3
Projektierung und Inbetriebnahme
685301
3.1
Projektierung des DeviceNet™-Systems
Gehen Sie zur Projektierung Ihres Systems in den folgenden Schritten vor:
•
Aufgabe beschreiben und definieren
–
Gerätefamilie für E/A-Geräte festlegen
–
Anzahl und Art der Ein- und Ausgabesignale festlegen
•
Benötigte Geräte auswählen
–
Einzusetzende Geräte entsprechend den vorhandenen Ein- und Ausga-
besignalen festlegen
•
Systemgrenzen berücksichtigen
–
Berücksichtigen Sie die Netzwerkeckdaten (siehe Tabelle 1-1 auf
Seite 1-4)
•
Spannungsversorgung auswählen
–
Beachten Sie zur Spannungsversorgung die Hinweise im Anwender-
handbuch FLS FLM SYS INST UM
–
Die Auswahl geeigneter Spannungsversorgungen ist immer abhängig
von der speziellen Anlage. Folgende Kriterien sollte die 24-V-DC-Span-
nungsversorgung aber immer erfüllen:
Nennwert:
Toleranz:
Welligkeit:
Zulässiger Bereich:
Eine Auswahl geeigneter Spannungsversorgungen finden Sie im Katalog
„INTERFACE" von Phoenix Contact.
•
DeviceNet™-Leitungen auswählen
Zur störfesten Übertragung empfiehlt Phoenix Contact vorkonfektionierte Leitun-
gen und konfektionierbare Steckverbinder in geschirmter Ausführung.
–
Art des Anschlusses der Leitungen an die Geräte auswählen (BUS IN/
BUS OUT oder T-Stücke, siehe Kapitel „Bus anschließen" auf Seite 2-6)
Projektierung und Inbetriebnahme
24 V DC
-15 % / +20 % (nach EN 61131-2)
±5 %
19,2 V bis 30 V (Welligkeit eingeschlossen)
11 V bis 30 V
(Spannungsversorgung Logik V+, V-)
3-1