Inhaltszusammenfassung für AES Akku Energie Systeme STROMKISTE 1.0
Seite 1
STROMKISTE ® STROMKISTE 1.0 BENUTZERHANDBUCH...
Seite 2
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG AES Akku Energie Systeme GmbH übernimmt keinerlei Haftung für Personenschäden, Sachschäden, am Produkt entstandene Schäden sowie Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung, bei unsachgemäßer Verwendung des Produktes, bei Reparaturen und sonsti- gen Handlungen von nicht qualifizierten Elektrofachkräf- ten am Produkt entstehen oder entstanden sind.
Seite 4
1. SICHERHEITSHINWEISE 1.1 Verwendung Die AES Stromkiste darf ausschließlich bestimmungsgemäß laut vorliegender Bedienungsanleitung ® verwendet werden. Durch die unsachgemäße Benutzung oder das Demontieren des Gerätes erlischt die Garantie. Verwenden Sie ausschließlich original AES-Zubehör. Das Produkt ist für Kinder und Haustiere unzugänglich und auf einer nicht brennbaren Unterlage aufzustellen.
Seite 5
22. Medizinische Geräte oder Implantate können durch den Betrieb der AES Stromkiste durch ® elektromagnetische Felder, die beim Betreiben von mobilen Energiespeichern entstehen, beeinträchtigt werden. Sollten solche Geräte in der Nähe der AES Stromkiste verwendet werden, klären Sie bitte mit ®...
Seite 6
® 2. DIE AES STROMKISTE 2.1 Lieferumfang AES Stromkiste Netzkabel AES Mobility Board Benutzerhandbuch ® 2.2 Optionales Zubehör AES SuperPack AES 400 W faltbares Solarpanel AES Parallel PV Adapter AES Parallelkabel AES Ladegerät 48 V 4.0 A...
Seite 7
3. INBETRIEBNAHME 3.1 Produktdetails Parallelanschluss PV-Eingang AC- Eingang Lüfter Rollen mit Feststellbremse USB-A und -C Ausgänge mit AC- Ausgänge Ein- / Ausschalter Lüftungsschlitze...
Seite 8
Power- / AC-Ausgang Taster Display Induktive Ladefläche 8888 8888 POWER AC OUTPUT OPEN...
Seite 9
3.2 AES SuperPack Für den Betrieb der AES Stromkiste ist mindestens ein AES SuperPack nötig. Das Einführen/Entnehmen ® des Akkus sollte nur im ausgeschalteten Zustand der AES Stromkiste durchgeführt werden und nur ® solange kein elektrischer Verbraucher an den AC-Ausgängen angeschlossen ist und eingangsseitig keine Ladung über das Netz oder ein Solarpanel erfolgt.
Seite 10
3.3 LCD Anzeige 8888 Grid Charge Power (W) 8888 Para Output Power (W) 888 88 Bat 1 Bat 2 Alarm Remaining Time Nummer Name Beschreibung Ladezustandsanzeige Gibt den Ladezustand eines oder den gemittelten Wert zweier Akkus an. Ab 10 % oder niedriger, verändert sich die Farbe des Ringes von grün zu orange.
Seite 11
1. Ladezustandsanzeige Befindet sich lediglich ein Akku in der AES Stromkiste , wird der Ladezustand dieses Akkus auf dem Display ® angezeigt. Bei zwei eingelegten Akkus wird zunächst die Spannungsdifferenz beider Akkus überprüft. Ist die Spannungsdifferenz > 1 V, werden die Akkus nicht parallelgeschaltet und auf dem Display wird im Stand- by-Zustand lediglich der Ladezustand des Akkus mit der höheren Spannung angezeigt.
Seite 12
3. Weitere Indikatoren Die Ladeleistung (Charge Power) wird auf dem Display in Watt angegeben. Rechts neben der Anzeige wird die verwendete Ladungsart visualisiert. Die AES Stromkiste kann sowohl über das Netz („Grid“) als auch ® über die Solarpanele („PV“) geladen werden. Sind sowohl Netz als auch Solarpanel angeschlossen, leuchten beide Anzeigen auf.
Seite 13
3.4 Betriebsanweisung Ein- und Ausschalten des Produktes 8888 Drücken Sie kurz auf den Power-Taster, um das Gerät einzu- 8888 POWER AC OUTPUT schalten. Neben der Hintergrundbeleuchtung des Power-Tas- ters leuchten auch die Beleuchtung der induktiven Ladefläche sowie das Display auf. Um das Gerät auszuschalten, halten Sie den Power-Taster für ca.
Seite 14
3.5 AC-Ladung Um die AES Stromkiste mit Strom aus dem Netz zu versorgen, nehmen Sie das im Lieferumfang enthaltene ® Netzkabel und stecken es in die AES Stromkiste . Dieses wird nun an das Netz angeschlossen und das ® Gerät schaltet von selbst ein. Der Ladevorgang startet automatisch, wobei auf dem Display die Verbindung zum Netz mit „Grid“...
Seite 15
3.7 USV-Funktion (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) Im Falle eines Stromausfalls wechselt die AES Stromkiste innerhalb von 30 ms automatisch vom Netz- ® betrieb in die batteriebetriebene Notstromversorgung. Um die Notstromversorgung zu aktivieren, stecken Sie über den AC-Input das beigelieferte Netzkabel an das Stromnetz. Geräte, die eine Umschaltzeit kleiner 30 ms benötigen, sollten zwecks Notstromversorgung nicht an die AES Stromkiste angeschlossen werden.
Seite 16
4. TECHNISCHE MERKMALE Allgemeine Informationen Nettogewicht ca. 14 kg ohne Akkus Gewicht AES Mobility Board ca. 3 kg Abmessungen 510 x 349 x 318 mm (L x W x H) USV-Funktion 20 – 30 ms Ausgänge Wechselspannung Ausgang (2x) 230 V AC, 10 A, 50 Hz, 2.3 kW Induktive Ladefläche 15 W USB-A...
Seite 17
Lade- / Entladeparameter Ladeparameter (Ein AES SuperPack) Einzelzell spannung U < 3.3 3.3 ≤ U < 3.48 3.48 ≤ U < 3.5 3.5 ≤ U < 3.65 3.65 ≤ U Temp. [°C] T < 0 0 ≤ T < 10 10 ≤...
Seite 18
5. FEHLERANALYSE / FEHLERBEHEBUNG Sollte es im laufenden Betrieb oder nach dem Starten der AES Stromkiste zu einem Fehler kommen, ® leuchtet auf dem LCD-Display der Fehlercode in rot auf. Sollte der Fehler nach der vom Hersteller vorge- schlagenen Fehlerbehebung oder einem Neustart der AES Stromkiste noch angezeigt werden, entnehmen ®...
Seite 19
Error Code Problem Problembehebung Überhitzung (Wechselrichter) Schalten Sie das System aus. Trennen Sie sämtliche Verbindungen vom AC- und PV-Eingang und entfernen Sie sämtliche Lasten an den Ausgängen. Lassen Sie den Wechselrichter abkühlen und starten Sie dann das System erneut. Unnatürliche Netzspannung Schalten Sie das System aus.
Seite 20
6. LAGERUNG UND PFLEGE Das Produkt sollte an einem trockenen, staubfreien Ort mit einer Temperatur zwischen 10 °C – 35 °C ge- lagert werden. Lagern Sie die Akkus separat und schützen diese vor direkter Sonneneinstrahlung. Sollten Sie das Produkt für einen längeren Zeitraum nicht nutzen, wird empfohlen die Akkus mindestens einmal im Monat voll aufzuladen.
Seite 21
7. ZUBEHÖR 7.1 AES Mobility Board Das AES Mobility Board ist ein Rollboard mit vier 360 ° drehbaren Leichtlauf-Profirollen mit Feststellbremse. Das Rollboard kann auch fest auf einem Untergrund montiert werden, z. B. als Halterung/Rutschsicherung im Fahrzeug. Zum Befestigen an die AES Stromkiste stellen Sie das Mobility Board ®...
Seite 23
EN IEC 61000-6-1:2019, EN IEC 61000-3-2:2019 EN61000-3-3:2013/A2:2021 EN IEC 62311:2020, EN50665:2017 Radio Test Report: EN 300 328, EN 303 417, EN 301 489 Glinde, den 03.05.2023 Ort, Datum M. Behlke Geschäftsführer Die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind bei der AES Akku Energie Systeme GmbH hinterlegt.