Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung; Links Zu Den Leitfäden Zur Fehlerbehebung; Maschinenspezifische Hinweise; Laute Bearbeitungsgeräusche - VHF E5 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE 209
9

FEHLERBEHEBUNG

In diesem Kapitel finden Sie maschinenspezifische Infor-
mationen zur Fehlerbehebung.
Wir bieten allgemeine interaktive Leitfäden zur Fehler-
behebung auf dentalportal.info an.
Dort finden Sie Hilfe zu Fehlercodes, die DENTALCNC
anzeigt (E-2, E-6, E58, etc.). Dies betrifft unter
anderem die folgenden Themen:
Probleme mit Werkzeugen
n
Unzulässige Betriebsparameter während der Bear-
n
beitung
Problemen mit der Maschinenmechanik (Achsen,
n
Endschalter etc.)
9.1 Links zu den Leitfäden zur Feh-
lerbehebung
https://www.dentalportal.info/en-us/Global_Troubles-
hooting/GLB_DEN_Troubleshooting.htm
9.2 Maschinenspezifische Hinw eise
9.2.1 Laute Bearbeitungsgeräusche
Die tatsächliche Schallemission der Maschine schwankt
sehr stark in Abhängigkeit des Bearbeitungsmaterials
und der Bearbeitungsbedingungen.
Wenn die Maschine ungewöhnlich laut ist, prüfen
Sie folgende Arbeitsbedingungen:
Sauberkeit des Rohlingshalters
n
Zustand des Werkzeugs
n
Qualität des Rohlings
n
Sollten laute Arbeitsgeräusche nicht zu verhindern
sein, verwenden Sie einen Gehörschutz während
der Bearbeitung.
9.2.2 Vorgehen bei einer Maschinenstörung
Eine Maschinenstörung wird bei einem kritischen
Ereignis durch die interne Steuereinheit erkannt. Die
Arbeitsraumbeleuchtung leuchtet rot. DENTALCNC
zeigt den von der Steuereinheit gemeldeten Fehler
und Fehlercode an.
1. Notieren Sie den angezeigten Fehler und Feh-
2. Starten Sie die Maschine und den CAM-Rechner
3. Trennen Sie die Maschine vom Netz und sichern Sie
4. Kontaktieren Sie Ihren Kundenservice. Halten Sie
5. Um einen Rohling aus dem Arbeitsraum zu ent-

9.2.3 Vorgehen bei einem Werkzeugbruch

Wenn während der Bearbeitung ein Werkzeug bricht,
stellt die Maschine dies nicht sofort fest. Stattdessen
bewegt sich die Spindel mit dem gebrochenen Werk-
zeug weiter. Der Werkzeugbruch wird bei folgenden
Ereignissen erkannt:
n
Ein Werkzeugbruch kann folgende Ursachen haben:
n
n
n
Wenn ein Werkzeug bricht, gehen Sie folgendermaßen
vor:
1. Öffnen Sie die Arbeitsraumtür.
2. Entfernen Sie alle Teile des gebrochenen Werk-
3. Fügen Sie das Werkzeug erneut in das virtuelle ATB
4. Wenn die Spindel das Werkzeug aus dem Werk-
5. Wenn Sie das Werkzeug manuell in die Spannzange
Original-Betriebsanleitung:  E5
Stand: 10.02.2023
lercode.
neu. Wenn das Problem weiterhin besteht, fahren
Sie mit dem nächsten Schritt fort.
sie gegen Wiedereinschalten.
den notierten Fehler und Fehlercode bereit.
nehmen, öffnen Sie die Arbeitsraumtür zur Not
manuell.
Beim nächsten regulären Werkzeugwechsel
Das Werkzeug war beschädigt oder verschlissen
Das Werkzeug befand sich an der falschen Werk-
zeugposition oder wurde zum falschen Zeitpunkt
manuell in die Spindel eingesetzt. Infolgedessen
war es für den Bearbeitungsschritt nicht geeig-
net.
Die Anordnung der Arbeiten im Rohling („Nes-
ting") war nicht korrekt.
zeugs aus dem Arbeitsraum und aus der Spann-
zange.
und das virtuelle Werkzeugmagazin in DENTALCNC
ein.
zeugmagazin aufgenommen hat, prüfen Sie, ob das
Werkzeug in der korrekten Position eingesetzt
wurde. Setzen Sie ein Ersatzwerkzeug in die kor-
rekte Position im Werkzeugmagazin ein.
eingesetzt haben, prüfen Sie, ob das zerbrochene
Werkzeug mit dem Werkzeugtyp übereinstimmt,
der Ihnen angezeigt wurde. Halten Sie ein korrektes
Ersatzwerkzeug bereit.
Fehlerbehebung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis