Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens ET 200M Referenzhandbuch

Siemens ET 200M Referenzhandbuch

Simatic dezentrales peripheriegerät et 200m signalbaugruppen für die prozessautomatisierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ET 200M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMATIC
Dezentrales Peripheriegerät
ET 200M
Signalbaugruppen für die
Prozessautomatisierung
Referenzhandbuch
Diese Beschreibung ist Bestandteil folgenden Dokumentations-
paketes mit der Bestellnummer:
Dezentrales Peripheriegerät ET 200M:
6ES7 153-1AA00-8AA0
Ausgabe 01/2002
A5E00085261-03
Vorwort, Inhalt
Produktübersicht
Inbetriebnahme und Diagnose
Allgemeine technische Daten
Digitaleingabebaugruppe
Digitalausgabebaugruppe
Diagnosedaten
Maßbild
Glossar
Index
1
2
3
4
5
6
7
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens ET 200M

  • Seite 1 Inbetriebnahme und Diagnose Allgemeine technische Daten Dezentrales Peripheriegerät Digitaleingabebaugruppe ET 200M Signalbaugruppen für die Digitalausgabebaugruppe Prozessautomatisierung Diagnosedaten Maßbild Referenzhandbuch Glossar Index Diese Beschreibung ist Bestandteil folgenden Dokumentations- paketes mit der Bestellnummer: Dezentrales Peripheriegerät ET 200M: 6ES7 153-1AA00-8AA0 Ausgabe 01/2002 A5E00085261-03...
  • Seite 2 Warnung Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und - komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
  • Seite 3: Zweck Des Handbuchs

    Baugruppen im System PCS 7 Leserkreis Dieses Handbuch wendet sich an Personen, die die beschriebenen Baugruppen in einer ET 200M und im Prozessleitsystem PCS 7 einsetzen. Lieferpaket Dieses Handbuch ist Bestandteil des Lieferpakets mit der Bestellnummer 6ES7 153-1AA00-8AA0. Dieses Lieferpaket besteht aus folgenden Handbüchern...
  • Seite 4: Wegweiser

    Werte ohne Attribut sind Nennwerte und sind keine toleranzbehafteten Größen. Weitere Unterstützung Bei Fragen zur Nutzung der im Handbuch beschriebenen Produkte, die Sie hier nicht beantwortet finden, wenden Sie sich bitte an Ihren Siemens-Ansprechpartner in den für Sie zuständigen Vertretungen und Geschäftsstellen. http://www.ad.siemens.de/partner Signalbaugruppen für die Prozessautomatisierung...
  • Seite 5 Telefon: +49 (180) 5050 222 Telefon: +49 (911) 895-7777 Fax: +49 (180) 5050 223 Fax: +49 (911) 895-7001 E-Mail: techsupport@ GMT: +01:00 ad.siemens.de GMT: +1:00 Europa / Afrika (Nürnberg) Amerika (Johnson City) Asien / Autralien (Singapur) Autorisierung Technical Support und Technical Support und Autorisierung Autorisierung Ortszeit: Mo.-Fr.
  • Seite 6: Simatic Dokumentation Im Internet

    Vorwort SIMATIC Dokumentation im Internet Dokumentation finden Sie kostenlos im Internet unter: http://www.ad.siemens.de/support Verwenden Sie den dort angebotenen Knowledge-Manager, um die benötigte Dokumentation schnell aufzufinden. Für Fragen oder Anregungen zur Dokumentation steht Ihnen im Internet-Forum eine Konferenz „Dokumentation“ zur Verfügung Service &...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Produktübersicht Inbetriebnahme und Diagnose Funktionsübersicht zum Projektieren ..............2-1 Konfigurieren .....................2-4 Parametrieren....................2-6 Umparametrieren der Leittechnik-Baugruppen im laufenden Betrieb....2-7 Diagnose über das Prozessabbild der Eingänge..........2-8 Allgemeine technische Daten Digitaleingabebaugruppe SM 321; DI 16xNAMUR (6ES7 321-7TH00-0AB0)...........4-1 Parameter der Digitaleingabebaugruppe ............4-6 Parameterbeschreibungen................4-8 4.3.1 Flatterüberwachung ..................4-8 4.3.2...
  • Seite 8 Inhalt Bilder Einbindung in die Leittechnik ................1-3 Funktionsprinzip der Projektierung..............2-1 Zuordnung Digitaleingang und Wertstatus............2-9 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 321; DI 16 x NAMUR..4-2 Prinzip der Flatterüberwachung ................4-9 Prinzip der Impulsverlängerung ..............4-10 Anschlüsse und Kenngrößen eines BEROs ...........4-14 Anschlussbeispiel für NAMUR-Geber .............4-18 Anschlussbeispiel für NAMUR-Geber als Wechsler ........4-18 Anschlussbeispiel für Einzelkontakt 10 kΩ/47 kΩ...........4-19 Anschlussbeispiel für Wechselkontakt 10 kΩ/47 kΩ........4-19...
  • Seite 9: Produktübersicht

    – • Erweiterte Diagnosen • Bereitstellung von Identifikationsdaten Diese zusätzlichen Funktionen können Sie voll nutzen in einer ET 200M, die im Prozessleitsystem PCS 7 eingesetzt wird. Der Einsatz der in diesem Handbuch beschriebenen Baugruppen in einer S7-300 (zentraler Aufbau) ist nicht möglich.
  • Seite 10: Software-Voraussetzungen

    Produktübersicht Software-Voraussetzungen Um die Leittechnik-Baugruppen projektieren und parametrieren zu können, benötigen Sie • STEP 7 ab V5.1 (SP1 oder SP2) und SIMATIC PDM ab V5.1 • STEP 7 ab V5.1 SP3 (ohne SIMATIC PDM) • PCS 7 ab V5.1 oder V5.2/V 5.2 SP1 und SIMATIC PDM ab V5.1 •...
  • Seite 11: Einbindung In Die Leittechnik

    Der folgende Abschnitt gilt für STEP 7 V 5.1 SP1 und SP2 sowie PCS 7 V 5.1, V 5.2, V 5.2 SP 1. PCS 7 ist ein leistungsfähiges Prozessleitsystem. Durch PCS 7 erhält die ET 200M mit den Leittechnik-Baugruppen eine direkte Anbindung an die Prozessleittechnik.
  • Seite 12 Produktübersicht Signalbaugruppen für die Prozessautomatisierung A5E00085261-03...
  • Seite 13: Inbetriebnahme Und Diagnose

    Netzwerk- konfiguration) Konfigurieren mit STEP 7 S7-400 PCS7-Treiber Parametrieren mit STEP 7 oder SIMATIC PDM (1) (2) PROFIBUS DP ET 200M Leittechnik-Baugruppen zyklischer Datenaustausch: azyklischer Datenaustausch : azyklischer Datenaustausch: Nutzdaten Ein-/Ausgänge Projektierung und Parameter der und Wertstatus Busparameter (z.B. zur...
  • Seite 14: Projektieren

    Projektieren ist das Konfigurieren und Parametrieren der ET 200M mit dem PG. Konfigurieren Sie konfigurieren die ET 200M mit STEP 7 / COM PROFIBUS oder mit einer geeigneten Projektierungssoftware. Beim Konfigurieren stellen Sie nur die grundlegenden Eigenschaften des DP-Slaves (z.B. Netzwerkparameter) ein.
  • Seite 15 STEP 7 und SIMATIC PDM STEP 7 ab Konfigurieren mit STEP 7. Die (SIMATIC PDM ist in Version 5.1 SP1 ET 200M (IM 153-2* und alle STEP 7 HW-Konfig einsetzbaren Baugruppen) ist im eingebettet und als SIMATIC PDM Hardwarekatalog enthalten.
  • Seite 16: Konfigurieren

    IM 153-2 ab 6ES7 153-2AA02-0XB0, Erzeugnisstand 07 IM 153-2 FO ab 6ES7 2AB01-0XB0, Erzeugnisstand 06 • • Eigen- Die ET 200M (IM 153-2) ist Sie benötigen die GSD-Datei der IM 153-2 schaften im Hardwarekatalog von • ET 200M wird als DP-Normslave eingebunden STEP 7 enthalten •...
  • Seite 17 Hardwarekatalog bei der Slaveprojektierung PROFIBUS-DP angezeigt. angezeigt GSD-Datei downladen Die GSD-Datei für ET 200M (IM 153-2) können Sie downladen • im Internet unter http//www.ad.siemens.de/csi_e/gsd • über ein Modem unter Telefonnummer +49 (911) 73 79 72 Signalbaugruppen für die Prozessautomatisierung A5E00085261-03...
  • Seite 18: Parametrieren

    V5.1, V 5.2, V 5.2 SP1) IM 153-2 ab 6ES7 153-2AA02-0XB0, Erzeugnisstand 07 IM 153-2 FO ab 6ES7 153-2AB01-0XB0, Erzeugnisstand 06 Eigen- Sie parametrieren die Leittechnik-Baugruppen in der ET 200M. schaften Voraus- SIMATIC PDM wurde bereits auf dem SIMATIC PDM ist als eigenständige Version setzung PG/PC oder PCS 7-ES installiert.
  • Seite 19: Umparametrieren Der Leittechnik-Baugruppen Im Laufenden Betrieb

    STEP 7 2. Konfigurieren Sie eine Punkt zu Punkt- 2. Öffnen Sie das Projekt, in dem Sie die Verbindung zur ET 200M. ET 200M konfiguriert haben. 3. Laden Sie die Parameter/ 3. Doppelklicken Sie in HW-Konfig auf Identifikationsdaten der Leittechnik- die Leittechnik-Baugruppe in der Baugruppe in das PG/PC.
  • Seite 20: Diagnose Über Das Prozessabbild Der Eingänge

    Inbetriebnahme und Diagnose Diagnose über das Prozessabbild der Eingänge Einleitung Zusätzlich zu den Diagnosemeldungen über LED- und Baugruppen-/DP-Diagnose stellt die Baugruppe 6ES7 321-7TH00-0AB0 für jedes Eingangssignal eine Zusatzinformation über dessen Gültigkeit zur Verfügung – den Wertstatus. Der Wertstatus wird wie das Eingangssignal im Prozessabbild abgelegt. Wertstatus Der Wertstatus ist eine binäre Zusatzinformation eines digitalen Eingangssignals.
  • Seite 21: Auswertung Des Wertstatus In Pcs

    Inbetriebnahme und Diagnose 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 EW x Eingangssignal Kanal 0 Eingangssignal Kanal 15 Eingangssignal Kanal 1 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 EW x+2 Wertstatus zum Kanal 0 Wertstatus zum Kanal 15...
  • Seite 22 Inbetriebnahme und Diagnose Signalbaugruppen für die Prozessautomatisierung 2-10 A5E00085261-03...
  • Seite 23: Allgemeine Technische Daten

    Allgemeine technische Daten Überblick Die allgemeinen technischen Daten, wie • Normen und Zulassungen • Elektromagnetische Verträglichkeit • Transport- und Lagerbedingungen • Mechanische und klimatische Umgebungsbedingungen • Angaben zu Isolationsprüfungen, Schutzklasse und Schutzgrad • Nennspannungen ... entsprechen denen der S7-300-Baugruppen. Lesen Sie dazu ...
  • Seite 24 Allgemeine technische Daten Signalbaugruppen für die Prozessautomatisierung A5E00085261-03...
  • Seite 25: Digitaleingabebaugruppe

    Digitaleingabebaugruppe SM 321; DI 16xNAMUR (6ES7 321-7TH00-0AB0) Bestellnummer 6ES7 321-7TH00-0AB0 Eigenschaften Die SM 321; DI 16xNAMUR verfügt über folgende Eigenschaften: • 16 Eingänge • Anschluss unterschiedlichster Gebertypen NAMUR-Geber nach NAMUR-Arbeitsblatt NA 01 – • Leittechnische Funktionen Impulsverlängerung – Flatterüberwachung – •...
  • Seite 26: Anschluss- Und Prinzipschaltbild

    Digitaleingabebaugruppe Anschluss- und Prinzipschaltbild Im Bild sind an die Eingänge als Beispiel NAMUR-Geber angeschlossen. Wie Sie die anderen möglichen Geber jeweils anschließen finden Sie im Kapitel Geber. 1P18 1P8,2 2P18 2P8,2 1P18 2P18 1P8,2 2P8,2 Kanal- Die Nummern 0 bis 7 auf der rechten Seite entsprechen nummer den Kanalnummern 8 bis 15 Statusanzeigen - grün...
  • Seite 27: Technische Daten

    Digitaleingabebaugruppe Technische Daten Technische Daten Maße und Gewicht Abmessungen B x H x T (mm) 40 x 125 x 120 Gewicht ca. 200 g Baugruppenspezifische Daten Anzahl der Eingänge Belegter Adressbereich • im PAE 4 Byte Leitungslänge • ungeschirmt nicht zulässig •...
  • Seite 28 Digitaleingabebaugruppe Technische Daten • Geberversorgungen (V grüne LED pro Ausgang (V Alarme • Diagnosealarm parametrierbar Diagnosefunktionen parametrierbar • Sammelfehleranzeige rote LED (SF) • Kanalfehleranzeige rote LED pro Kanal (F) • Diagnoseinformationen auslesbar möglich Geberversorgungsausgänge Anzahl Ausgänge Ausgangsspannung • belastet : 18 V : 8,2 V : 18 V : 8,2 V...
  • Seite 29 Digitaleingabebaugruppe Technische Daten Anschluss von 2-Draht-BERO nach NAMUR möglich Zeit/Frequenz Interne Aufbereitungszeit • für Alarm- und Diagnoseverarbeitung max. 2 ms (bei Defaulteinstellung) Eingangsverzögerung (EV) • Tolerierte Umschaltzeit für 300 ms Wechslerdiagnose Signalbaugruppen für die Prozessautomatisierung A5E00085261-03...
  • Seite 30: Parameter Der Digitaleingabebaugruppe

    Digitaleingabebaugruppe Parameter der Digitaleingabebaugruppe Überblick Die folgenden Tabellen enthalten • alle Parameter und • die Identifikationsdaten der Digitaleingabebaugruppe. Parameter Die Parameter stellen Sie mit PDM bzw. STEP 7 (HW-Konfig) für jeden Kanal ein. Die Eingabe des Gebertyps wirkt sich auf die Kanalgruppe aus. Das heißt, wenn Sie zum Beispiel für Kanal 0 „NAMUR-Geber“...
  • Seite 31: Identifikationsdaten Der Digitaleingabebaugruppe

    Digitaleingabebaugruppe Identifikationsdaten Tabelle 4-2 Identifikationsdaten der Digitaleingabebaugruppe Identifikationsdaten Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Gerät Hersteller lesen SIEMENS AG Baugruppe Gerätebezeichnung lesen 6ES7 321- Baugruppe 7TH00-0AB0 Geräte Seriennummer lesen abhängig vom Baugruppe Erzeugnisstand Hardware-Revision lesen Baugruppe Software-Revision lesen Baugruppe Statische Revisions-Nr. lesen Baugruppe Einbaudatum lesen/schreiben (max.
  • Seite 32: Parameterbeschreibungen

    Digitaleingabebaugruppe Parameterbeschreibungen 4.3.1 Flatterüberwachung Einleitung Die Flatterüberwachung ist eine leittechnische Funktion für digitale Eingangssignale. Sie erkennt und meldet prozesstechnisch ungewöhnliche Signalverläufe, z.B. ein zu häufiges Schwanken des Eingangssignals zwischen „0“ und „1“. Das Auftreten solcher Signalverläufe ist ein Anzeichen für fehlerhafte Geber bzw.
  • Seite 33: Prinzip Der Flatterüberwachung

    Digitaleingabebaugruppe Rücksetzen eines Flatterfehlers Wenn innerhalb des dreifachen Überwachungsfensters kein Flattern des Eingangssignals mehr erkannt wurde, wird der Diagnoseeintrag entfernt und ein gehender Diagnosealarm ausgelöst. Der Wertstatus des aktuellen Signals im Prozessabbild wird auf „gültig“ gesetzt. Prinzip Im folgenden Bild ist das Prinzip der Flatterüberwachung noch einmal grafisch veranschaulicht.
  • Seite 34: Impulsverlängerung

    Digitaleingabebaugruppe 4.3.2 Impulsverlängerung Einleitung Die Impulsverlängerung ist eine Funktion zur Veränderung eines digitalen Eingangssignals. Ein Impuls an einem Digitaleingang wird mindestens auf die parametrierte Länge verlängert. Ist der Eingangsimpuls bereits länger als die parametrierte Länge, dann wird er nicht verändert. Prinzip der Impulsverlängerung Das folgende Bild zeigt an Beispielen, ob und wie Eingangsimpulse verändert werden.
  • Seite 35 Digitaleingabebaugruppe Hinweis Wenn Sie für einen Eingangskanal eine Impulsverlängerung parametrieren, hat das auch Auswirkungen auf die für diesen Kanal freigegebene Flatter- überwachung. Das „impulsverlängerte“ Signal ist das Eingangssignal für die Flatterüberwachung. Stimmen Sie deshalb die Parametrierungen von Impulsverlängerung und Flatterüberwachung aufeinander ab. Durch entsprechende Werteauswahl für die Parameter können Sie die Funktionen optimal an Ihren Prozess anpassen.
  • Seite 36: Identifikationsdaten

    Digitaleingabebaugruppe 4.3.3 Identifikationsdaten Identifikationsdaten Tabelle 4-3 Identifikationsdaten Identifikationsdaten Erläuterung Hersteller Hier ist der Name des Herstellers gespeichert. Gerätebezeichnung Bestellnummer des Moduls. Geräte Seriennummer Hier ist die Seriennummer des Moduls gespeichert. Damit ist eine eindeutige Identifikation des Moduls möglich. Hardware-Revision Gibt Auskunft über den Erzeugnisstand des Moduls.
  • Seite 37: Geber

    Digitaleingabebaugruppe Geber 4.4.1 Anschlussregeln für Geber Einleitung Durch die Vielzahl der Geber, die an die Digitaleingabebaugruppe anschließbar sind, müssen Sie beim Projektieren bereits auf die Geberlast achten. Dazu geben wir Ihnen in diesem Kapitel ... • eine Anschlussempfehlung für Geber •...
  • Seite 38: Anschlüsse Und Kenngrößen Eines Beros

    Digitaleingabebaugruppe 18 V 8,2 V Wechselkontakt bzw. 4-Draht-BERO unbeschaltet Berechnung des Leistungsfaktors für Einsatz eines BEROs Im folgenden zeigen wir Ihnen, welche Kriterien ein BERO erfüllen sollte und wie Sie den Leistungsfaktor berechnen, um die Geberlast der Digitaleingabebaugruppe berechnen zu können. Technische Anforderungen an den BERO Das folgende Bild zeigt die Anschlüsse eines BEROs und die wichtigsten Kenngrößen.
  • Seite 39: Leistungsfaktor Für Beros Und Geber

    Sie finden in der Tabelle Leistungsfaktor für BEROs und Geber einen Wert, den Sie zur einfachen Berechnung der Geberlast nutzen können, wenn • Sie Geber aus dem Katalog NSK „Niederspannungsschalttechnik“ von SIEMENS einsetzen • der I = 17 mA ist.
  • Seite 40: Beispiel Zur Geberlast

    Digitaleingabebaugruppe Beispiel An dem folgenden Beispiel einer geplanten Geberbeschaltung der Baugruppe zeigen wir Ihnen die Berechnung. Tabelle 4-6 Beispiel zur Geberlast Kanal Geber Leistungsfaktor Auswertung NAMUR-Geber 0,099 Gewünschte Geberbeschaltung für die Kanäle 0 bis 7 ist möglich. NAMUR-Geber 0,099 NAMUR-Geber Wechsler 0,099 Einzelkontakt 10 kΩ...
  • Seite 41: Diagnose Abhängig Vom Geber

    Digitaleingabebaugruppe 4.4.2 Diagnose abhängig vom Geber Diagnosemöglichkeiten Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, welcher Geber Ihnen welche Diagnose liefern kann. Tabelle 4-7 Diagnose abhängig vom Geber Diagnose auf ... ist möglich bei Geber nach Einzel- Wechsel- 3-Draht- 4-Draht- NAMUR kontakt kontakt BERO BERO Unterbrechung der Geberleitung oder...
  • Seite 42: Anschlussbeispiel Für Namur-Geber

    Digitaleingabebaugruppe NAMUR-Geber bzw. Geber nach DIN 19234 Alternativ zum NAMUR-Geber können Sie auch einen Geber nach DIN 19234 anschließen. Anschlussbeispiel für Kanal 0 1 kW oder: 10 kW 11 = 1P8,2 11 = 1P8,2 Bild 4-5 Anschlussbeispiel für NAMUR-Geber NAMUR-Geber Wechsler bzw. Geber nach DIN 19234 als Wechsler Alternativ zum NAMUR-Geber Wechsler können Sie auch einen Geber nach DIN 19234 als Wechsler anschließen.
  • Seite 43: Anschlussbeispiel Für Einzelkontakt 10 Kω/47 Kω

    Digitaleingabebaugruppe Einzelkontakt 10 kΩ/47 kΩ Alternativ zum Einzelkontakt 10 kΩ/47 kΩ können Sie auch einen BERO, beschaltet mit 10 kΩ/47 kΩ, anschließen. Anschlussbeispiel für Kanal 0 BERO oder 10 = 1P18 10 = 1P18 R = 10 k oder 47 k Bild 4-7 Anschlussbeispiel für Einzelkontakt 10 kΩ/47 kΩ...
  • Seite 44: Anschlussbeispiel Für Einzelkontakt Unbeschaltet

    Digitaleingabebaugruppe Einzelkontakt unbeschaltet Alternativ zum Einzelkontakt unbeschaltet können Sie auch einen 3-Draht-BERO anschließen. Anschlussbeispiel für Kanal 0 BERO oder: 10 = 1P18 10 = 1P18 Bild 4-9 Anschlussbeispiel für Einzelkontakt unbeschaltet Wechselkontakt unbeschaltet Alternativ zum Wechselkontakt unbeschaltet können Sie auch einen 4-Draht- BERO anschließen.
  • Seite 45: Diagnose Der Digitaleingabebaugruppe

    Digitaleingabebaugruppe Diagnose der Digitaleingabebaugruppe 4.5.1 DP-Diagnose/Baugruppendiagnose In diesem Kapitel finden Sie alle Diagnosemeldungen der Digitaleingabebaugruppe – jeweils in der Bezeichnung nach DP-Diagnose und der Bezeichnung in der Baugruppendiagnose nach STEP 7. Die entsprechenden Diagnosen meldet die Baugruppe je Kanal. Die optische Anzeige erfolgt über die SF-LED.
  • Seite 46: Diagnose Bei Gebertyp Wechsler

    Digitaleingabebaugruppe Verweis Eine Ausführliche Beschreibung zur Diagnoseauswertung in STEP 7 finden Sie in der STEP 7-Onlinehilfe. 4.5.2 Diagnose bei Gebertyp Wechsler Kurzbeschreibung Bei der Diagnose auf den Gebertyp Wechsler kontrolliert die Baugruppe das Umschalten zwischen 2 Eingangskanälen. Erfolgt nach der festgelegten Umschaltzeit (siehe technische Daten) kein Signalwechsel am Partnerkanal, meldet die Baugruppe Diagnose.
  • Seite 47: Signalverlauf Bei Wechslerdiagnose

    Digitaleingabebaugruppe Prüfzeit fest = 300ms Schließerkanal Wechsler- Signal am Eingang der Baugruppe Prüfung Öffnerkanal abbrechen t < 300ms t < 300ms t > 300ms Schließer- Signalstatus Kanal Ausgang GOOD Wertstatus Baugruppe) Öffner- Signalstatus Kanal Ausgang GOOD Baugruppe) Wertstatus Bild 4-11 Signalverlauf bei Wechslerdiagnose Signalbaugruppen für die Prozessautomatisierung 4-23...
  • Seite 48 Digitaleingabebaugruppe Beachten Sie folgende Besonderheiten bei der Diagnose auf den Gebertyp Wechsler: • Wenn am Schließerkanal bereits ein Fehler vorliegt (zum Beispiel Drahtbruch), dann führt die Baugruppe keine Diagnose mehr auf Wechslerfehler durch. • weitere Besonderheiten finden Sie in der folgenden Tabelle: Wechsler Überprüfung negativ bedeutet ...
  • Seite 49: Digitalausgabebaugruppe

    Digitalausgabebaugruppe SM 322; DO 16xDC24V/0,5A (6ES7 322-8BH00-0AB0) Bestellnummer 6ES7 322-8BH00-0AB0 Eigenschaften Die SM 322; DO 16xDC24V/0,5A verfügt über folgende Eigenschaften • 16 Ausgänge, potentialgetrennt in Gruppen zu 4 • Lastnennspannung DC 24 V • Parametrierbare Diagnose • Identifikationsdaten Einsatz mit schnellen Zählern Beim Zuschalten der 24 V-Versorgungsspannung über einen mechanischen Kontakt führen die Ausgänge der SM 322;...
  • Seite 50: Baugruppenansicht Und Prinzipschaltbild Der Sm 322; Do 16Xdc24V/0,5A

    Digitalausgabebaugruppe Anschluss- und Prinzipschaltbild ¬ ¬ ­ ­ ¬ ¬ ­ ­ Kanal- Die Nummern 0 bis 7 auf der rechten Seite entsprechen nummer den Kanalnummern 8 bis 15 Statusanzeigen - grün ¬ Kanalstatus (grün) Fehleranzeigen - rot ­ Kanalfehler (rot) Bild 5-1 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 322;...
  • Seite 51: Redundante Ausgangssignale

    Digitalausgabebaugruppe Redundante Ausgangssignale Der Ausgang mit Reihendiode kann für eine redundante Ansteuerung eines Aktors genutzt werden. Die redundante Ansteuerung kann von 2 unterschiedlichen Baugruppen ohne externe Beschaltung erfolgen. Beide Signalbaugruppen müssen das gleiche Bezugspotential M haben. Hinweis Wird der Ausgang mit Reihendiode verwendet, so können externe P-Schlüsse nicht erkannt werden.
  • Seite 52 Digitalausgabebaugruppe Technische Daten zulässige Potenzialdifferenz • Zwischen verschiedenen Stromkreisen DC 75 V, AC 60 V Isolation geprüft mit DC 600 V Stromaufnahme • aus Rückwandbus max. 100 mA • aus Lastspannung L+ (ohne Last) max. 40 mA Verlustleistung der Baugruppe •...
  • Seite 53: Parameter Der Digitalausgabebaugruppe

    Digitalausgabebaugruppe Parameter der Digitalausgabebaugruppe Überblick Die folgende Tabelle listet alle Parameter der Digitalausgabebaugruppe auf. Hinweis Das Ersatzwertverhalten stellen Sie in STEP 7 ein, die restlichen Parameter in PDM. Bei Einsatz von STEP 7 ab V5.1 SP3 und PCS 7 ab V5.2 SP2 stellen Sie alle Parameter mit STEP 7/HW-Konfig ein.
  • Seite 54: Identifikationsdaten Der Digitalausgabebaugruppe

    Digitalausgabebaugruppe Identifikationsdaten Tabelle 5-2 Identifikationsdaten der Digitalausgabebaugruppe Identifikationsdaten Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Gerät Hersteller lesen SIEMENS AG Baugruppe Gerätebezeichnung lesen 6ES7 322- Baugruppe 8BH00-0AB0 Geräte Seriennummer lesen abhängig vom Baugruppe Erzeugnisstand Hardware-Revision lesen Baugruppe Software-Revision lesen Baugruppe Statische Revisions-Nr. lesen Baugruppe Einbaudatum lesen/schreiben (max.
  • Seite 55: Diagnose Der Digitalausgabebaugruppe

    Digitalausgabebaugruppe Diagnose der Digitalausgabebaugruppe Diagnosen In der folgenden Tabelle finden Sie alle Diagnosemeldungen der Digitalausgabebaugruppe - jeweils in der Bezeichnung nach DP–Diagnose und der Baugruppendiagnose nach STEP 7. Die Diagnosen meldet die Baugruppe je Kanal. Die optische Anzeige erfolgt über die SF–LED.
  • Seite 56: Verhalten Bei M-Kurzschluss

    Digitalausgabebaugruppe Verhalten bei M-Kurzschluss Bei Ausgangssignal = „1“ meldet die Digitalausgabebaugruppe „M-Kurzschluss“. Bei Ausgangssignal = „0“ geht die Digitalausgabebaugruppe in den sicheren Zustand und die Status-LED gehen aus. Hinweis: Einen P-Kurzschluss meldet die Digitalausgabebaugruppe unabhängig vom Signalzustand. Verweis Eine ausführliche Beschreibung zur Diagnoseauswertung in STEP 7 finden Sie in der STEP 7-Onlinehilfe.
  • Seite 57: Diagnosedaten

    Die Diagnosedaten einer Baugruppe stehen in den Datensätzen 0 und 1 des Systemdatenbereichs: • Der Datensatz 0 enthält 4 Byte Diagnosedaten, die für alle Baugruppen gleich sind und den aktuellen Zustand einer S7-300/ET 200M beschreiben. • Der Datensatz 1 enthält die 4 Byte Diagnosedaten des Datensatz 0 und –...
  • Seite 58: Diagnosedatensatz 0 (Byte 0 Bis 3)

    Diagnosedaten Datensatz 0 (Byte 0 bis 3) Die im Bild dargestellte Belegung der Bytes 0 bis 3 gilt für die Digitaleingabe- und die Digitalausgabebaugruppe. 7 6 5 4 3 2 1 0 Byte 0 Baugruppenstörung Fehler intern Fehler extern Kanalfehler vorhanden externe Hilfsspannung fehlt Parametrierung fehlt Parametrierfehler...
  • Seite 59: Diagnosedatensatz 1 (Ab Byte 4) Der Digitaleingabebaugruppe

    Diagnosedaten Diagnosedatensatz 1 (ab Byte 4) der Digitaleingabebaugruppe 7 6 5 4 3 2 1 0 Byte 4 70 : Digitaleingabebaugruppe 7 6 5 4 3 2 1 0 Byte 5 08 : Anzahl der Diagnosebits je Kanal: 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Byte 6 10 : Anzahl der Kanäle: 16 7 6 5 4 3 2 1 0...
  • Seite 60: Diagnosedatensatz 1 (Ab Byte 4) Der Digitalausgabebaugruppe

    Diagnosedaten Diagnosedatensatz 1 (ab Byte 4) der Digitalausgabebaugruppe 7 6 5 4 3 2 1 0 Byte 4 72 : Digitalausgabebaugruppe 7 6 5 4 3 2 1 0 Byte 5 08 : Anzahl der Diagnosebits je Kanal: 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Byte 6 10 : Anzahl der Kanäle: 16 7 6 5 4 3 2 1 0...
  • Seite 61: Maßbild

    Das Aussehen der Signalbaugruppen kann voneinander abweichen. Die angegebenen Maße sind aber immer gleich. Bild 7-1 Maßbild der Signalbaugruppen Weitere Maßbilder ... der Baugruppen und Komponenten einer S7-300 bzw. ET 200M finden Sie in den zugehörigen Handbüchern. Signalbaugruppen für die Prozessautomatisierung A5E00085261-03...
  • Seite 62 Maßbild Signalbaugruppen für die Prozessautomatisierung A5E00085261-03...
  • Seite 63: Glossar

    Glossar BERO Berührungs- und kontaktlos arbeitender Positionsschalter. Nach dem Arbeitsprinzip unterscheidet man induktive und kapazitive BERO. Flatterüberwachung Die Flatterüberwachung ist eine leittechnische Funktion für digitale Eingangssignale. Sie erkennt und meldet prozesstechnisch ungewöhnliche Signalverläufe, z.B. ein zu häufiges Schwanken des Eingangssignals zwischen „0“...
  • Seite 64 Glossar Wechsler (-Kontakt) Hilfsschalter mit nur einem beweglichen Schaltstück, der je eine Schließstellung bei geschlossenem und geöffnetem Schaltgerät hat. Wertstatus Der Wertstatus ist eine binäre Zusatzinformation eines digitalen Eingangssignals und gibtAuskunft über die Gültigkeit des Eingangssignals. Signalbaugruppen für die Prozessautomatisierung A5E00085261-03...
  • Seite 65: Index

    Index Index 6ES7 322-8BH00-0AB0 5-1 NAMUR 8-1 Anschluss Parameter von Gebern 4-17 Flatterüberwachung 4-8 Anschluss- und Prinzipschaltbild Impulsverlängerung 4-10 SM 321 DI 16xNAMUR 4-2 SM 321 DI 16xNAMUR 4-6 SM 322 DO 16xDC24V/0,5A 5-2 Parametrieren 2-6 BERO 8-1 Produktübersicht 1-1 Diagnose Projektierung bei Gebertyp Wechsler 4-22...
  • Seite 66 Index Signalbaugruppen für die Prozessautomatisierung Index-2 A5E00085261-03...

Inhaltsverzeichnis