der Anlage).
3
Betrieb und Pfl ege
HINWEIS
Das Gerät wird über das Bedienteil des Hei-
zungs- und Wärmepumpenreglers bedient
(
Betriebsanleitung des Heizungs- und
Wärmepumpenreglers).
3.1 Energie- und umweltbewusster
Betrieb
Auch bei Nutzung einer Wärmepumpe gelten unver-
ändert die allgemein gültigen Voraussetzungen für ei-
nen energie- und umweltbewussten Betrieb einer Hei-
zungsanlage. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehö-
ren:
keine unnötig hohe Vorlauftemperatur
keine unnötig hohe Trinkwarmwassertemperatur
(lokale Vorschriften beachten)
Fenster nicht spaltbreit öff nen/auf Kipp stellen
(Dauerlüftung), sondern kurzzeitig weit öff nen
(Stoßlüftung)
Auf korrekte Reglereinstellung achten
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hm 12 auramodul frHm thermoaura f 9 kw

Inhaltsverzeichnis